Darmstädter Tagblatt 1771


25. März 1771

[  ][ ]

Num. 12.
Anno 1771. den25. Merz.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
v. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Warkt=Preis.

Ein 15 Ochſenfleiſch
1 = Rindfteiſch.
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 = Speck
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgelung
1 = Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 == Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.

7*
6 kr.
5½ kr.
7 kr.
6 kr.
8kr.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr
12 kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
4 kr.
1 kr.
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. k.
Ein Malter Waizen
7fl. k.
Ein Malter Spelz
3 fl. kr.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 9fl. 40kr.
1 Kumpf Hafermehl
32kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg.1B16L. O.
Vor 6 kr. dito = 21 8L. O.
Vor 12kr. dito = 1 4116L. 2.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 9Loth 12
Vor 2kr. dito = 18Loth 2=
Vor 1kr. Waſſerweck 7Loth 1
Vor 1kr. Milchweck, 4Loth 10
Vor 1 kr. Milchbrod, 3 Loth 3=

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,

ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind:

I. Herrſchaftliche Notiſication.
Darmſtadt. Nachdeme man im vorigen Fruͤhjahr eine große Menge
blindes Rebholz in denen Herrſchaftlichen Wingerten dahier und zu Hof= Rhein=
felden
zu Raifling einſchneiden, und zu dem Ende in die Erde einſchlagen laſ=
ſen
, damit man etlichen Gemeinden, welche ihre ehemalige koſtbare Winger=
ten
wieder herſtellen ſollen und wollen, auch andern Wingerte=Bauern, ſo bis=
hero
ihre noͤthig gehabten Räfling außerhalb Landes ſehr theuer erkaufet, in ei=
nem
ſehr civilen Preiß aushelfen koͤnne, welche vorgedachte Quantitaͤt Raif=
linge
auch ungemein ſtarck getrieben und gewurzelt, folglich mit gutem Nutzen,
und Vortheil zu gebrauchen ſind; Als wird ſolches dem Publics hiermit be=
kannt
gemacht, damit alle diejenige, welche dergleichen anjetzo benoͤthiget ſind,
ſich bey dem Herrſchaſtlichen Wingerts=Meiſter May zu Beſſungen und dem
Fuͤrſtlichen Renthmeiſter Hill zu Hof=Rheinſelden melden, und die Nothdurſt
in einem fehr billigen Preiß erkaufen moͤgen. Darmſtadt, den 1. Merz 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten,
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publieo dienet nachrichtlich, daß in der
Wenkiſchen Handlung die allda gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caſſe,
Zucker und dergleichen, die bevorſtehende Oſter=Meß uͤber, abermalen zu
billigen Preiſſen und bey nahe eben ſo wohlfeil, als in Frankfurt erlaſſen wer=
den
ſollen, wem es alſo gefaͤllig iſt, ſich damit zu verſehen, hat ſich zugleich
auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
Bey dem Burger und Bierbrauer Joh. Heinr. Kleber, ſind zu verkaufen,
allerhand Doppel=Diehl, Bord, lang und kurze Latten, Roͤmling ꝛc. auch
eiſerne und hoͤlzerne Faß=Reife und Bandweiden, alles um billigen Preis.
Frankfurt. Bey Hrn. Nonnengaͤſſer auf der Arheilgengaß, ſtehet ein
neu= verfertigter Fluͤgel, ſo mit Haͤmmerwerk und Tanienten verſehen, zu ver=
kaufen
.
II. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Ein Capital von 800. Gulden, wird gegen eine ſichere ge=
richtliche
Hypotheck und zwar auf liegende Guͤter zu erlehnen geſucht; die naͤhe=
re
Nachricht giebt man in der Buchdruckerey.

[ ][  ][ ]

IV. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In einer gelegenen Straße iſt zu verlehnen; ein ganzes
Vorderhaus unten und oben, mit guten commoden Logis, groſen, auch mittlern
und kleinen, ſodann im Hinternhaus, nebſt Keller, Holzplaͤzen, Speicher=
auch
allerhand Stallungen und Futterraſchenplaͤtz verſehen, auch iſt dahin ein
Cramladen, oder anderes mit guter Nahrung zu machen; Es wird Quartier=
weiſ
abgegeben, wie einem jeden gefaͤllig iſt, wovon in der Buchdruckerey naͤhe=
re
Nachricht zu haben ſtehet.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen reſp. Herrn Liebhabern der Muſick, dient zur
beliebigen Nachricht, daß Morgen, wird ſeyn Dienſtag den 26. Merz auf hie=
ſigem
Rathhaus ein teutſch Oratorium, betittelt: die Pilgrime auf Gol=
gatha
, aufgefuͤhret werden ſoll, deſſen Entree mit 1fl. bezahlt wird, der Text,
welcher gedruckt iſt, wird beym Eingang ausgegeben, und extra bezahle=
Der Anfang iſt praͤciſe halb3 Uhr, die Billets ſind zu habenſowohl bey Mad=
Lepri als Herrn Cant. Portmann.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers;
Vom 16. bis den 23. Merz 1771.
Herr von Bonica, Hauptmann von Gieſſen, den 20. Merz.
Herr Eckſtein, Doctor von Gieſſen, den 12. Merz., dieſe log. im Engel=
Herr Kneiſſel, Weinhaͤndler von Frankfurt, den 22. Mertz., log. im Trauben
Extra logirend.
Herr von Krohne, Pohlniſcher Geheimder Rath, den 20. Merz=, log. im
Hombergiſchen Haus im Birngarten.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers;
Frau Graͤfin von Iſenburg, den 16. Merz.
Herr von Eduefski, Rußiſcher Capitain, den 17. Merz.
Ihro Durchl. der Herr Erb=Prinz von Heſſen=Caſſel, nebſt dem
Herrn Obriſten von Gall, den18 Merz.
Herr von Euler, Major, und Herr von Schwarz, Lieutenant vom Obet=
Rheiniſchen Crayß, eod.
Herr Koch, Ober=Einnehmer von Tuͤrkheim an der Haard, den 19. Merz=
Herr Preuſchen, Geheimder Rath von Carlsruh, eod.
Herr Graf Truchſes, von Zeil, den 20. Merz.
Herr Boßnet, Chur=Saͤchſiſcher Caͤmmerer, den 21. Merz.
Herr Warney, Hollaͤndiſcher Capitain, von der Schweitzer=Garde, eodl

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 17. Merz. Mſtr. Johann Caſpar Helfrich, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterlein.
Den 18. Merz. Mſtr. Georg Gottlieb Jauch, Burgern und Schumachern,
ein Soͤhnlein.
Den 19. Merz. Mſtr. Johann Matthaͤus Spilbiler, Burgern und Schnei=
dern
, ein Toͤchterlein.
Den 22. Merz. Mſtr. Peter Barth, Burgern und Beckern, ein Toͤchterl.
Copulirte.
Den 19. Merz. Peter Plondel, Manſcheſter=Fabricant allhier, Peter Plon=
dels
, auch Manſcheſter=Fabricanten zu Roen in Frankreich, ehel.=
Sohn, und Sophia Margaretha, weil. Hrn. Chriſtian Rudolph
Pabitzky, geweſ. Stadt Chirurgi allhier; nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Den 21. Merz. Johann Adam Fauthof, Beyſaß und Zimmermann allhier,
Martin Faulhofs=Schneider=Meiſters zu WolsdorfAmts Grebenau,
ehel. Sohn, und Anna Maria, weil. Andreas Wegers, geweſenen
Herrſchaftl. Knechts allhier, nachgelaſſe ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Merz. Anna Margaretha, Mſtr. Johann Caſpar Fauſts, Burgers
und Saͤcklers Ehefrau, alt 29. Jahr.
Eod. Heinrich Ficht, Bürgern und Weißbinder=Meiſtern, ein Toͤchterlein, alt
1 Jahr 7 Monat.
Kerner:- Caſpar Keum, Armen=Vogt allhier, ein Soͤhnlein.
Den 22. Merj. Barbara Felcitas, weil Mſtr. Juſtus Daniel Bergſtraͤſſers,
geweſ. Burgers und Büchſenſchaͤfters Ehefrau, alt 82. Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Sichere Anleitung, wie man bey
Begebenheiten des Grafen von
dieſen theuren Zeiten wohlfeil u.
Fahtom.
50kr.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
Briefe des Lords Auſtin an den
ger Landesart eingerichtet. 6 kr. Lord Humfrey:
36 kr.
Vurſchlaͤge der Theurung des Ge=
Diebeſte Anwendung der Abend=
traides
in Zukunft einigermaſe
ſtunden des menſchlichen Le=
ſen
abzuhelfen.
8 kr. bens.
1fl. 10 kr.
Joch, uͤber Belohnung u. Stra=
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
fe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr. des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.