Darmstädter Tagblatt 1771


18. Februar 1771

[  ][ ]

Anno 1771.
den 18. Febr.
Rum.)
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRivILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches
Frag=und
Elzktgunge
½ Elaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u
. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

55 kr.
1 Rindfleiſch
6 kr.
1 == Kalbfleiſch
7 kr.
1 == Hammelfleiſch
6 kr.
1 Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch
7½ kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 = Speck
14 kr.
L Nierenfett
14 kr.
= Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.

7 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeluͤng
3 kr.
( = Hammelsgelung
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½kr.
1 = Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
5fl. k
Ein Malter Gerſten
7fl. k.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz

1

Ein Malter Hafer
3fl. kr;
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
1 Pfund friſche Butter
18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.

Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1B20L. 32.
Vor 6 kr. dito = 2615L.½.
Vor 12kr. dito = = 4630L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20 Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½=
Vor 1 kr. Milchbrod 4Loth 3

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen/
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den Ganthmaͤßig verſtorbenen
Fuͤrjil. Pürſchmeiſter Schnauber zu Arbeilgen noch etwas zu fordern haben,
werden hiermit eitiret und erfordert, Mitwochs den 6. nechſtkuͤnftigen Mo=
nats
Merzen vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier Vormittags um 9. Uhr ohnfehlbar
zu erſcheinen, ihre Forderungen ad aa zu geben und zugleich entweder durch
Production der in Handen habenden Schuldverſchreibungen oder auf ſonſtige
Art gehoͤrig zu ligu diren und darauf rechtliche Reſolution zu erwarten, mit der
angehaͤngten Bedrohung, daß die in vorbeſagtem termino nicht Erſcheinende
nachher weiters nicht mehr gehoͤret, ſondern mit ihren Forderungen præcludi= und voͤllig abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt, den 15. Febr. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß der
von Freudenbergiſche Garten, an der Frankfurter Straß allhier gelegen, den
25. curr. auf allhieſizer Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley abermalen zum Verkauf
aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden ſalva ratificatione uͤberlaſſen werden ſoll.
Signatum Darmſtadt, den 15. Febr. 1771.
Von Commißions=wegen.
Zottmann.
Der verſtorbenen Frau Schluckebier hinterlaſſenes Hauß in der Langengaß,
zwiſchen dem vormaligen alten Wayſen=Hauß und dem Bierbrauer Hermann
gelegen, ſoll kommenden Bettag, als den 6. Merz aufgeſteckt und an den
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Meiſtbietenden verkauft werden.
Nachdeme die Crafftiſche Erben geſonnen ſind, auf künftigen Bettag den
6 Merz ihre Haͤuſer in der Gloͤcker=Eck am Vieh=Hof; ſodann einen Win=
gert
mit einem Baum=Stuͤck auf dem Buſen=Berg; ferner: einen Garten
im holen Weg, und einen Acker am groſſen Wog, offentlich verſteigen zu laſ=
ſen
; Als koͤnnen die Liebhabere ſolches vorhero in Augenſchein nehmen=
Dumſtadt, den 1. Febr. 1771.
Ein commodes Capriolet ſamt dem Pferde=Geſchir ſtehet zu verkauſen,
naͤhere Nachricht gibt man in der Buchdruckerey.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es ſind nahe am Schloß und Marckt drey commode Logis,
beſtehend in emer Stube, Cammer, Küche, Platz im Keller und einer Cam=
mer

[ ][  ][ ]

mer zum Holz auf dem Boden; entweder einzel mit Bettung und Meubles=
oder
auch ohne Meubies und zuſammen zu verlehnen. Auch einige noch gute
brauchbare Thuͤren, billigen Preißes allda zu bekommen, naͤhere Nachricht
in der Buchdruckerey zu haben.
IV. Vermiſchte Nachrichten.

Gotthilf Chriſtian Berth, Buchhaͤndler in Hamburg und Lüneburg, bieket den Liebba
Lern angenebmer und nuͤtzlicher Leure das voͤllig umgearheitele Werk eines unſerer beſten
und angenehmſten demſchen Schriſten: Die neueſie verbeſſerte Anggabe der wochen=
ſchrift
der Arzt, von D. A. Unzer, in 12. Theile und 6. Maͤnden abgetheilt, welche uͤber
12. Alphabet in aroß svo Format, in ſchoͤnem zierlichen Leipziger Druck und weiſen Papier
ausmachen, und oͤberdiß mit dem wohlgetroffenen Bildniß des Verfaſſers, und 6. auf den
Inhalt jeden Bandes ſich beziehenden Vignetten gezieret ſind, fuͤr den wohlfeilen Preiß von
zween Ducaten oder 10.fl. an. Diejenigen Liedlaber, ſo Exemplarten um dieſen ſehr billi=
gen
Preiß zu beſitzen wuͤnſchen, welcher Preiß nach der Oſtermeſſe auf 15. fl. wird erhöbes
werden, erſuchet der Verleger um einige Richtſchnur wegen der Anzahl von Exemplarien, die
von Leipzig in hieſige Gegenden kommen muͤſſen, zu haben, um baldige Einſendung von dero
Namen, die dem Werke ſollen vorgedruckt werden, entweder an ihhn ſelbſt unter untenſtehen=
der
Addreſſe, oder an diejenigen Buchhandlungen und uͤbrige Goͤnner und Freunde, welche
von dieſem Werk, ſo Deutſchland ſelbſt bey den Auslaͤndern, die es in der Ueberſetzung ken=
nen
, Ehre macht, eine umſtaͤndlichere Nachrichk gratis audgeben. Von eben dieſem beruͤhm=
ten
Verfaſſer iſt bey dem Verleger ſeit einigen Jahren 3. Sammlungen kleiner phyſicali=
ſchen
, sconomiſchen und ſatpriſchen Schriften 4. fl. herausgekommen, welches lettere
eine leichte, allen, verſtaͤndliche Anleitung zur Cur aller Kinder=Trankheiten und der
ſchleunigen Zufaͤlle und Krankheiten Erwachſener mit dazugehoͤrigen Recepten enthaͤlt.
Warum das ſo beruͤhmte Tiſſokiſche Werk, mehr fuͤr gelehrte Aerzte, als juͤr das in der ge=
lehrten
Arzneikunde unerfahrne Publicum brauchbar ſeye; davon gidt der Verfaſſer in der
Vorrede Rechenſchaft. Auf alle dieſe Buͤcher wird in allen Buchhandlungen bis zur Oſter=
Meſſe Beſtellung angenommen; wie auch in Caſſel bey Hrn. Poſt=Secretair Schmelz, in
Marburg bey Hrn. Hofrath Curtius, in Gießen bey Hrn. Dr. Kleveſahl, in Lich bey Hrn.
Superintendent Adolphi, in Friedberg bey Hrn. Sollner, in Darmſtadt bey Hrn. Boͤhler,
Engel=Wirth, und in Frankfurt am Mayn bey dem Verleger unter folgender Addreſſe:
Gotthilf Chriſtian Betthr Buchhaͤndler von Hamburg, ab=
zugeben
bey Herrn Gottlieb Feldſtrauch, Burger und Kauf=
mann
auf der Bockenheimer Gaſſe in Frankfurt am Mayn.
Darmſtadt. Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf ſind die Gewinnſte der Chur.
Maynier 19ten Lotterie, gte Claſſe; ingleichem der Hochgraͤfl. Erbach=Erbach 2ten Quartal=
Ziehung allſtuͤndlich zu empfangen. Von der erſten Claß der 20ten Chur=Maynzer Armen=
Hauß Lotterie ſind Looße 1 fl., und zu der Hochgraͤfl Erdach=Erbach zten Quartal=Ziehung
Looße 1 fl 30 kr zu haben. Bey jeder Quartal=Ziehung kommen 7500 Looße mit folgen=
den
Treſſery heraus: Ein Looß mit fl. 6000. 1 3000. 1 1500. 1 1000 5 600. 10300.
20 150. 30 100. 40 90 50 8o. 60 70. 70 60. 80 50. 90 40. 100 30. 200
20. 300 10. Der geringſte Gewinnſt iſt 4 fl. Plans ſind gratis zu haben.

Darmſtadt. Ein gewiſſer Jud, welcher im Seidenfaͤrben, Perlen zu
faſſen glaͤſerne Hang=Leuchter zu repariren und neu zu machen, auch in aller=
hand
Drat=Arbeit wohl erfahren iſt, offeriret ſeine Dienſte, und iſt ſich deß=
falls
bey dem Jud Wolfskehl zu erkundigen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 9. bis den 16. Febr. 1771.
Herr Fiſcher und Hr. Wohnlich, zwey Holz=Haͤndler aus dem Wuͤrtembergi=
ſchen
, den 12. Febr. logieren im Trauben.
Herr Bandilion, Gaſthalter von Ludwigsburg, den 15. Febr. log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Ihro Durchl. Prinz Friedrich von Hanau, Hollaͤndiſ. General=Major.
Herr von Werſchier, Hollaͤnd. Obriſter, den 10. Febr.
Herr Ziegler, Franz. Huſaren=Lieutenant, eod.
Herr Baron von Lehrbach, Land Commendeur der Balley Franken, den 11. Febr.
Herr Graf von Gallenberg, Cammerherr von Zweybruͤcken, eod.
Herr Preuſchen, Geheimder=Rath von Carlsruh, den 15. Febr.
Herr Gmehl, geweſener Engl. Capitain eod.
Herr Graf von Neuperg, Kayſ. Geſandter, eod.
Herr von Sogie, Cammerherr von Sachſen Gotha, eod.
Gebohrene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Febr. Mſtr. Joh. Gottieb Muͤller, Burgern und Saͤcklern, ein Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Joh. Peter Zeißler, Burgern und Schumachern, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Philipp Ludwig Storck, Burgern u. Schumachern, ein Soͤhnl.
Den 15. Febr. Mſtr. Friedr. Balth. Keller, Burgern u. Rothgerbern, ein Toͤchterl,
Eod. Joh. Philipp Brunner, Burgern und Schleifern, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 12. Febr. Mſtr. Georg Henurich Enrich, Burger und Schumacher allbier, ein Witwer,
und Suſanna Margaretha, Mſtr. Joh. Georg Eberhardts, Mezgers und Gemeinds=
manns
zu Siegelroda im Fuͤrſtl. Schwarzenb. Sondershauſen, eheliche Tochter.
Den 14. Febr. Mſtr. Johannes Gugel, Burger und Wazner allhier, Johannes Gugels, Ge=
meindsmanns
zu Unterhauſen im Wuͤrtemb., ehel. Sohn, und Anna Catharina,
Joh. Philipp Webers, Burgers und Stadt Foͤrſters allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Febr. Veronica, weiland Joh. Friedrich Schluckebier, geweſenen Herrſchaftl. Knechts,
hinterbliebene Wittib, alt 85. Jahr.
Den 16.Febr. Jacob Bernhard, Beiſaß u. Einwohnern allhier, ein Soͤhnl. all 1 Jahr u. 1. Mon.
Eod. Mſtr. Job Martin Hahn, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterl. alt 2 Jahr u. 2 Mon.
Ferner: Anna Catharina Nabelin, von hier gebuͤrtig, alt 62 Jahr.
Es ſind auch in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neüe Bergka=
lender
auf das 1771. Jahr zu verkaufen.
Ferner iſt zu haben: Eben Ezer, oder Denkmal der Güte GOttes, die
bis hieher geholfen; aus 1 Sam.7, 12. Nach dem Schluß ſeines Funf=
vigſten
Jahres; aufgerichtet von C. F. Noͤll, Inſpector. 8vo. 1771, in
wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreib=Papier 12. kr.