Darmstädter Tagblatt 1770


24. Dezember 1770

[  ][ ]

Num. 52.
den 24. Dec.
Anno 1770.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
Anzelgundo.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

7 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
55 kr.
1 = Rindfleiſch
7½ kr.
1 = Kalbfleiſch
6½ kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 = Schaffleiſch
1
1 Schweinenfleiſch
73kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgelung
3 kr.
1 = Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
2½k.
1 == Sulzen
10k.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 32kr.
Ochſenzunge =
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1k.
Ein Kalbsſus
6fl. kr
Ein Malter Korn
4fl. 30 kr.
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. 30 kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl;
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz, oder Lagerbier. 4kr.:
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
1 Pfund friſche Butter 17 a 18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4r. Brod ſoll wieg. 1 Ba0L. 32.
Vor 6 kr. dito = 2E15L. ½2.
Vor 12kr. dito = 4630L.1O.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½=
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1kr. Milchbrod, 4Loth 3

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind:
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Die ſammtliche Beſitzere der Guͤter=Stuͤcker in dem allhieſigen Ober=
Feld, werden hierdurch nochmalen erinnerk, daß ſie vermog erhaltenen gnaͤdigſten Befehls
vom 16ten paſl. die Feld=Meſſungs= und Steinſetzungs=Koſten in Zeit von vier Wochen an
den Rathsverwandten Born, als beſtellten Erheber dieſer Gelder, bey Vermeidung der Exe=
cution
bezahlen, ſo dann ihre Zehendefreye Aecker oder Wein=Garten nach der emanirten
Fuͤrſtl. Verordnnng mit Zehendefreyen Steinen beſetzen laſſeu, oder im Unterbkeibungs=Fall
der Zehend=Freyheit verluſtig ſeyn ſollen. Darmſtadt, am 14. Dec. 1770.
Von Commißions wegen.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß die neu er=
baute
Pulver=Muͤhle zu Jugenheim im Fuͤrſtlichen Amt Seeheim entweder al=
lein
, oder mit der daſigen Salpeterey und Kellerey zum Kauf oder auf einen
Erb=Beſtand ſalva ratificatione oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll, worzu dann
Terminus auf den 16ten Jan. künftigen 1771ten Jahrs anberaumet worden;
Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
die etwaige Liebhabere die Gebaͤude beſichtigen, der Gelegenheit und uͤbriger
Umſtaͤnden ſich genau erkundigen, ſofort in termino Morgens 9. Uhr auf
Fuͤrſtlicher Renth=Cammer ſich einfinden und mitbieten moͤgen. Signatum
Darmſtadt, den 23. Nov. 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
I. Sache, ſo zu verpachten.
Ruͤſſelsheim. Nachdem die gemeine Schaaf=Waide des Orts Ruͤſ=
ſelsheim
auf Michaelis=Tag kuͤnftigen 1771ſten Jahres wieder leihfaͤllig wird
und den 20ten hujus Vormittags um 10. Uhr auf hieſigem Rath=Haus in
einen anderweiten ſechs=jährigen Beſtand dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen
werden ſoll; So wird ſolches oͤffentlich hiermit bekannt gemacht, damit die Lieb=
haber
ſich alsdann einfinden, die Conditiones vernehmen und mitbieten koͤnnen:
Ruͤſſelsheim, den 3. Dec. 1770.
Füͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Gundernhauſen. Nachdeme die Rimpiſchiſche Herrn Erben ihr zu Gundernhauſen
habendes ſemper-freyes Gut, beſtehend lin 267¼ Morgen und 30 Ruthen Acker=Land, in
118 Morgen und 30 Ruthen Wießwachs, inchuſive zweyer Fiſch=Teiche, ſodann in 6½ Mor=
gen
und 22 Ruthen Baum=Graß= und Elee=Garten, auch in 6½ Morgen Wingert, nicht
weniger in einem ſchoͤnen uͤber einem Morgen großen und mit einer Mauer umgebenen Ge=
müß
=Garten, nebſt einer geraͤumlichen Wohnung, auch einem Beytrieb von 50. Stuͤck Schaaf
zu der gemeinen Schaaf=Weyde und dem 3 des Pferchs, in einen Temporal-Beſtand von
9. Jahren, erga Cautionem, durch öffentliche Verſteigerung abzugeben, entſchloſſen ſind, und
dann Terminus hierzu auf den 17ten Januarii des naͤchſt zu hoffen habenden 1771ten Jahres
bellebet und veſigeſetzt worden iſt; Ald hat man ſolches einem geehrten Publico zu dem Ende
bierdurch bekannt machen wollen, damit die ezwange Liebhabereſich in termino, und zwar
Morgens

[ ][  ][ ]

Morgens gegen 9. Uhr in loco Gundernhauſen in dem Frey=Adeſich von Nimpiſchiſchen Hof
einzufinden, die Conditiones zu vernehmen und der Verſteigerung dieſes in dem vollkommenſt.
guten Stand ſich befindenden Guts betiebigſt beyzuwohnen wiſſen moͤgen.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Frankfurt. Bey Herrn Gerner, wohnhaft in Herrn Friedels Reben=Behauſung auf
der Fahr=Gaſſe zu Frankfurt am Mayn, ſind ſo wohl in= als auſer den Meſſen in Commiſ=
ſion
zu haben: Die nemliche Parſumerie-Waaren, ſo in der Meſſe bey Herrn Lemonnier von
Straßburg in dem Neben=Laden derer Herren Gebruͤder Johannot hinter dem Roͤmer zu be=
kommen
ſind. Es beſtehen ſolche in allen Sorten ſeinen und wohlriechenden Pudern. Wei=
chen
= und Stangen=Pomaden. Franzoͤſiſchen Liqueurs und verſchiedenen Franzoͤſiſchen und
andern Weinen. Allen Gorten feinen Eſſenzen, als: Citron, Limoz, Bergamott, Lavande=
Serpollet, Neraily, Géraffe, Romarin, Ambre, Jaſmin, und andere mehr. Allen Corten ſeinen
Wachs=Lichtern. Fein Provanzer=Oel. Allen Sorten wohlriechenden Gewaͤſſern, als Eau de
Lavande, de Collogne, de Carme, de Chipre, d’Arquebuſade, de Bouquet, de Beauts & d’ Hongrie.
Veritable Beaume deV'e und allen Sorten Eßig, als: Vinaigre a la Ravigorte, de 4tre Volleurs, de
Citron, de Bergamotte de Sureau, de Roſe, d’Eſtragon ſur fin a la St. Flotentin, de Lavande la Fa-
voritte
und andere mehr. Dieſes alles ſo wohl en Cros als en Detail zu den moͤglichſt bib
ligſten Preißen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Ludwigsburg. Nachdeme man von Seiten der Herzogl. Wuͤrtem=
bergiſchen
garautirten monathlichen Geld=Lotterie=Direction vernommen, daß
verſchiedene Lotterie=Liebzabere ſich nicht gern auf zwoͤlf Ziehungen vor das
kunftige 1771te Jahr mit 2.fl. 24. kr. auf einmahlen intereßiren, ſondern lie=
ber
die Einlage nach und nach, folglich mit 12. kr. vor jeden Monath leiſten
wollen, als hat man, um dem Publico ein Genuͤge zu leiſten, die Verfuͤgung
getroffen, daß man vor 12. kr. alle Monath ſein Original=Looß bey denen Col=
lecteurs
empfangen kan, mit dieſer geringen Einlage iſt alle Monath zu gewin=
nen
1 Preiß 5000 fl. 1 3000fl. 1 2000 fl. 71000 fl. 10 500fl. 30
100fl. 50 50fl. 100a25 fl. ohne deren vielen andern Preißen nicht zu geden=
ken
, wie ſolches der Plan ausweiſet, welcher wie die Looſe in dem Comptoir
Nro 203. des dahieſigen Lotterie=Inſpecteurs des Caffetier Herrn Beckers in
Darmſtadt ausgegeben werden, und da die erſte Ziehung ſchon künftigen Mo=
nath
geſchiehet, ſo hat man ſolches einem Ehrſamen Publico hiermit avertiren
wollen; indeme, wann die Looſe einmahlen vergriffen, nicht mehr damit ge=
dienet
werden kan. Ludwigsburg, den 8. Dec. 1770.
General-Intendance der Zerzogl. Wuͤrtemb. privilegirten
und garantirten Lotterie.
Darinſtadt. Zur Erſten Claſſen=Lotterie der Burg =Gelnhauſen, worinnen folgende
anſehnliche Preiße, als 1mal fl. 15000, Imal 7000, zmal 30co, zmal 20c0, 2mal 1500,
12mal 1000, Imal 800, 1mal 700, 8mal 500, fmal 400, ;smal 300, nebſt einer betraͤchllichen
Anzahl Mittel=Preiſſen, als: 1mal 250, 48mal 200, 16mal 15o, 7fmal 100, ;amal 75. 120mal
50, und woruͤber noch ſehr viele kleinere proportionirte Preiße, und anſehnliche Præmia, zu ge=
winnen
ſind, von welcher die 1te Claſſe den 18. Febr. 1771. gezogen wird, ſind ganze Looße 2
36. kr. und halbe 18. kr. zu haben, der Plan derſelben zeiget die naͤhere Beſchaffenheit dieſer
für den Einleger ſowohl eingerichtete Lotterie. Auch koͤnnen in der Mannheimer, Maynzer,
Coblenzer: Wießbader und Friedberger Zahlen=Lofferje Einſaͤtze nach Beliebey gemacht wer=
den
=

[ ][  ]

den, und ſich diejenige Perſonen, die mir die Ehre ihres Zuſpruchs ſchenen woſſen, der in
dieſen Geſchaͤſten ſchon bekannten Accurateſſe und aufrichtigen Bedienung ſtetsbin verſicherk
Chriſtoph Netz,
halten. Darmſtadt, den 21. Dec. 1770.
wohnhaſt an der Stadt=Kirche.
Gießen. Die gute Aufnahme der Sammlung der Predigten aus den beſten teut=
ſchen
Schrift=Stellern uͤber die ordentliche Sonntaas=Eoangelien, hat mich aufgemuntert, eben
das uͤber die Epiſtol'ſchen Texte vorzunehmen. Es iſt auch ſchon whrkluch eine groſe Anzahl
von Pranumeranten eingegangen, viele aber derer Herrn Collecſeurs, die in der Ferne ſind, ha=
ben
noch um einigen Verſchub gebeten, indem ſich noch immer Praͤnumeranten meldeten Um
nun den Nutzen ausgebreiteter zu machn, habe ich mich eutſchloſſen, die Praͤrumerations=
Zeit bis zu Ende dieſes Monats zu verlaͤngern, und das Werk aus ansezoigten Urſachen erſt im
Februario kuͤnftigen Jahrs zu liefern. Ich bitte nicht allein um Nachſicht, ſondern erdiefe mich
auch hiermit bis auf beſagte Zeit, noch Praͤnumeration anzuneh nen. Briefe und Gelder bit=
tet
man francd einzuſenden. Gieſen, den 17. Dec. 1770. Johann Chriſloph Schroͤder.

Angekommene fremde, Herrn Paſſagierr.
Vom 15ten bis den 22ten Dec. 1770.
Herr von Cron, Pohlniſcher Geheimder=Rath, den 21. Dec. logirt im Trauben.
Herr Joſeph, Galanterie=Haͤndier, den 18. Dec. logirt in der Cron.
Extra logirend.
Herr von Moſer, Kayſerl. Reichs=Hof=Rath, den 20. Dec. log. bey Herrn Jaͤgermeiſter v. Moſer.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Booſe, Gehei nder Regierungs=Rath, von Durlach, den 15. Dec.
Herr Bellh, Hof=Gerichts=Mard, von Mannheim, den 17. Dec.
Herr von Meyer, Regierungs=Aſſeſſorl. von Braunſchweig, den 18. Dec.
Herr Graf von Feldenz, von Mannheim, den 19. Dec.
Herr Lower, Amis=Rath, von Homburg vor der Hoͤh, den 20. Dec.
Herr Stockmeyer, Doctor, von Stuttgard, eod.
Herr Graf Naemy, aus Syrien, den 21. Dec.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Dec. Johannes Schubkögeln, Einwohnern allhier, ein Zwilling=Tochterlein.
Den 17. Dec. Mſtr. Friedrich Sperb, Burgern und Schuhmachern, ein Toͤchterlein.
Den 22. Dec. Herrn Johann Ludwig Wilhelm Filgus, Füͤrſil. Stadt=Syndicus und Regie=
rungs
=Advocaten, ein Soͤhnlein.
Geſtorden und Beerdigt.
Den 16. Dec. Herr Thomas Puͤttner, Stadt=Hauptmann, auch Burger und Schmidt, all
88. Jahr.
Den 19. Dec. Wendel Rodehuer, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterl alt½. Monat.
Den 22. Dec. Frau Maria Catharina Judith, des geweſenen Fürſtl. Marſtellers Herrn
Metzgers hinterbliebene Frau Wittib, alt 81. Jahr und 3. Monat.
Von dem bekannten Wand=oder Berg=Calender ſind noch einige Exempla=
rien
in hieſieger Buchdruckerey zu haben, das Stuͤck auf fein Baſeler Schreib=
Papier 8 kr.- auf Baſeler Concept 6 kr. auf blau Papier 6 kr. und auf
Druck=Papier 4 kr.