Anno 1771. den 29. April.
Num. 17.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEeIo.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
G10ttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Warkt=Preis.
7½ kr.
Ein E Ochſenfleiſch
6 kr.
1 = Aindfteiſch
6 kr.
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
7½ kr.
6 kr.
1 = Schaffleiſch
8 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 14kr.
14 kr.
1 „ Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
1 == Kalbsgekroß
5 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgelung
3 kr.
1 = Hammelsgelung
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge 32kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
5 fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 8fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 10fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 56 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier,
4 kr.
1 Maas Vier=Hefe
24kr.
1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 4kr.
Dieubrige Handkaͤs 4 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 1114L. 2O.
Vor6 kr. dito = 21 5L. 32.
10 kr. Vor 12kr. dito = = 4b11L.22.
4 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
1kr. von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
7fl. 36 kr. Vor 2kr. dito = 18Loth 2
5fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1=
9fl. 30 kr. Vor 1kr. Milchweck, 4Loth 1
3fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 3Loth3
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen, Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Herrſchaftlich Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß
das Malter Korn nicht hoͤher denn 7. fl., das Malter Gerſten
zu 5. fl. 36. kr., Spelz 3. fl. und das Malter Waizen zu 9.fl.,
das Malter Rocken=Mehl hingegen ebenfalls nicht hoͤher dann
zu 8. fl. und das Weis=Mehl zu 9.fl. 30. kr. verkaufet, und gegen
die Contravenienten nicht nur mit der Conſiſcation des
verkauf=
ten Guts, ſondern auch noch dazu mit einer Geld=Strafe von
Funfzig Behlr. ohnnachſichtlich verfahren, und dem
Anbrin=
ger jedesmal der dritte Theil des confiſcirten Guts verabreichet
werden ſolle; Als wird ein ſolches hiermit zu dem Ende bekannt
gemacht, damit ſich Jederman hiernach gebuͤhrend achte.
Signatum Darmſtadt, den 17. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
II. Herrſchaftliche Notification.
Darmſtadt. Nachdem gut befunden worden, das denen Gebruͤdern
Saltzmann zu Friedberg ertheilt geweſene Privilegium uͤber eine Tabacks=
Fa=
brique und deſſen Debittrung im Land wiederum aufzuheben, ſo fort den
allei=
nigen Tabacks=Schnitt in dem allhieſigen Fuͤrſtlichen Ober=Amt oͤffentlich
auf=
zuſtecken, und an den Meiſtbietenden ſalva tamen Ratificatione auf den 8ten
Mayh. a. anberaumet; Lls wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, daß, wer
hierzu Luſten habe, in præfixo termino auf dem allhieſigen Rath=Hauß
Mor=
gens um 9. Uhr erſcheinen, der Verſteigerung beywohnen und nach Gefallen
mitbieten moͤge. Signatum Darmſtadt, den 26. April 1771.
C. B. Bechtoldt, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des Nagelſchmidts Joh. Philipp Boihen in der
Gegend am kleinen Roͤhr=Brunnen gelegenes Hauß, ſodann deſſen Wingert
und Garten an der Breit=Wieß gelegen, dringender Schulden halber
zukünf=
tigen Baͤttag als den 1. May auf dem Rath=Hauß allhier oͤffentlich aufgeſteckt
werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt
ge=
macht. Signatum Darmſtadt, den 22. April. 1771.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme weiland des Fuͤrſtl. Brigadier Herrn von Luͤttwitz hinterlaſſene
Frau Erbin ihr in der alten Vorſtadt am Ballon=Platz gelegenes vormalig=von
Wallbrunniſche Wohn=Hauß allhier kaͤuflich abzugeben, und nec ſtkuͤnftigen
Land=Baͤttag, den 1. May auf allhieſigem Rath=Hauß, mit Vorbehalt ihrer
ratification, oͤffentlich aufſtecken zu laſſen, eniſchloſſen iſt; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber erſagte
Be=
haujung voriero in Augenſchein nehmen, ſodann in erwehntem Termino ſich
einfinden, und rach Belieben mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Ackermanns, Johann Valentin
Schmidts in der Hinckelgaß gelegenes Hauß und ſämmtliche Feld=Guͤter
kuͤnf=
tigen Baͤttag als den 1. May Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem
Meiſtbietenden kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſollen. Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt, den 12. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Gaſtwirths=Hauß zur Dianenburg in der großen Ochſen=
Gaſſe ſtehend, kuͤnftigen Baͤttag, als den 1. May auf dem Rath=Hauß
drin=
gender Schulden halber offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht. Darmſtadt, den 11. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Dornheim. Nachdeme der Gemeinde Dornheim gnaͤdigſt bewilligek
worden, ein Stuͤck Eich=Wald auszurotten, woraus Bau=Baͤume von
aller=
ley Gattung und Gebrauch, Stamm=weiſe zu bekommen ſind; Als wird
ſol=
ches denen Liebhabern bekannt gemacht, daß ſolche, welche Bau= auch Tauben=
und Clafier=Holz daraus erkaufen wollen, daſelbſten ihr Conto finden koͤnnen.
Dornheim, den 26. April 1771.
A. C. Chelius, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
IV. Wayſen=Haus Nachricht.
Mann bisher, ſonderlich in dem erſten Viertel dieſes Jahres, allgemeine Klagen
gehoͤ=
ret worden; muͤſſen wir ebenfalls, zuſammt unſern Wayſen, allwe kaglich uͤber 100.
Men=
ſchen, theils zu ſpeiſen, zu kleiden, theus ſonſten zu unterhalten ſind, darinnen mit
einſtim=
men. Bey all dieſem aber werfen wir unſer Vertrauen zu GOtt nicht weg, ſondern harren
und hoffen auf ſeine allmaͤchtig=gnaͤdige Vater=Huͤlſe, werden auch unter der Hand durch
dergleichen mildthaͤtige Freunde, darinnen kraͤftig geſtaͤrcket und aufgerichtet, Als den 4. Jan.
ein guter Freund 1ſl. verehrte. Ein anderer den 6ten iſi, mit Verlangen GOtt zu dancken,
vor alle im vorigen Jahr erzeigte Wohithaten. Eod. kam mit Verlangen vor einen krancken
Mitbruder zu baͤten 1fl. Den 7. wegen einem kranck geweſenen und wieder geſund
geworde=
nen Kind, EOkt zu dancken 1 fl. Eod. verehrte ein guter Freund ein Malter Korn. Den 9.
kamen von einem guten Freund verehrt, 3fl 18. Alb. Den 11. mit Verlangen vor ein kranck
Kind zu baͤten 1fl Ein iehr gutthaͤtiger Freund verehrte den 17. denen Wayſen ; fl. GOtt
vor ſeinen ertheilten Segen zu dancken. Von einem Unbekannten kamen den 18ten 12. Albus
GOtt ein beſonderes Anliegen im Gebaͤt vorzutragen. Den 21. vor gnaͤdige Huͤlfe GOttes in
Kindes=Noͤthen erwieſen zu dancken fl. Ein mehr mildthaͤtiger Wayſen=Freund verehrte
den 22ten 2 Conv. Thaler. Den 24 ein anderer 2fl. Den 1. Febr. nachdem vor ein kranck
geweſen= und ſelig verſtorbenes Kind gebaͤtet worden, 1fl. 6 Alb. Eod. vor ein kranck Kind zu
baͤten 1fl. Den 3. wurden zahlt, ſo die ſel. verſtorbene Jungfer Doſerin vermacht hatte, 3 fl.
Eod.