Darmstädter Tagblatt 1770


01. Oktober 1770

[  ][ ]

Anno 2770.
den 1. Oct.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRzVILEGIo.

Pukl. 40.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigung.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hoſ=

ſchesGrag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualiens und Markt=Preis.

Ein Eb Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 75kr.
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1- Schweinenſchmalz 14kr.
1 = Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeling
1 = Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
1 == Suͤlzen
1 == Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
5fl. 30kr.
Ein Malter Gerſten
4fl. kr.
Ein Malter Waizen
pfl. kr.
2fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz

75 kr.
6 kr.
7½ kr.
6½ kr.
6 kr.
14 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
12 kr.

Ein Malter Hafer
2fl.40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 24kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Crbſen
28 kr.
1 Kupf Linſen
24 kr.
1 Maas Merz= oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 15a 16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. : F25L. 12.
Vor6 kr. dito = 2421L. 3½2
Vor 12kr. dito = 5Er1L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 22
Vor 2kr. dito = 22 Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 2
Vor 1 kr. Milchweck, 6 Loth=
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

Kuͤrſtl Heßiſche Policep=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem geweinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß die neu= er=
baute
Herrſchaftliche Pulver=Muͤhle bey Jugenheim entweder allein, oder
mit der daſigen Salpeterey und Kellerey zum Kauf oder auf einen Erb= Be=
ſtand
, ſalva ratificatione, oͤffentlich aufgeſiecket werden ſoll, worzu dann
Terminus auf den 31. Oct. anberaumet worden; Als wird ſolches dem Pu=
blico
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere
die Gebaͤude beſichligen, der Gelegenheit und uͤbrigen Umſtaͤnden ſich zufor=
derſt
erkundigen, ſo fort in termino Morgens gegen 9. Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=
Cammer ſich einfinden und mitbieten moͤgen. Signatum Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
25. Sept. 1720.
Seeheim. Dem Publico dienet zur Nachricht, daß die Ober= und
Nieder=Beerbacher Herrſchaftliche Schaf=Wayde auf Freytag den 5ten
naͤchſt folgenden Monats Octobris auf Sechs nach einander laufende Jahre,
von Michgelis an. curr. angerechnet, in Ober=Beerbach des Nachmittags-
um
2. Uhr, an den Meiſtbietenden, vorbehaltlich Hochfuͤrſtlichen Renth= Cam=
mer
Ratiſication nochmahlen offentlich verſteigert werden ſoll. Seeheim, den
Fuͤrſt=Heßiſches Amt daſelbſt.
25. Sept. 1270.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nichdeme Anton Jaͤger, Zeigers bey der Schuͤtzen=Compagnie allhier
allernaͤchſt an dem Schieß=Platz gelegener Garten nächſikuͤnftigen Bettag, als den 3. Ock.
dringenden Schulden halber öffentlich aufgeſleckt werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 14. Sept. 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Ein an dem Nieder=Ramſtaͤdter Weg faſt einen Morgen im Quadrat hal=
tender
= und nebſt einem lebendigen Haag, auch noch mit Plancken umfaßter
Garten, worinnen von den beſten Sorten allerley Obſt=Baͤume, und im
Creutzgang mit Bucks=Baum eingefaßt, drey=jahrig angelegter Wein=
Stoͤcke, und ein drey=jaͤhrig Spargel=Stuͤck befindlich, auch ein ſehr ge=
raͤumlich
Haͤusgen, welches von einem Liebhaber bewohnet werden koͤnnte,
und einem geſunden guten Brunnen=Waſſer, ſtehet zu verkaufen, und iſt
das weitere in allhieſiger Buchdruckerey zu erfragen, auch koͤnnen nach Um=
ſtaͤnden
200. fl, darauf ſtehen bleiben.

[ ][  ][ ]

Es iſt der allhieſige Gaſſ=Wirth zum froͤhlichen Mann geſonnen, ſeine ſaͤmmtliche Feld=
Guͤter, als Aecker und Wieſen, Stuͤck= oder Looß=weiß, auf zukünftigen Dienſtag, als den
9. October aus freyer Hand an den Meiſlbietenden zu verkaufen; Wer hierzu Luſt har, kan
ſich in gedachtem Wirths=Hauß des Nachmittags um 2. Uhr beliebigſt einfinden, und das
mehrere vernehmen.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Es iſt allhier ein Logis vor zwey oder eine ledige Perſon entweder mit oder ohne Meubles,
wie es geſaͤllig ſeyn wird, zu verlehnen, und iſt deshalben in hieſiger Buchdruckerey naͤhere
Nachricht zu erfragen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denenjenigen, welche von der im Stockhauß ſitzendenlHaußdiebin beſſoh=
len
worden, wird hiermit bekannt gemacht, daß ſie Donnerſiags den 4. Octob. Vormittags um
9. Uhr das Jhrige, was ausſindig gemacht, und berbey geſchaft worden, gegen Beſcheini=
gung
im Spinnhaus ohnentgeldlich abhohlen koͤnnen.
Gießen. Wegen der ſchon bekannt gemachten Gießer Epiſtel=Sammlung werden die
Herrn Liebhabere, ſo noch geſennen ſind, auf dieſes ſchoͤne Werk zu praͤnumeriren, nochmah=
len
erinnert, mit dem Praͤnumerations=Geld ſich zu eilen, indeme die geſetzte Zeit ſchon ver=
ſtrichen
, und dahero noch 14. Taͤge zu der Praͤnumeration eingeraumet werden, nach Ver=
flieſung
derſelben findet keine Praͤnumeration mehr ſtatt. Die Praͤnumeration kan auf ein=
mahl
mit 3. fl. oder in 4. Terminen, jedesmahl mit 45. kr. ohne des dabey ſich ereigneten Por=
to
geſchehen. Darmſtadt, den 1. Ock. 1770.
J. J. will, p. 1. Factor.
Darmſtadt. Chriſtoph Retz, gegen der Stadt=Kirche uͤber wohnhaft, recommendi=
ret
ſeine ergebenſte Dienſte in folgenden Zahlen=Lotterien, als zu der 94ten Ziehung der Mann=
heimer
, 25ten Ziehung der Maynzer, 9ten Ziehung der Friedberger, und 10ten Ziehung der
Wießbader. Verſpricht zugleich die beſie Aufrichtigkeit und fertigſte Bedienung, die Plans,
welche bey ihme umſonſt zu haben, zeigen das naͤhere.
Den 1. October wird die Meerholzer monatliche Geld=Lotterie gezogen, und ſind bis
den 3ten dieſes bey dem Furſtlichen Zoll=Verwalter Gumpf Looſe a 15. kr. zu haben.
Bey dem Collecteur Jud, Camſon Maram Khan, ſind Lotterie=Looſe zu haben, welche
gar nicht gezogen, ſondern nach den Chur=Maynzer Liſten zum dritten Theil ausbezablt wer=
den
, die Einlage iſt zur erſten Claß 20. kr. Es ſind auch bey demſelben noch Chur=Maynzer
Armenhauß=wie auch Heſſen=Homburgiſche Leib=Renthen= und allerhand monatliche Lotterie=
Looſe zu haben. Die Plans werden gratis ausgegeben, und man verſpricht mit denen Liſten und
Gewinnſten accurate Bedienung.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 22ten bis den 29ten Sept. 1770.
Herr Graf von Erbach=Schoͤnberg, den 28. Sepf.
Herr Baron von Wümpfen, Wurtemb. General=Major, eod.: log. ſaͤmtlich
Herr von Bobenhauſen, Churſaͤchſiſcher Amtshauptmann,eod. im Trauben=
Herr Spündler, Cammer=Rath von Erbach, den 27. Sept.
Herr Gmehl, geweſener Engliſcher Hauptmann, den 28. Sept. log. im Adler.
Extra logirend.
Herr von Schraudenbach, von Lindheim, den 32. Sept, logirt in dem von
Schraudenbachiſchen Hauß,

[ ][  ]

Ab= und durchgeeiſie Herrn Paſſagiers.
Herr von Schwiegel, von Mannheim, den 22. Sept.
Herr Schmalz, Hofralh von Mannheim, den 22. und 28. Sept.
Ihro Durchl die Furſtin von Naſſau=Saarbruͤcken, nebſt
Herr von Bieburg, Franzoͤſ. Obriſten, den 24. Sept.
Herr von Mattmann, Lieutenant vom Fraͤnckiſchen Crayß, den 28. Sept.
Herr Lepper, Churſaͤchſiſcher Hof=Cemmiſſarius, eod.
Frau von Wreden, von Worms, eod.
Herr Graf von Maduski, aus Pohlen, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Sept. Mſtr. Wilhelm Becker, Burgern und Beckern, ein Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Georg Chriſtoph Steuer, Burgern und Nagelſchmidt, ein
Toͤchterlein.
Ferner: Johann Heinrich Maack, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Weiter: Johann Philipp Joſt, Herrſchaſtl. Strohſchneidern, ein Soͤhnl.
Den 24. Sept. Herrn Ernſt Wilhelm Berchelmann, Fürſtl. Rechnungs=
Rath und Cammer=Referendarius, ein Toͤchterlein.
Den 25. Sept. Herrn Johann Philipp Huckelberger, Kellerverwalter bey
Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm,1Toͤchterl-
Den 26. Sept. Johann Friedrich Schweitzer, Schulmeiſtern allhier, ein
Soͤhnlein.
Den 28. Sept. Mſtr Johann Ludwig Germann, Burgern und Schreinern;
ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Sebaſtian Heinrich Bartholome, Burgern und Schumachern,
ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Sept. Anna Margaretha, weil. Mſtr. Lorenz Keims, geweſ. Bur=
gers
und Schumachers, hinterbliebene Wittib, alt 77 Jahr 6 Mo=
nat
und 11 Tage.
Den 27. Sept. Herrn Schweitzer, Füͤrſtl. Regierungs=Canzelliſt, ein Soͤhn=
lein
, alt 3 Jahr 6 Monat.
Eod. Herrn Georg Ludwig Wenk, Fuͤrſtl. Hof=Commiſſarius, ein Soͤhn=
lein
, alt 6 Tage.
Ferner: Johann Friedrich Schweitzer, Privat=Schulmeiſter, ein Soͤhn=
lein
, alt 4 Tage.