Darmstädter Tagblatt 1771


08. April 1771

[  ][ ]

Anno 177I.
den 8. April.
Num. 14.
Mit. Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
ſches
Grag= und
Anzeigungs
Glattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u
. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch

Dictualien= und Warkt=Preis.

1 = Rindfleiſch
1 Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 = Schneinenfleiſch

7½ kr.
6 kr.
6 kr.
75k
6 kr.
8kr.

1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 = Speck
14kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
5kr.
1 Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 == Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherke
Ochſenzunge 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
fl. k.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz.

Ein Malter Hafer
3fl. k.
1 Malter Rocken Mehl
. kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
32 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 40kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kk.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1516L. O.
Vor 6 kr. dito = 21 8L. 2.
Vor 12kr. dito = 4616L. O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 8 Loth 2½2
Vor 2kr. dito = 17Loth
Vor 1kr. Waſſerweck, 6 Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck, 3Loth 2½
Vor 1kr. Milchbrod, 3 Loth

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Biebesheim. Denenjenigen, welche an dem Gemeindsmann Johan=
nes
Keller zu Biebesheim etwas zu fordern haben, wird hiermit bekannt ge=
macht
, in Termino Liquidationis den 23. April Morgends um 8. Uhr auf
dem Rath=Haus zu Biebesheim ſich einzufinden, ihre Forderungen behoͤrig zu
liquidiren, und vidimite Abſchriften davon ad aa zu geben, widrigenfals ſich
zu gewaͤrtigen, daß bernachmahl keiner mehr damit geboͤret= ſondern gaͤnzlich
ab= und zur Ruhe verwieſen werden ſolle. Signatum Dornberg, den 27.
Merz 177I.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt dahier.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme des verſtorbenen Burgers und Fuhrmanns Joh.
Caſpar Stritters nachgelaſſene Erben ihr in der Caplaney=Gaß gelegenes Wohn=
hauß
ſodann den Garten im Soder und zugemachtes Acker=Feld auf dem Buſen=
Berg aus eigener Bewegung zukunftigen Baͤttag, als den 1. May auf dem
Rath=Hauß offentlich aufſtecken und dem Meiſibietenden kaͤuflich uͤberlaſſen
wollen; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht bierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 5. April 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Bey dem Güͤrtler Muͤller, neben dem Paͤdagog iſt ein Lo=
gis
zu verlehnen, und beſtehet in einer Stube Stuben=Cammer, Küche, gegen
derſelben über noch einer Cammer, einen verſchloſſenem Keller, wie auch Holzplatz,
Boden und Pombe im Hauß, welche mit gutem Waſſer verſehen iſt.
In des Jud Löw Heyums Behauſung in der großen Ochſen=Gaß, iſt das
ganze Hinterhauß zu verlehnen, und kan ſogleich bezogen werden. Es beſtehet
in drey Stuben, einer verſchloſſenen Kuͤche, zwey Cammern, einem verſchloſſe=
nen
Boden und Keller; die Liebhabere belieben ſich bey des Loͤw Heyums Erben
zu melden und das naͤhere zu vernehmen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen reſp. Herrn Liebhabere der Muſick dienet zur be=
liebigen
Nachlicht, daß das beliebte Oratorium die Pilgrime auf Golgatha
auf vieler Begehren zum zweytenmale, Muwochs den 10. April a. c. Nach=
mittags
um 3 Uhr auf hieſigem Rath=Hauß nochmahls aufgefuͤhret werden
ſoll. Billets werden vorher ſo wohl bey Mad. Leprt, als Hn. Cant. Portmann
eingeloͤſt und mit 30, Kreutzern bezahlt,

[ ][  ][ ]

Darmſtadt. Die 2te Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſſer garantirten Lotterie
ſt den 25. vorigen Monats vollzogen worden, die Gewinnſte ſind alſo nach Vor=
zeigung
der Lilſte und Ruͤckgabe der Original=Looßen bey mir in Empfang zu neh=
men
, die aber nicht herausgekommene Looße gelieben die Hn. Intereſſenten in
Zeiten zu renoviren, damit ich meine Nota zur 3ten Claſſe, welche den 29. dieſes
ſchon gezogen wird, auf den beſtimmten Termin einſenden kan. Plans ſind von
dieſer, als auch von der Gothaer, Coburger, Coblenzer, Wießbader und Fried=
berger
Zahlen=Lotterie, in welche taͤglich kan eingelegt werden, umſonſt zu haben,
und kan ſich jedermann der exacteſten Bedienung verſichert halten, bey
Darmſtadt, den 5. April 1721.
Chriſtoph Nes,
an der Stadt=Kirche wohnhaft.
Gießen. Ich bin bisher durch allerley Geſchaͤfte, die ich nicht wohl zuruͤckſetzen konnte,
verbhindert worden, die Predigten uͤber die ſonntaͤglichen Epiſteln, welche nebſt denen darzu
gehoͤrigen Liedern ſchon lange zum Drucke fertig liegen, unter die Preſſe zu nehmen. Damit
aber die reſp. Herrn Praͤnumeranten uͤber die bisherige Verzoͤgerung des Werks nicht unwil=
lig
werden moͤchten; ſo habe hierdurch verſichern wollen, daß ich bereits den Anfang mit dem
Druck gemacht habe, und unter dem Beyſtande Gottes die erſte Abtheilung hoͤchſtens bis zu
Ende des Monats Junii liefern zu koͤnnen gedenke, auch bis dahin die Praͤnumeration ſtatt fin=
den
, und daß hernach mich an der beſtaͤndigen Fortſetzung des Buchs nichts unterbrechen
J. C. Scoroder, Fürſtl. Hez. Canzley=Buchdrucker.
ſoll. Gießen, den 2. April 1771.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers,
Vom 30. Merz bis den 6. April 1771.
Herr von Bonica, Hauptmann von Gieſſen, den 20. Merz
Herr Dubois, Tanzmeiſter aus Paris, den 24. Merz, log. beyde im Engel.
Herr Wallrab, Kauftann aus Amſterdam, log. im Schwan.
Herr Joſeph Bolckhart, Galanterie=Kraͤmer von Heidelberg, log. in der Cron!
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Haͤſe, aus Leipzig, den 30. Merz.
Herr Pfanneſchmitt, Kaufmann von Speyer, eod.
Herr von Hugenbott, von Diſteldorf, eod.
Herr Baron von Baſſy, Franzoͤſiſcher Lieutenant, von Royal Allemand, den
31. Merz. und 2. April.
Herr von der Dann, Fuldaiſcher Ober=Amtmann, den 1. April.
Herr Riſchar, Kaufmann aus Dreßden, eod.
Herr Wraͤden, Juſtitz=Rath von Mannheim, den 2. April.
Herr Stengel, Stadt=Rentmeiſter von Mannheim, eod.
Herr von Jerg, Churpfälziſ. Obriſt=Lieutenant von der Cavallerie, den 3. Apr=
Herr Graf Stadian, Chur=Maynziſcher Ober=Amtmann, den 4. April.
Frau von Irkiel, Gouverneur von Moͤmpelgard, den 5. April.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebehrne und Getaufte.
Den 31. Merz, Mſtr. Joh. Georg Petri, Burgern und Kuͤrſchnern, ein Soͤhnl.
Eod Joh. Adam Schlupp, einem Beyſaß, ein Soͤhnlein.
Den 2. April, Hn. Ludwig Wilhelm Chelius, Füͤrſil. Cammer=Secretarius, ein
Soͤhnlein.
Den 3. April, Mſtr. Paulus Doͤr, Burzern und Weisgerbern, ein Söhnl.
Copulirte.
Den 2. April, Mſtr. Johann Auguſi Lintz, Burger und Schuhmacher allhier,
weiland Joh. Conrod Lintz, geweſenen Burgets und Schpeidets all=
hier
; nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Anna Barbara, Mſtr. Joh.
Pancrat. Hartmanns, Burgers und Schuhmachers allhier, eheliche
Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 6. April, Magdalena Suſanna, weiland des Schreiner=Meiſters Oſt,
hinterbliebene Wittib, alt 70 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Sichere Anleitung, wie man bey
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
ger
Landesart eingerichtet. 6 kr.
Vorſchlaͤge der Tbeururg des Ge=
traides
in Zukunft einigermaſ=
ſen
abzuhelfen.
8 kr.
Joch, uber Belohnung u. Stra=
fe
nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr.
Vieharzneykunſt fuͤr alle Kranck=
heiten
des mehrſten Viehes, 10kr.
Fuͤrſtl. Heſſen Darmſtaͤdt. Pro=
ceßordnung
in Rechtsſachen, 24 kr.
Zei vertreib eines Soldaten vom
Regiment der Fanzoͤſ. Garde. 20 kr.
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr.
Unterricht von allerhand Arten
Briefe, Quittungen und der=
gleichen
zu ſchreiben.
4 kr.
Rabeners Satpren,
3fl. 10kr.

Begebenheiten des Grafen von
Fabrom.
50kr.
Briefe des Lords Auſin an den
Lord Humfrey.
36 kr.
Diebeſte Anwendung der Abend=
ſtunden
des menſchlichen Le=
bens
.
1fl. 10kr.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.
Die hiſtoriſch gegruͤndete Papier=
macherkunſt
, von aͤltern bis
auf jetzige Zeiten ausführlich
beſchrieben,
12 kr.
Lieder für Kinder.
36 kr.
Nachrichten von 7. Dominica=
nern
, ſo Anno 1747. u. 1748.
in China gemartert worden. 45 kr.
Urſprung der Muſie=u. Dichtkunſt 20kr.
Rambachs lateiniſche Gramma=
tick
,
1fl. 10 kr.