Darmstädter Tagblatt 1770


08. Oktober 1770

[  ][ ]

Anno 1770.
den 8. Ock.
Nun. 41.
Mie Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEero.

Darmſtaͤdti=
Anzeigung
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

1.ſches Grag=und
Glaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch

Dicenaliens und Glarkt=Preis.

7½ kr.
6 kr.
1 Rindfleiſch
8 kr.
1 Kalbfleiſch
6½ kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
75kr.
1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
== Speck
14 kr.
= Nierenfett
13 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 14kr.
5kr.
1 Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 Ochſengeling
2½kr
1 = Suͤlzen,
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 30 kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. k
Ein Malter Spelz
l. 20 kr

Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 7fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30kr.

Guͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier.

2fl.40kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grohgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter
16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=TLaxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1X20L. 32.
Vor6 kr. dito = 2E15L. ½2.
Vor 12kr. dito = " 44630L.12.
Vor 1 kr. Kuͤnmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 22
Vor 2kr. dito = = 21Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth 2½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth 2½
Vor 1kr. Milchbrod, 5Loth ¾

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem getneinen Weſen noͤchig und nuͤglich, ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Demnach bey dißjaͤhrigen gehabken auſerordentlichen Witterung, in dem
Korn eine Menge langer und ſchwarzer Koͤrner, welche man Mutter=oder Brand= Roͤr=
per
nennet, und die ſſch, ob ſie gleich keinen ubelen Geſchmack hahen, doch durch dieſe Ge=
ſtalt
von dem uͤbrigen guten Korn merclich unterſcheiden, ſowohl um hieſige Stadt, als an
andern vielen Orten gewachſen, wovon die Erfahrung gelehret, daß ſolche der menſchlichen
Geſundheit hoͤchſt ſchaͤdlich ſeyen, und die abſcheulichſte Wirkung hervor= auch endlich ſo gar
den Tod zuwegebringen, ohne es durch den Gebrauch eini zer Arzney=Mitteln verhindern zu
können; Als hat man ſolches dem Publico hierdurch zur Nachricht oͤffentlich bekannt machen=
und zugleich jedermann vor ſothanem hoͤchſt verderblichen und ſchaͤdlichen Mutter= oder
Brand=Korn ſich zu huͤten, mithin keine Brod=Fruͤchte, ehe und bevor ſolche, mit dem
Sieb, oder auf eine andere Art, von ſelbigem wohl gefeget und gaͤnzlich gereiniget worden,
mahlen und Backen, noch auch bey dem Brandenwein=Brennen mit untermengen zu laſſen,
wohlmeynend warnen wollen. Darmſtadt, den 6. Oct. 1770.
Faͤrſtl. Heßiſche Regierung daſelbſt.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß die neu= er=
baute
Herrſchaftliche Pulver=Muhle bey Jugenheim entweder allein, oder
mit der daſigen Salpeterey und Kellerey zum Kauf oder auf einen Erb=Be=
Rand, ſalva ratificatione, oͤffentlich aufgeſtecket werden ſoll, worzu dann
Terminus auf den 31. Oct. anberaumet worden; Als wird ſolches dem Pu=
blico
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere
die Gebaͤude beſichtigen, der Gelegenheit und uͤbrigen Umſtaͤnden ſich zufor=
derſt
erkundigen, ſo fort in termino Morgens gegen 9. Uhr, auf Fuͤrſtl. Renth=
Cammer ſich einfinden und mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt, den
25. Sept. 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſche Reyth=Cammer daſelbſten.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß das Herrſchaftliche Hof=Gut
zu Waſchenbach auf einen 9=oder 12=jährigen Beſtand ſalva ratificatione
oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll, und darzu Terminus auf den 11ten hujus
anberaumet worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch be=
kannt
gemacht. Signatum Darmſtadt, den 2. Octobr. 1770.
Furſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Hundert Hyacinthen=Zwiebel, von der ſchoͤnſten Art, wer=
den
um einen billigen Preiß zum Verkauf angetragen. In der Buchdruckerey
R der Eigenthuͤmer zu erfragen.
Ein an dem Nieder=Ramſtaͤdter Weg faſt einen Morgen im Quadrat hal=
tender
= und nebſt einem lebendigen Haag, auch noch mit Plancken umfaßter
Gartey, worinpen von den beſten Sorten allerley Obſt=Baͤume, und im
Ezeutzgang mit Bucks= Baum eingefaßt, drey=jährig angelegter Wein=
Stoͤcke

[ ][  ][ ]

Stoͤcke, und ein drey=jaͤhrig Spargel=Stuͤck befindlich, auch ein ſehr ge=
raͤumlich
Haͤusgen, welches von einem Liebhaber betoohnet werden Loͤnnte=
und einem geſunden guten Brungen=Waſſer, ſiehet zu verLaufen, und iſt
das weitere in allhieſiger Buchdruckerey zu erfragen, auch koͤnnen nach Um=
ſtaͤnden
200. fl. darauf ſtehen bleiben.
Nachdeme der in voriger Nachricht beſtimmte Tag abgeändert, ſo wird dem Publico noch=
malen
bekannt gemacht, daß der allhieſige Gaſt=Wirth zum froͤhlichen Mann geſonnen, ſeins
ſaͤmmtliche Feld=Guͤter, als Aecker und Wieſen, Stuͤck=oder Looß=weiß, auf zukuͤnftigen Freytag
als den 12. October, Nachmittags um 1. Uhr aus freyer Hand an den Meiſtbietenden zu verkau=
fen
; Wer hierzu Luſt hat, kan ſich in gedachtem Wirthz=Hauß zur beſtinmten Zeie beljebigſt
einfinden, und das mehrere vernehmen.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es iſt ein ſchoͤnes und geraͤumliches Logis beſiehend in
zwey Stuben, nahe am Schloß zu verlehnen. Die naͤhere Nachricht hiervon
iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
IV. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Ein Capital von Dreyhundert Gulden, wird gegen eine gerichtli=
che
Hypotheck zum Verlehnen angetragen; Die naͤhere Nachriͤcht iſt in der Buchdruckerey
zu erfahren.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Dillingen. Nachdeme beute Donnerſtags, den 27. Sept. Nachmittags um 3. Uhr die
2te Ziehung des Hochfurſtl. Augſpurgiſchen, in der Reſidenz=Stadt Dillingen gnaͤdigſt errichte=
ten
und garantirten Lotto, mit denen dabey gewoͤhnlichen Formalitäten, in Anweſenbeit einer
ſehr zahireichen Verſammlung von Hof= und buͤrgerlichen Standes, auf dahieſigem Rathhauz
zu jedermanns vollkommenſter Zufriedenheit vollzogen, und dabey folgende 5. Nri. aus dem
Gluͤcks=Rad gehozen, als 37. 75. 2. 27. 77. ſo fort eine Menge deræ anſehnlichſten Ex=
tracten
, Amben und Ternen gewonnen worden, davon man dem geehrieſten Publico keine
Prahlerey vorzuſiellen und mit einer nicht=intereßirenden Sache nicht beſchwehrlich zu ſallen,
die Anfuͤhrung derſelben ohnnothig achtet, und einen jeden ergebenſt erſicchet, nunmehro
ſeine Gewinnſte bey denen Herrn Collecteurs, wo die Einlage geſchehen, gegen Rückgabe der
Original=Looſe abzuhohlen. Dieſes Loito entſcheidet ſich indeſſen von allen disherigen errich=
teten
Lottos darinnen, daß die General=Adminiſtration die Ambe 200 und go mahl, die
Terne 5400 mahl, die Quaterne 7okauſend mahl und die Quinterne drey mahl hundert und
funfzig tauſendmahl bezahlt. Einſaͤtze koͤnnen nach ſelbſt eigenem Gefallen bey Hrn Johann
Philipp Becker, Caffetier in Darmſtadt, als dieſſeitigem Fuͤrſtl. Lotterie-Inſpecteur geſche=
hen
, an welchen ſich auch diejenige wenden koͤnnen, ſo eine Collecte auf redliche Bedienungen
zu ubernehmen gedencken, wo man alle hinlangliche Erläuterung bekommen wird. Die Planz
werden bey demſelben gratis auszegeben. Die zte Ziehung geſchiehrt den 18 Oct. die gle
den 8. Novemb. die folgende aber von drey zu drey Wochen. Gegeben im Haapt=Comptoix
zu Dillingen, den 27. Sept. 1770.
General=Adminiſtration der Hochfuͤrſtl. Augſp. Hoͤchſt=
garantirten
= und erhoͤhen Zahlen=Lorterie.
Darmſtadt. Zu der Hoch=Reichsgraͤfl. Leiningiſchen garantirten und auf das Orittel
der 19ten Chur=Maynzer Armen=Haus, reducirten Lotterie erſten Claſſe, ſo den 29. Oel. zu
Maynz gezogen wird, ſind Looſe a 20 kr. bey dem Caſſetier Becker zu haben, um das geehrte
Pudlicum nur von aller Unrichtigkeit und Verdacht zu ſichern, wird dieſe Lotterie gar nicht
gzogen ſondern in allen Stuͤcken nach den Plans und Liſten der 19ten Maynzer Aemen=Haus=
Lotterie verſehen, ſo daß derjenige ſo nach der Maynzer Liſte 12000 fl. mit ſeiner Pro. ge=
wonnen
, dahier das Drilkel oder 1000 fl. bekomme, wie ſolches die Plans ſo umſouſt zu haben,
Wit mehrerem answeiſſen.

[ ][  ]

Den 8. Oet. gehel die 2te Claß der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Homburger aten Lotterie an 7 Und.
ſnd bez dem Fuͤrſtl. Zoſlverwalter Gumpf bis den 10. dieſes noch Looſe, von dieſer ſowohl
als von der 19ien Chur= Maynzer Armen=Haus=Lotterie, das Loosa1fl., wovon den 29. die=
ſes
die erſte Claß angehet; wie auch zur erſten Claß, der Erbach=Erbacher=Lotterie das
erſie Quartal ben 15. dieſes gezogen, a1 fl. 30 kr. das Loos.
Darmſt. Beym Collect. Jud, Gamſon Maron Khan, ſind Lotterie=Looſe zu haben, welche
gar nicht gezogen, ſondern nach den Chur=Maynzer Liſien zum dritten Theil ausbezablt wer=
den
, die Einlage iſt zur erſten Claß 20. kr. Es ſind auch bey demſelben noch Chur=Maynzer
Armenhauß= wie auch Heſſen=Homburgiſche Leib=Renthen= und allerhand monatliche Lotteriz=
Looſe zu haben. Die Plans werden graiis ausgegeben, und man verſpricht mit denen Liſten und
Gewinnſten accurate Bedienung.
Angeoimenz frende Herrn Paſſagiers.
Vom 29ten Sept. bis den 8. Oct. 1770.
Herr von Meyer, Geheimder=Rath, von Zwingenberg, den 3. Oct.
Herr von Meyer, Regierungs=Aſſeſſor von Anſpach, eod.
Herr Graf von Schulenburg Koͤnigl Preußiſ. Hof=Marſchall den 5. Oct. log. ſamtl. im Trauben.
Herr von Köttenacker, Kayſ. Hauptmann, den 4. Oct.
Herr Lotz, Cammer=Secret. von Grimberg, den 30. Sept.
Herr Kuieriehm, Poſthalier von Alßfeld, eod. dieſe logiren im Adler.
Herr Venakor, Steuer=Commiſſarius von Nomrod, den 4. Oct.
Herr Weidner, Poſthalter von Altzey, den 5. Occ.
Hier Kraͤmer mit allerhand Golanterie=Waaren, logiren ſamtlich im Engel.
Herr von Krus, Lieutenank in Hannsveriſchen Dienſten, den 1. Oct.
Herr von Krus, Lieut. in Anſpachiſchen Dienſten, logiren beyde im Ochſen.
Ab= und Bülchgerziſte Herrn Paſſagiers.
Herr Flammeidein und Hr. Ziegler, zwey Franzoͤſ. Huſaren=Liut vom Reg Raſſau, den 1. Ork.
Herr Schardis und Herr Einn, zwey Käyſ. Capisains vom Reg. Poniatöffsky, den 2. Oct.
Herr Grof von Erbach=Fürſtenau, Churſachſ. Lieutenanz, eod.
Herr von Bobenhauſen, aus Straßburg, den 3. Occ.
Herr Baron von Wuͤmpfen, Würtemh. General=Major, den 4. Oet.
Herr von Schwiegel, von Mannheim, eed.
Herr Weckerlein, Preußiſ. Lieutenant vom Salomons Frey=Corps, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Sep. Herrn Joh. Gotlieb Portmann, Cantor bey Fuͤrſtl. Pädagogio, ein Sohnl.
Eod. Johann Michgel Knorr, Laquay, ein Söͤhnlein.
Den 1. Oct. Herrn Johann Georg Peitnitz, Burgern und Handelsmann, ein Toͤchterlein.
Deu 2. Oct. Herrn Johann Frledrich Bernhard Menzer, Fuͤrſtl. Geheimden Canzelliſt,
ein Toͤchterlein.
Den 3. Ock. Mſtr. Johann Caſar Diehl, Gurgern und Bierbrauern, ein Soͤhnlein.
Den 4. Och. Mſtr. Johann Georg Geminder, Burgern und Kammmachern, ein Töchterl.
Den 5. Oct. Maria Sibilla Guͤllichin, ein unehel. Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Oet. Herrn Moritz Wagner, Fürſtl. Cammerdiener, ein Toͤchterlein, alt9 Jahr; M.
Den 4. Oct. Eliſabetha Rauin, eines verſiorbenen Beyſaß allhier hinterlaſſ. Tochter, ait 20Jahr.
Den 5. Ot. Mandalena Sibiſla Kluampin, zins Wiib, alt 24 Jahr 2 Monat.