Num. 32.
den 12. Aug.
Anno 1771.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEero.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Grattgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
8½ kr.
Ein EOchſenfleiſch
7 kr.
1 ⁶ Rindfleiſch
6½ kr.
1 „ Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
73 kr.
6 kr.
1 = Schaffleiſch
8½kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
24k.
12 kr.
10kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz
1 = Speck
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 16 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgeluͤng
1 „ Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengelüng
1 = Suͤlzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Kuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
48 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 1fl. 4kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen;
32 kr.
1 Kumpf Linſen
22k.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kr.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1E 13L.32.
Ochſenzunge = 32kr. Vor 6 kr. dito = 26 4L. 2.
Vor 12kr. dito = 46 8L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10 Loth 2
kr. Vor 2kr. dito = 20Loth =
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod 5Loth
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤßlich ſind:
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Langen=Schwalbach. Da ich geſonnen bi=, mein zü Kehmell, einem Ort,
wel=
cher bekanntlich wegen der dadurch aus denen Niederlanden nach Frankfurt gehenden
Land=
ſtraße eine ſehr ſtarke Paſſage hat, eine Stunde von Langen=Schwalbach habendes
Wirths=
hauß, zum Hirſch genannt, worinnen 12. Zimmer, 2. Kuͤchen, in deren einer ein großer:
Waſchkeſſel eingemauert, 2. Keller, wovon einer gewoͤlbt, der andere aber ein Balkenkeller
iſt, ſich vorfinden, ſammt dazu gehoͤrigen ſehr raͤumlichen Hofraith, 2. großen Scheuernsi
Stallungen fuͤr 50. Pferden und dem dabey befindlichen 80. Morgen ſtarken Gut, worauf 30.
Wagen Heu gezogen werden koͤnnen, mit dem darauf befindlichen Zug= und Melk=
Vieh=
wovon jenes in einem Pferd, 2. paar Ochſen, 2. paar zweyjährige Stiere, dieſes aber in 10.
Kuͤhen beſtehet und dem erforderlichen Geſchirr, andern kaͤuflich zu uͤberlaſſen; Co habe einem
geehrten Publico in der Abſicht Nachricht geben wollen, damit diejenige, ſo etwa dazu Luſten
haben, mich mit ihrem geehrten Zuſpruch beehren und das Naͤhere mit mir verabreden
moͤ=
gen. Wobey zur weiteren Abſicht dienet, daß ich die Winter=Saat noch ausſtellen, auch
dieſe mitverkaufen, oder aber wieder in Natur annehmen will, uͤbrigens der Kauf=Schilling
auf Ziel geſtellet werden, allenfalls auch ein Capital daxauf ſtehen bleiben koͤnne.
wilhelmi,
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter daſelbſt
und zu Kehmell.
Da ich Unterſchriebener auch mein allhier zu Langen=Schwalbach auf dem Markt gelegenes
Hauß zur goldenen Kette genannt, worinnen 5. große Zimmer, ein großer Speis=Saal, 18. thelld
große= theils kleine Zimmer eine goße und eine kleine Kuͤche, 5. Kellern, ein großer Spiel=
Saal, der Ketten=oder Juden=Saal genannt, welcher alle Cur=Zeit 100. Rthlr. Pacht giebt,
ſo ihn jemand nicht ſelbſten benutzen will, eine neue Scheuer, fuͤr 40. bis 50. Pferd Stallung,
1. v. Schweinſtaͤlle, einen Garten, 2. Gemuͤß=Aecker befindlich, andern kaͤuflich überlaſſen
will; Sohabe einem geehrten Publico in der Abſicht davon Nachricht geben wollen, damit
diejenige, ſo etwa dazu Luſten tragen, mich mit ihrem Zuſpruch beehren, und das Naͤhere
verabreden moſen. Wobey zur weiteren Nachricht dienet, daß ich demjenigen, ſo es zu
kau=
fen gedenket, ſo viel von Meublen, als zur Witthſchaft noͤthig, um einen blligen Preiß
Uberlaſſen will, auch die Hälfte des Kauf=Schillings gegen gewoͤhnliche Intereſſen ſiehen
bleiben, das Ubrige aber mit Zielen abgetragen werden koͤnne. Langen=Schwalbach, den
G. A. wilhelmi,
6. Auguſt 1771.
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Caſſeliſcher Poſt=Verwalter Adj.
Darmſtadt, Nachdeme der Müller=Meiſter Georg Henrich Hochſchild bey Eberſtatt
ſo viele Schulden contrahiret, daß, um ſolche behoͤrend abfuͤhren zu koͤnnen, deſſelben
Erb=
leyh=Mühle mit denen darzu gehoͤrigen Scheuer und Stallungen und allem Zugehoͤr, ſodann.
denen dabey befindlichen eigenthümlichen Guͤter=Stuͤcken beſtehend in ohngeſehr 15. bis 16.
Morgen Aecker, Wieſen und Wingerten, öffentlich ſubhaſtiret, und ſalva tamen rarificatione,
dem Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannz
gemacht, damit diejenige, welche darzu Luſten haben, ſich auf den anberaumten Termin,
Montags den 2ten September in loco Eberſtaft einfinden, alles in Augenſchein nehmen, die
Conditiones mit anhoren, und ſodann nach Belieben mitbieten koͤnnen. Signatum Darm=
Vi ſpacialis Commiſſionis.
ßadt, den 24. Julii 1771.
Bender, Fuͤrſtl Heſſ. Regierungs=Setretarius daſelbſt.
Einem ehrſamen Publico dienet hiemit zur Nachricht, daß in der verwittibten Frau
Rech=
nuungs=Juſtiicator Fritzin Behauſung in der neuen Vorſtad., oben auf dem Hin xgay,
Mitt=
wochs
wochs den 21. hnjus Nachmittags von 2. bis 6. Uhrx eine Parthie Mahkereyen von allerle)
Gattungen freywillig öffentlich verſteigert, und an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Be=
zabb ng uͤberlaſſen werden ſolle. Auch wird den folgenden Nachmittag mit unterſchiedlichem
Haus=Geraͤthe ein gleiches geſchehen. Darmſtadt, den 12. Aug. 1771.
Darmſtadt. Nas dewe nachſtehende Haͤuſer allhier, als: 1) des
ver=
ſlorbene Craͤmer Schwaͤrzels Haus am Neuen=Thor; 2) des verſtorbenen
Bierbrauer Kräftens Behauſung hinter dem Rath=Haus; 3) des
verſtorbe=
nen Schneider Bernhardts Haus am Paͤdagogio; 4) des verſtorbenen
Sal=
perer=Sieders Chriſtoph Hilleu Haus am Mocken=Thor gelegen, den 15.
naͤdſt=
kuͤnftigen Monats Auguſt auf dahieſigem Rath=Haus offentlich aufgeſteckt und
dem Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen; als wird ſolches zu
jeder=
manns Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 26. Jul. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des Bierbrauer Johann Tobias Wolfen zu Eberſtatt ſaͤmmtliche liegende
Gü=
ter allda, beſtehend in einem an der Land=Stras gelegenen neu= und wohlaptirten Wohn=
Brau= und Brenn=Hauß, mit recht wohlverſehenen Brau= und Brenn=Geſchirr, einer
doppelten Scheuer und Stallungen, auch vier gewoͤlbten Kellern, alles maßiv von Stein
ge=
baut; ingleichen einen ſchoͤnen Obſt=und Pflanz=Garten, ſo rings herum mit einer Mauer
verſehen; ſodann in 37. Morgen und 37. Ruthen Acker=Land, 6. Morgen Wieſen und 4.
Morgen 1. Viertel Wein=Garten, dringender Schulden halber verkauft werden müſſen und
ſollen, und hierzu terminus ſubhaſtationis auf den 28. dieſes Monats anberaumet worden;
Als wird ſolches zu dem Ende hiermit öffentlich bekannt gemacht, damit die etwaige
Liebha=
bere ſich in præfixeo termino Morgends um 9. Uhr in gedachtem Eberſtatt auf dem Rath=Hauß
einfinden, vorhero aber alles in Augenſchein nehmen, ſo fort mitbieten koͤnnen. Darmſtadt,
den 2. Aug. 177I.
Fuͤrſtl. Beſſ Gber=Amt daſelbſt.
Nachdeme des Burgers und Metzgermeiſters Joh. Peter Har, auf dem
Bu=
ſenberg gelegener Wirgert, dringender Schulden halber den 15. Aug. 1771.
auf dem Rath Haus offentlich aufgeſteckt werden ſoll; Als wird ſoiches zu
je=
dermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 3. bis den 10. Aug. 1771.
Herr Eiſerle, Handelsmann von Düͤnkelſpiel, den 9. Aug., log. im Adler.
Herr Beelitz= und Herr Loos, Kaufleute aus Hamburg, den 2. Aug. logiren
im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Durchi die Frau Landgraͤfin von Heſſen=Homburg, den 6. Aug.
Herr Baron von Aſſenburh, Koͤnigl. Daͤniſcher Geheimder=Rath, den 7. Aug.
Herr Baron von Riedeſel, Chur=Hanoͤveriſcher Geheimder=Rath, eod.
Herr von Meuckhard, Chrrpfaͤlziſcher Geheimder=Rath, eod.
Herr Burmann, Rector von Frankfurt, eod.
Herr von Frinz, Chir=Trieriſever Cammerherr, eod.
Herr Fjedlieb, Kaufmann aus Hamburg, eod.
Herr Werner, Regierungs=Rath, und
Herr Erleholz, Renthmeiſter, beyde von Zweybrücken, den 8. Aug.
Herr Fingerlin, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Hüftlein, Burger von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Loͤw, aus Straßburg, den 9. Aug.
Gebohrne, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 5.Aug Hn. Joh. Nicolaus Sprenger, Burgern und Speerey=
Hand=
lern, ein Soͤhnlein.
Den 8. Aug. Hn. Johann Henrich Schweiter, Fuͤſtl. Reg. Canellſtn, ein
Toͤchterlein.
Eod. Georg Henrich Hahn, Beyſaſſen allhier, ein Soͤhnlein.
Den 9. Aug. Mſtr. Joh. Peter Friedrich, Burgern und Beckern, ein Soͤhnl.
Ferner: Joh. Friedrich App, Lauffern, bey Ihro Durchl. Prinzen Georg
Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Den 10. Aug. Herrn Johann Martin Schuknecht, Fürſtl. Baumeiſtern und
Rathsverwandten, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Aug. Mſtr. Joh. Valentin Beitz, Burgern und Nagelſchmidt, ein
Soͤhnlein, alt 8. Tag.
Den 5. Aug. Joh. Caſpar Weidenauer, Ober=Amts=Dienern, ein
Soͤhn=
lein, alt 6. Monat.
Den 7. Aug. Herrmann Ulrich, Herrſchaftl. Kutſcher, alt 82. Jahr.
Den 2. Aug. Valentin Triel, ein Tagloͤhner, alt 63. Jahr.
Eod. Mullin, eine Gaͤrtnerin, alt 75. Jahr.
Den 10. Aug. Hn. Joh. Nic. Sprenger,Burgern und Specerey=Haͤndlern,
ein Soͤhnlein, alt 6. Tag.
Eod. Catharina Margaretha Johannetta, weiland Joh. Philipp Benders,
geweſenen Grenadiers zu Pirmaſenz, hinterbliebene Wittib, alt 46. J.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Freſenii Evangeliſche
Betrach=
tungen,
fl. 40 kr.
Nachricht von Erdbeben
uͤber=
haupt und insbeſondere von
dem zu Liſſabon.
16kr.
Rabeners Satyren, 3fl. 10kr.
Rechtſertigung vor das Caffe=u.
Tabackeliebende Frauenzilſier. 20kr.:
Entdeckter Cotton= oder Indien=
Druck, nebſt der Saͤchſiſchen
Schoͤn=Faͤrberey ꝛc.
36kr.
Oronocko oder der African=Prinz. 30kr.