den 11. Febr.
Anno 177I.
Num. 6.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
M4 ſches=grag=und
Darmſtaͤdti=
Stat1gen,
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
Durualien= und Wlarki=Preis.
1 = Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
7 kr. Ein Malter Hafer
55kr. 1 Malter Rocken Mehl 7fl. 4kr.
6 kr. 1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12 kr.
1 „ Speck
1 „ Nierenfett
1 „ Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
1 = Kalbsgekroß
1 == Kalbsgelung
1 „ Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 „ Sulzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
ſfl. kr.
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
7 kr.
6 kr.
7½
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
10 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier.
2fl. 50k.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kun pf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier
4kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kk.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
1 Pfund friſche Butter 17a 18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg.1 D20L. 32.
Vor 6 kr. dito = „ 2115L. ½2.
Vor 12kr. dito = 4430L. 10.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = = 20Loth1 =
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½0
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth 3 6
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachdeme die Crafftiſche Erben geſonnen ſind, auf künftigen Bettag den
6. Merz ihre Haͤuſer in der Gloͤcker=Eck am Vieh=Hof; ſodann einen
Win=
gert mit einem Baum=Stuͤck auf dem Buſen=Berg; ferner: einen Garten
im holen Weg, und einen Acker am groſſen Wog, offentlich verſteigen zu laſ=.
ſen; Als koͤnnen die Liebhabere ſolches vorhero in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt, den 1. Febr. 1771.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Es ſind nahe am Schloß und Marckt drey commode Logis, beſtehend in
einer Stube, Cammer, Kuͤche, Platz im Keller und einer Cammer zum Holz
auf dem Boden, entweder einzel mit Bettung und Meubles, oder auch ohne
Meubles und zuſammen zu verlehnen. Auch einige noch gute brauchbare
Thü=
ren, billigen Preißes allda zu bekommen, naͤhere Nachricht iſt in der Buch=
Druckerey zu haben.
II.-Vermiſchte Nachrichten.
Gotthilf Chriſtian Berth, Buchhaͤndler in Hamburg und Luͤneburg, bietet den
Liebha=
bern angenehmer und nützlicher Leure das voͤllig umgearheitet=Werk eines unſerer beſten
und angenehmſten deutſchen Schriſten: Die neneſſe verbeſſerte Ausgabe der
wochen=
ſchrift der Arzt, von D. A. Unzer, in 12. Theile und 6 Baͤnden adgetheilt, welde über
12. Alphabet in groß zvo Format, in ſchoͤnem zierlichen Leipziger Druck und weiſen Papier
ausmachen, und uͤberdiß mit dem wohlgetroffenen Bildniß des Vetfaſſers, und 6. auf den
Inhalt jeden Bandes ſich beziehenden Vignetten gezieret ſind, fuͤr den woblſeilen Preiß von
zween Ducaten oder 10.fl. an. Diejenigen Liebhaber, ſo Exemplarien um dieſen ſehr
billi=
gen Preiß zu beſitzen wuͤnſchen, weldier Preiß nach der Oſtermeſſe auf 15. fl. wird erhöhet
werden, erſuchet der Verieger um einige Nichtſchnur wegen der Anzahl von Exemplarien, die
von Leipzig in hieſige Gegenden kommen muͤſſen, zu haben, um baldige Einſendung von dero
Mamen, die dem Werke ſollen vorgedruckt werden, entweder an ihn ſelbſt unter
untenſtehen=
der Addreſſe, oder an diejenigen Buchhandlungen und uͤbrige Goͤnner und Freunde, welche
von dieſem Werk, ſo Deutſchland ſelbſt bey den Auslaͤndern, die es in der Ueberſetzung
ken=
nen, Ehre macht, eine umſtaͤndlichere Nachricht. gratis ausgeben. Von eben dieſem
beruͤhm=
ten Verfaſſer iſt bey dem Verleger ſeit einigen Jahren 3. Sammlungen kleiner
phyſicali=
ſchen, sconomiſchen und ſatpriſchen Schriften 4 fl herausgekommen, welches letztere
eine leichte, allen, verſtaͤndliche Anleitung zur Cur aller Kinder=Arankheiten und der
ſchleunigen Zufaͤlle und Trankheiten Erwachſener mit dazugehoͤrigen Recepten enthaͤlt.
Warum das ſo beruhnte Tiſſotiſche Werk, mehr fuͤr gelehrte Aerzte, als jür das in der
ge=
ehrten A zneikunde unerfahrne Püblicum brauchbar ſeye; davon gibt der Verfaſſer in der
Borrede Rechenſchaft. Auf alle dieſe Buͤcher wird in allen Buchhandlungen bis zur Oſter=
Meſſe Beſtellung angenommen; wie auch in Caſſel bey Hrn. Poſt=Seeretair Schmelz, in.
Mar=
Marburg bey Hrn. Hofralh Curkius, in Gießen bey Hrp. Dr. Kleveſahl, in lich bey Hrn=
Superintendent Adolphi, in Friedberg bey Hrn. Sollner, in Darmſtadt bey Hrn. Boͤhler,
Engel=Wirth, und in Frankfurt am Mayn bey dem Verleger unter folgender Addreſſe:
Gotthilf Chriſtian Berth, Buchhaͤndler von Hamburg,
ab=
zugeben dey Herrn Gottlieb Feldſtrauch, Burger und
Kauf=
mann auf der Bockenheimer Gaſſe in Frankfurt am Mayn.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2. bis den 9. Febr. 1771.
Herr Baron von Lehrbach, Land=Commendeur in der Balley Francken, dw
8. Febr. logirt im Trauben.
Herr Joſeph, Galanterie=Kraͤmer, logirt in der Cron.
Drey Galanterie=Kraͤmer, logiren im Schwan.
Extra logirend.
Herr Reitz, Steuer=Commiſſarius von Alßfeld, den 8. Febr. log. bey Herrch
Regierungs=Rath Strecker.
Herr Seidel, Amtsverweſer von Fraͤnkiſch=Crumbach, den 8. Febr. log. be=
Herrn Stadt=Lieutenant Netz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Fiſcher und Hr Wohnlich, zwey Holz=Haͤndler aus dem
Wuͤrtembergi=
ſchen, den 4. Febr.
Herr Baron von Reis, Churpfälziſcher Regierungs=Rath, den 5. Febr.
Herr von Koͤttenacker, Kayſerl. Hauptmann, den 5. und 7. Febr.
Herr Falckenſtein und Herr Faͤrber, zwey Handelsleute von Hoͤchſt, den 6. Febr.
Herr Baron v. Buttler und Herr Baron v. Baumbach, von Hanau, den 7.Febr.
Herr von Krohne, Pohlniſcher Geheimder=Rath, den 8. Febr.
Herr von Krohne, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr von Muſke, aus Sachſen, eod.
Gebohrene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Febr Johann Daniel Schoͤn, einem Schneider von Rumbel, ein
Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Nicolaus Klotz, Burgern und Kuͤblern, ein Toͤchterlein.
Den 7. Febr. Mſtr. Johann Chriſtoph Hofmann, Burgern und Hutmachern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. Peter Mendel, Herrſchaftl. Saalwaͤrtern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Georg Balthaſar Kurtz, Burgern und Schumachern, ein Toͤchterl=
Copulirte:
Den 5. Gebr. Mſtr. Joh. Daniel Wambold, Burger und Schumacher
all=
hier, Mſtr. Jeh. Chriſtian Wambold, auch Burgers und
Schumachers allhier, ehelicher Sohn, und Maria
Catha=
rina, Mſir. Philipp Balthaſar Allmann, Burgers und
Glaſers allhier, eheliche Tochter.
Eod. Joh. Peter Gelſius, Burger und Ackermann allhier, Joh. Jacob
Gel=
fius, Gemeindsmanns zu Grießheim, ehel. Sohn, und
Maria Juſtina, weiland Georg Chriſtian Daums,
gewe=
ſenen Burgers u. Ackermanns allhier, nachgelaſſ hel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 27. Jan. -Hr. Joh. Balthaſer Fiſcher, Fürſtl. Ober=Mundſchenk und
Gewandſchreiber, alt 59 Jahr, 2 Monat 8 Tage.
Den 3.Febr. Herrn Johann Ernſt Kleinſchmitt, Fürſtl. Cammer=Rath, ein
Soͤhnlein, alt 6 Monat.
Den 4. Febr. Mſtr. Johann Vogler, Burger und Saͤckler, alt 52 Jahr.
Den 6. Febr. Mſtr. Johann Wilhelm Loͤwer, Burgern und Tuchmachern,
ein Soͤhnlein, alt 3 Jahr.
Eod. Mſtr. Johann Peter Gloͤckner, Burger und Becker, alt 45 Jahr.
Den 9. Febr. Joh. Henrich Beil, Burgern u. Ackermann, 1 Toͤchterl, alt 2. Jahr
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Croͤrterung der Frage, welche Rechtfertigung vor das Caffe=u.
Strafe, iſt wuͤrkſamer, die To=
Tabackeliebende Frauenzimer. 20 kr.
des=Strafe oder die ewige Ge=
Rambachs lateiniſche
Gramma=
faͤngniß=Strafe?
24kr. tick.
1fl. 10 kr.
Diebeſte Anwendung der Abend=
Zeitvertreib eines Soldaten vom
ſtunden des menſchlichen Le=
Regiment der Fanzoͤſ. Garde. 20kr.
bens.
1fl. 10kr. Joch, über Belohnung u. Stra=
Nachrichten von 7.
Dominica=
fe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30 kr.
nern, ſo Anno 1747. u. 1748.
Begebenheiten des Grafen von
in China gemartert worden. 45 kr. Fahtom.
50kr.
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
Dieglückliche Lotterie=Spielerin. 45 kr.
des 18ten Jahrhunderts. 40kr. Briefe des Lords Auſtin an den
Urſprung der Muſie= u. Dichtkunſt 20kr.
ord Humfrey.
36 kr.
Ferner iſt zu haben: Eben Ezer, oder Denkmal der Güte GOttes, die
bis hieher geholfen; aus 1 Sam. 7, 12. Nach dem Schluß ſeines
Funf=
zigſten Jahres; aufgerichtet von C. F. Noͤll, Inſpector. 8vo. 1771. in
wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreib=Papier 12. kr.