Anno 1771. den 10. Jun.
Num. 23.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLEG1o.
Carmſtaͤdti=
Anzeigung=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
Ein P Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
8 kr.
6½ kr.
6½ kr.
7½ kr.
6 kr.
8½kr.
1 ½„Schinken u. Doͤrrfleiſch 14kr.
Eine gefalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein=Malter Korn
Ein Malter Gerſten,
1. 1kr.
Eln Maͤlter Waizen.
4 fl. kr.
1 fl. k
Ein Malter Spelz
16 kr.
1 „ Speck
14kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsſett
1 „ Schweinenſchmalz 16kr.
5 kr.
I „ Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelüng;
3 kr.
„ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Suͤlzen
12 kr
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daͤhier.
Ein Malter Hafer
fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 12fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpfgrobgeſchelte Gerſte 56kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Merz=oder Lager=Bier 4 kk.
1 Maas Jung=Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤb=odur Geismilch- 4 kr.
1 Pfund friſche Butter 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4 kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor,
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Vrod ſoll wieg. 1E 11L.2O.
Vör 6 kr. dito = 26 L. 22.
Vor 12kr. dito = 44 1L.O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2
Vor 1krs Waſſerweck, 6Loth 1
Vor ½ kr. Milchweck 3Loth 3
Vor 1kr. Milchbtod 3 Loth 2 "
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Einem Ehrſamen Publico wird hierdurch bekannt
ge=
macht, daß das Quartier an dem Jaͤger=Thor, ſo bishero der Herr Doctor
Held innen gehabt, beſtehend in zwey Etagen oben und unten, in jeder Etage
zur rechten und lincker Hand in einer geraͤumlichen Stube, Stuben=Cammer,
nebſt noch verſchiedenen kleinen Caͤmmergen, einer Kuͤche und Waſch=Hauß,
einem geraͤumlichen Boden, Keller, und einem Garten eines halben Morgen
groß, auf einen Beſtand von drey Jahren den 12ten hujus oͤffentlich
aufge=
ſteckt, und dem Meiſtbiethenden ſalva ratificatione zugeſchlagen werden ſoll.
Wer alſo hierzu Luſten hat, kann ſich in beſagtem Jagd=Hauß auf den
praͤfi=
girten Termin Morgens fruͤh 9. Uhr einfinden, das Quartier in Augenſchein
nehmen, und nach Gefallen mitbieten. Darmſtadt, den 6. Jun. 1771.
Bechtoldt, Fürſtl. Renthmeiſter.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Lichtenberg. Nachdem die Sommer= und Winter=Schaaf=Weyde
der Gemeinde Ober=Ramſtadt auf Michaelis=Tag, des künftigen Jahres
leyhfaͤllig wird, und dahero dieſelbe, auf Dienſtag, den 25. hujus, dem
Meiſt=
bietenden durch oͤffentliche Aufſteckung, in einen anderweiten ſechs=jährigen
Beſtand uͤberlaſſen werden ſoll; So wird dieſes zu dem Ende bekaunt gemacht,
damit diejenige, welche zu dieſem Beſtand Luſten haben, ſich zu geſetzter Zeit
Morgens fruh um 8. Uhr in loco Ober=Ramſtadt einfinden= die
Conditio=
nes vernehmen= und mitbieten koͤnnen. Lichtenberg, den 4. Jun 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Alle Authores Claſſici ſind in hieſiger Buchdruckerey um billigen Preis
zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die vierte Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſer garantirten
Lot=
terie iſt den 3ten dieſes laufenden Monats vollzogen worden; die Gewinnſte
ſind alſo bey mir beliebigſt zu erheben, und die Renovation zur fünften und
letzten
letzten Claſſe, welche den 8ten naͤchſt=kommenden Monats Juli geſchiehet, in
Zeiten zu beſorgen, damit ich meine Nota zur gehoͤrigen Zeit einſenden kann.
In dieſe, wie auch in alle bekannte Zahlen=Lotterien kan eingelegt werden bey
Chriſtoph Netz,
an der Stadt=Kirche wohnhaft.
Arolſen. Zu der 3ten und letzten Haupt=Claſſe der Fuͤrſtl.
Waldecki=
ſchen prwilegirten Waaren=Lotterie, welche in lauter Gewinnſten beſtehet,
und in welcher man die anſehnlichſte Preiſe von 500. Thaler nach dem Zwanzig=
Gulden=Fuß gewinnen, aber nichts verlieren kan, ſind noch einige vorraͤthige
Kauf=Looſe zu 4 ſl. bey dem Caffetier Becker in Darmſtadt zu haben. Die
Ge=
winnſte beſtehen aus denen feinſten Engliſch= Franzoͤſiſch= und Hollaͤndiſchen
Tuͤchern, alle Sorten goldene und ſilberne Borden, reiche Stoffen und alle
Ar=
ten von Seiden=Waaren nach der neueſten Mode, dabey hat noch ein jeder
Ein=
leger die freye Wahl, ſich vor ſeinen erhaltenen Gewinnſt auszuſuchen, was
demſelben am dienlichſten iſt, wie ſolches der Plan und Speciſication der
Waa=
ren ausweiſet, ſo umſonſt ausgegeben wird.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1. bis den 8. Junius 1771.
Herr Baron von Wetzel, Oberſchenck vom Herzog von Mecklenburg, den
28. May.
Herr Frey, Kaufmann von Frankfurt, den 7. Jun., log. beyde im Trauben.
Herr von Bonica, Hauptmann von Gieſſen, den 7. Jun.
Herr Brutinelle, Tanzmeiſter aus Lion, den 5. Jun., log. beyde im Engel.
Extra logirend.
Ihro Durchlaucht Prinz Carl von Mecklenburg=Strelitz, nebſt
Dero Frau Gemahlin Durchlaucht, den 1. Jun.
Herr von Boͤrner, Obriſt=Lieutenant, und Herr von Krus, Lieutenant,
beyde in Hanoͤveriſchen Dienſten, eod. log. ſaͤmmtlich an Hof.
Herr Streithof, Kayſerl Notarius von Kirnbach, den 2. Jun., log. bey
Herrn Stallmeiſter Hamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Schoͤnhardt, Centgraf von Erbach, den 1. Jun.
Herr Gleim, Canonicus von Halberſtadt, den 3. Jun.
Herr von Rotsmann, von Bergen bey Frankfurt, den 4. Jun.
Herr Bucher, Holzhaͤndler von Frankfurt, eod.
Herr Schirmer, Weinhaͤndler aus Straßbürg, den 6. Jun.
Herr von Haagen, Geheimder=Rath von Heſſen=Caſſel, den 7. Jun.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Jun. Mſtr. Friedrich Chriſtoph Pfeiſfer, Burgern und Kiefern, ein
Zwilling=Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Jacob Berg, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Johannes Buͤttner, Burgern und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 6. Jun. Joh. Philipp Haas, Herrſchaftl. Heuwiegern, ein Toͤchterlein.
Den 7. Jun. Mſtr. Johannes Diehl, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 4. Jun. Joh. Georg Lotter, Kieſer und Brandenweinbtenner bey. des
Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgermeiſter, Freyherrn von Riedeſel, Excellenz, weil.
Hrn. Joh. Michael Lotters, Commiſſarii zu Anſpach, nachgelaſſ.
ehel. Sohn, und Sibilla, weil. Matthaͤus Steib, geweſ. Burgers
und Weingaͤrtners zu Hochberg, Freyherrl. Gemmingiſcher
Herr=
ſchaſt; nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Jun. Maria Chriſtina, Mſtr. Johann Wolſgang Klaͤgers, Burgers
und Leinewebers Ehefrau, alt 66 Jahr, 10 Monat u. 15 Tag.
Den 6. Jun. Chriſtoph Ganckel, Schroͤder allhier, alt 69 Jahr.
Den 8.Jun. Johann Juſtus Weygand, geweſ. adelicher Laquay, alt 69 Jahr
6 Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Sammlung von neueſten u. aus=
Geſetzmaͤſige Schranken der
Zeu=
erleſenen Kaufmanns=Briefen
gen=Eyden und Urpheden ꝛc. 13kr
in Deutſch=Franzoͤſiſch= und
Cramers Einleirung zum Reichs=
Waͤlſcher Sprache.
40kr. Hof Raths=Proceß und Ord=
Bodenſchatz, Traat von denen
nung,
38kr.
Juden, 4.
1fl. 30kr. Lamy Elemens des Mathemati.-
Des Hn. n. Bar Abhandlungen
ques, in Franzoͤſ. Band. 1fl. 20kr.
zum Nutzen und Ergotzen. 36kr. Spatens Secretariat=Kunſt=
2 Tom. 410.
Der aufrichtige. Jubelirer, oder
1fl. 20 kr.
Wiſſenſchaft die Edelgeſteine
Leutmanns Wiſſenſchaften, ſich
zu erkennen.
30 kr. „ ſelbſt u anderer Leute Gemüther,
von Loey, einzige wahre Religion 45 kr.
zu erkennen,
20 kr.