Darmstädter Tagblatt 1771


28. Januar 1771

[  ][ ]

den 28. Jan.
Auno 1771.
Rum. 4.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGio.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
Flaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch

Dictuauen= und -iarkt=Preis.

1 Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 Jammelfleiſch
= Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

7kr.
55 kr.
7 kr.
6½ kr.
6 kr.
75k.

1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 Hammelsfett
Schweinenſchmalz 14kr.
5kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeluͤng
3 kr.
( Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 Ochſengelung
2½kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.,
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 32*
Ochſenzunge
10 kr
Ein Kalbskopf
4 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
5fl. k.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Huifer
2fl. 40 ke
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 16a 17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr;

Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1 F20L. 32.
Vor 6 kr. dito = 2615L. ;2.
Vor 12kr. dito = 4630L.12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth 3 6

Kuͤrſtla Seßiſche Policey=Deputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche Luſt=Hopfen=und Baum=
an
C. Jalu in Pal
Garten zu Butzbach auf weizers 3. Juhr im Beſtand gegeben und oͤffentlich bey
daſig Fuͤrſtl. Amt bis auf ratification aufgeſteckt werden ſoll, wozu dann Ter-
minus
auf den 7ten nechſtkuͤnſtigen Monaths Februar anberaumet worden;
Als wird ſolches hierdurch jedermann bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
ſothanen Garten in Beſtand zu uͤbernehmen etwa Luſt tragen, ſich in ter-
minoipræficzo
Morgends 9. Uhr bey Fuͤrſtl. Amt Butzbach einfinden und mit=
bieten
moͤgen. Signatum Darmſtadt, den 21. Jan. 1771.
Fürſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdem die vorraͤthige Sterblings=Falle, etwa 200.
Stück auf naͤchſtkuͤnftigen 30. dieſes oͤffentlich auf hieſiger Fuͤrſil. Renth= Cam=
mer
verſteigt werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt ge=
macht
, daß ſich die etwa dazu Luſtragende auf den beſtimmten Tag, Morgends
um 10. Uhr auf Fuͤrſtlicher Renth=Cammer einfinden und mitbieten koͤnnen.
Signatum. Darmſtadt, den 17. Jan. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Nachk deme des Nagelſchmidts Johann Philipp Boitzen in der Gegend am
kleinen Roͤhr=Brnnnen gelegenes Hauß, ſodann deſſen Wingert und Garten
an der Breit=Wieß gelegen, dringender Schulden halber zukunftigen Baͤttag
all den 6. Febr. auf dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt werden ſoll;
als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt. gemacht. Signa=
tum
Darmſtadt, den 17. Jan. 1721.
Fuͤrſtl. Zeßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Nachdem der Chirurgus Hermann willens iſt, ſein Wohnhauß in der groſen
Ochſen=Gaß gelegen, zu verkaufen, und dem Kaͤufer 5. bis 600. fl. gegen ge=
woͤhnliche
Procent darauf ſtehen laſſen will. Als kann derjenige, wer dazu Luflen
hat, ſich bey ihm melden und es im Augenſchein nehmen.
Bey dem Handelsmann Johann Philipp Schmitt gegen der Cron uͤber,
iſt neuer Lapperdan. ſowohl gewaͤſſert als ohngewaͤſſert, dieſen ganzen Winter=
hindurch
, und zwar dermalen das Pfund a 8. kr. zu haben.

[ ][  ][ ]

II. Sachen, ſo zu erkaufen geſucht werden.
Es wird ein woht faſſonirter ſuberner Galanterie=Degen zu erkaufen ges
ſucht, und iſt in der Buchdruckerey die naͤhere Nachricht zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Die in Ulm etablirte Herzogl. Wuͤrtembergiſche Geld=und Renthen= Ge=
ſellſchaft
benachrichtiget, daß jederman ſo Luſten hat, von dieſem allgemeinen
Inſtitut zu profitiren, ſich an öft gedachten Collecteur Herrn Sparſchneider in
Darmſtadt wenden kan,der eiven jeden mit Plans und Certiſicaten bedienen wird;
auch werden die relp. Mitglieder erſucht, ihre Looße zu der bevorſtehenden Erſten
Ziehung 1771. bis den 6. Febr. zu renoviren, daſern ſie an denen Gewinnſten, ſo.
darauf fallen, Antheil haben wollen. Ulm, den 4. Jan. 1771.
General-Adminiſtration der in Ulm etablirten
Geld= und Renthen=Geſellſchaft.
Den 31. dieſes Monaths Januar geſchiehet die erſie Ziehung der Herzogl.
Würtembergiſchen garantirten monathlichen Capital=Lotterie, und ſind noch bis
den 28. dieſes Monats, Looſe 12. kr. bey dem Cafſetier Becker dahier und bey de=
nen
ſchon bekannten Herrn Collecteurs zu haben. Mit welcher geringen Ein=
lage
alle Monath zu gewinnen iſt: 1 Preiß 5000fl. 1 3000 fl. 1 2000
7 1000fl. 10 500 fl. 30 100fl. 50 . 50 fl. 100. 25 fl. ohne derer an=
deren
Preiſe nicht zu gedenken, wie ſolches der Plan, ausweiſet, welcher um=
ſonſt
zu haben iſt.
Not. Diejenigen, welche geſonnen ſind, dieſe Woche jein Avertiſſement in
hieſiges Wochenblatt einz rücken, belieben ſich wegen dem bevorſtehenden Sam=
ſtaͤgigen
Feyertag, den Freytag Vormittag in der Buchdruckerey damit einzu=
ſtellen
. Nachmittags kayn nichts mehr angenommen werden.
Angekommene fremde Herrn. Paſſagiers.
Vom 19. bis den 26. Jan. 1771.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſen, den 8. Jan.
Herr Schmitt, Fabrickant von Laubach, den 2. Jan. logieren beyde im Engel.
Herr Schott, Feldſcheerer von Mannheim, den 23. Jan. log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Weyland, Franzoͤſiſcher Major, den 19. Jan.
Herr Liebknecht, Kayſerl Rittmeiſter, den 20. Jan.
Herr von Breidenbach, Geheimder=Rath, den 21. Jan.
Herr Baron von Stein, Kayſerl. Cammerherr, den 23. Janz.
Herr Baron von der Dann, Fuldaiſcher Ober=Amtmann, eodi.
Herr von. Gunkel, Chur=Trieriſcher Crays=Geſandter,. den 24. Jan.

[ ][  ]

Herr von Buſch, Würtembergiſcher Hof=Rath, eod=
Herr von Krohne, Pohlniſcher Geheimder=Rath, eod.
Herr Preuſchen, Geheimder=Rath von Durlach, eod.
Herr Milius, Stadt=Syndicus von Grimberg, eod.
Gebohren, Getauft, Copulirt und Verſtorben
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Jan. Mſtr. Georg Conrad Weygand, Burgern und Schumachern,
ein Soͤhnlein
Denl 21. Jan. Hr. Joh. Jacob Becker, geweſ nen Naſſau=Weilburgiſchen
Kuͤchenſchreibern, ein Toͤchterlein.
Den 23. Jan. Hr. Johann Henrich Fuhr, Burgern und Handelsmann, ein
Toͤchterlein.
Eod. Georg Chriſtoph Schnepp, Maurer=Geſell allhier, ein Soͤhnlein.
Den 22. Jan. Mſtr. Johann Gottfried Fehrmann, Burgern und Schuhma=
machern
, ein Toͤchterlein.
Ferner: Georg Adam Amend, Bau=Muͤllern, ein Soͤhnlein.
Den 24. Jan. Johann Daniel Schneidern, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 21. Jan. Mſtr. Jehann Martin Bettmann, Burger und Weißbin=
der
, ein Wittwer, und Margaretha Eliſabetha, weiland Mſtr. Jo=
hannes
Schoͤpfen, geweſenen Burgers und Schuhmachers zu gro=
ſen
Gerau, nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Jan. Anna Felicitas Hillin, weiland Johann Chriſtoph Hills, gewe=
ſenen
Burgers und Salpeter=Sieders, hinterbliebene Wittib, alt
72. Jahr.
Den 21. Jan. Johann Beyjamin Scholl, Mſtr. Johann Adam Scholls,
Burgers und Schneiders, ehel. Sohn, alt 19. Jahr und 14. Tag.
Den 22. Jan. Mſtr. Matthaͤus Carl, Burgern und Webermeiſtern, ein Soͤhn=
lein
, alt 6. Monath.
Den 23. Jan. Caſpar Schwabenhaͤußer, Einwohner und Tagloͤhner allhier,
ein Toͤchterlein, alt 8. Monath,
Den 25. Jan. Jungfer Maria Margaretha Doſerin, weiland Hrn. Benedictus
Doſers, geweſenen Burgers und Peruquenmachers, hinterlaſſene ehel.
Tochter, alt 67. Jahr weniger 6. Tag.
Den 26. Jan. Mſtr. Johann Adam Scholl, Burgern und Schneidern, ein
Toͤchterlein, alt 3. Monath und 8. Tag.
Eod. AnnaEiſabeth Ritzerlin, ein unehele Soͤhnl=, alt 7. Monath.