Darmstädter Tagblatt 1770


24. September 1770

[  ][ ]

Anno 1770. den 24. Sept. Num. 39.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigung

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenſleiſch

Dictuzlien= und Workt=Preis.

1 == Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch

75 kr
6 kr.
75k
kr.

Ein Malter Haſer,
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 20kr.

1 =Schinken u. Dorrfleiſch 12kr
14 kr.
1 Speck
14 kr.
I. = Nierenfett
14kr.
1 = Hammelsfett
k..
14 kr.
1 = Schweinenſchniel;
5kr.
1 Kalbsgekröß
5 kr.
I = Kalvsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½k
1 = Suͤlzen.
12 kr
= = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalgne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalböfus
5fl. 30 kr.
Ein Malter Korn
4fl. k.
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz

2fl.40 kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30 kr.
1 Kumpf Hafermehl
24 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz=oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Vier=Heſe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 15a16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieubrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stoͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brodſoll wieg. 1B25L. 1O.
Vor6 kr. dito. = = 21521L. 3½2.
Vor 12kr. dito = 5EiiL. 32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth ½2
Vor 2kr. dito = 22Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth½
Vor 1kr. Milchweck, 6 Lotl
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme Anton Jaͤger, Zelgers bey der Schützen=Compaanie allhier
allernaͤchſt an dem Schieß=Platz gelegener Garten naͤchſikuͤnſtigen Beitag, als den 3. Oct.
Lringenden Schulden halber oͤffentlich aufgeſteckt werden ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hierdurch bekannt gemacht. Darmſtadt, den 14. Sept. 1770.
Faͤrſtl. Beßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des hieſigen Burger und Ackermanns Ludwig Metzgers vor
dem Sporen=Thor gelegenes Haus und deſſen ſaͤmtliche Feldguter, ingleichem
des Burger und Kraͤmers Chriſtoph Schmitts in der Langengaß ſtehendes Haus
dringenden Schulden halber, des verſtorbenen Burger und Kiefermeiſter Chri=
ſtian
Koͤrners in der Gegend am kleinen Roͤhrbrunnen gelegenes Haus aber und
deſſen an den Herrn=Wingert anſtoſſender Wingert aus eigener Bewegung
künftigen Bettag als den 3. Oct. auf dem Rathhaus offentlich aufgeſteckt wer=
den
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 5. Sept. 1770. Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberant daſelbſt.
Ein an dem Nieder=Ramſtaͤdter Weg faſt einen Morgen im Quadrat hal=
tender
= und nebſt einem lebendigen Haag, auch noch mit Plancken umfaßter
Garten, worinnen von den beſten Sorten allerley Obſt=Baͤume, und im
Creutzgang mit Bucks=Baum eingefaßt, drey=jährig angelegter Wein=
Stoͤcke, und ein drey=jaͤhrig Spargel=Stuͤck befindlich, auch ein ſehr ge=
raͤumlich
Haͤusgen, welches von einem Liebhaber beirohnet werden koͤnnte,
und einem geſunden guten Brunnen=Waſſer, ſiehet zu verkaufen, und iſt
das weitere in allhieſiger Buchdruckerey zu erfragen, auch koͤnnen nach Um=
ſtaͤnden
200. fl. darauf ſtehen bleiben.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Darmſtadt. Nachdeme die Gemeine Schaſwaide des Orts Weiter=
ſatt
, kuͤnftigen Michaelis Tag dieſes Jahrs wiederum Leyhfaͤllig wird und
deßhalben in einem anderweit 6 jährigen Beſtand begeben werden ſoll, und zu
dieſer Subhaſtation Terminus auf den 20. hujus anberaumet worden; So
wird ſolches hierdurch offentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber
ſich bemeldten Tags Morgens praͤciſe um 6 Uhr in loco Weiterſtatt einfinden,
die naͤhere Conditiones vernehmen und ſofort mitbieten koͤnnen. Darmſtadt,
Furſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
den 5. Sept. 1770.
Am 28 des gegenwaͤrtigen September=Monats, Nachmittags um 3. Uhr
werden unter annehmlichen Bedingniſſen, dahier zu Dieburg oͤffentlich verſtei=
gert
, und, nach erfolgter Herrſchaftlich hohen Geyehmigung, in einen zeiti=
gen

[ ][  ][ ]

gen Beſtande gegeben werden: Die Freyherrlich= von Groſchlagiſche beyde
Schaͤfereyen zu Dieburg, nebſt der Winter=Weyde zu Meſſel, mit der ange=
hoͤrigen
Wohnung, Scheuer, Stallung und Garten, dann einer zweyſchuri=
gen
in ſechs Morgen, groſen Maaß, beſtehenden Wieſe, und beſonders noch
von dieſſeits jaͤhrlich abzureichenden zwoͤlf Centner Ohmet, auch allen derſel=
ben
Gerechtigkeiten und Befugniſſen; Welches andurch zu jedermanns Wiſ=
ſen
und Nachricht gebracht wird, damit diejenige, ſo zu Bepfachtung dieſer
drey Schaͤfereyen Belieben haben, zu der geſetzten Zeit, an dem auch beſtimm=
ten
Ort ſich einfinden, das naͤhere vernehmen, und hiernaͤchſt ihr Beſtes pruͤ=
fen
koͤnnen. Dieburg, am 15. des Herbſt=Monats 1770.
Frepherrl. von Groſchlagiſche Kellecey.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der alten Vorſtadt, auf dem Ballon=Platz, ſtehet ein ganzes Vor=
der
=Haus zu vermiethen, wer hierzu Luſten hat, kan ſich deßfalls in der Buchdruckerey er=
kundigen
, und ſolches in Augenſchein nehmn.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Eine Frauen=perſon, die der Franzoͤſiſchen Sprache kun=
dig
, ſo eigentlich ihre Mutterſprache iſt, erbietet ſich in derſelben dem weiblichen
Geſchlecht Information zu geben, auch den noͤthigen Unterricht im Stricken
und Naͤhen mitzutheilen, monatlich a 48 kr.: In der Buchdruckerey iſt ſich
deßfalls zu melden.
Es ſind allhier bey Joh. Michael Wegenbauer, Billets zu dem neu=errichteten Dillingiſchen
Chur=Trieriſchen und Stadt Coͤllniſchen Lotio zu haben. Die Herrn Liebhabere, welche ihm
die Ehre ihres Zuſpruchs ſchencken, und ihr Gluͤck in einem oder dem andern Lotto verſuchen
wollen, koͤnnen der alleraccurateſten Bedienung verſichert ſeyn. Auch ſind die Plans bey ih=
me
zu haben.
V. Beſchluß der abgebrochenen Wayſenhaus=Nachricht.
Den1 May purde ver langt vor einen kranken Mitbruder zu beten, und 1. fl. verehrk. Ein
Jud von Storndorf, verehrte, wegen erhaltenem Schutz z0. fl. Den 8. brachte ein guter Freund
wegen einer erhaltenen beſondern Wohlthat 1. fl. Ein guter Freund verehrte den 14ten nach
geſchehenem Haus=Kauf 1.fl. Den 20ten wurde eine, bey der Stadt=Wein=Meiſterey ge=
ſtandene
Wein=Schuld, zum Wayſenhaus verehrt und gezahlt 2.fl. 20. Alb. Den 21ten
kamen 10 fl ſo Herr Pfarrer Dietz zu Dauernheim vermacht halte. Den 28ten verehrten
zwey Freunde, ſo das Wayſenhaus beſehen hatten 1.fl. Den 3ten Julii verehrte ein Freund,
nachdem er zu dem ihm entwendeten Gut wiederum gluͤcklich gelanget 1. fl. 15. Alb. Den 5. ka=
men
10. Alb mit Verlangen vor ein krankes Kind zu deten. Den 11ten wurde 1. Conv. Thlr. ver=
ehrt
, mit Verlangen vor einen kranken Mitbruder zu beten. Den 13. wurden nach einer geſchehe=
nen
Copulation 3. Alb. zugeſchickl. Den 7. Aug. ver hrte ein mehr mildthaͤtiger Freund, nach
einer erhalienen groſen erfreulichen Nachricht 1. Ducat. Den 11ten kamen 10. Alb. wegen
einer beſondern Wohlthat GOtt zu danken. Den 1ten Sept. wurden die Wayſenkinder von
geneigt=milden Händen, mit weis Brod, Wein und Braten reichlich erquicket und erfreuer.
Den 9ten wurden von einem ſehr mildthaͤtigen Freund wiederum 3. Severins in das Opfer.
Saͤcklein bey hieſiger Stadt=Kirche vor die Wahſen eingelegt. Den 11ten verehrte ein dfte=
rer
Wohlthäter wiederum 1. Conv. Thlr. GOtt vor erzeigte gnaͤdige Huͤlfe und geſchenkte Ge=
ſundheit
, herzlich zu danken. Den 1glen ſchickte ein guter Freund 2 fl. GOtk zu danken vor
empfangene Wohlthat, und ihn ferner ſeiner Gnade zu befehlen. Aus dem Stock iſt in dieſer Zeik
6.fl. 18. Alb. 2. Pf. einkommen. GOtt erfuͤlle unſere kreu=herzliche Segens=Wuͤnſche an die=
fen
milden Wohlthaͤfern, aus Gnaden, und thue mehr, als wir koͤnnen biften oder verſtehen.

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 15ten bis den 22ten Sept. 1770.
Herr von Rothenhof, Cammer=Juncker von Fulda, den 18. Sept.
Herr Dittmar, Gegenſchreiber
Herr Heppe, Lieentiat, und
von Heſſen=Caſſel, den 19. Sept. log. im Trauben.
Herr Keller, Rechnungs=Probator
Herr Florance, Kaufmann aus Paris, den 21. Sept. log. im Engel.
Herr von Peeltlach, von Echzel, den 10. Sept. log im froͤhlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Roll, von Pirna, den 15. Sept.
Herr von Delleßi, Kayſerl Capikain, eod.
Herr Gantz, Secretair vom Graf von Schulenburg, den 16. Sept.
Herr Keühoff, Chur=Pjaͤlziſcher Mechanicus, eod.
Herr von Zerkſt, Geh Regierungs=Rath, und
Herr Baͤr, Regierungs=Scretair, beyde von Arolzen, eod.
Herr Vgelius, Regierunas=Rath von Wießbaden, den 17. Sepl.
Herr Jaͤger, Doctor von Ulm, eod.
Herr Graf von Schulenburg, Chur=Saͤchßiſcher Cammerherr, eod.
Herr von Erdmannsdorf, aus Sachſen, den 18. Sept.
Herr Gillardi, und Herr Heckel, zwey Chur=Pfaͤzi che Naͤthe, eod.
Herr von Maldes, Hauptmann vom Ober=Rheiniſchen Crayß, eod.
Frau Graͤfin von Blumenthal, aus Berlin, den 20. Sept.
Herr Habernickel, Docor von Goͤttingen, den 21. Sept.
Herr Lehr, Rath vom Graf von Wittzenſtein, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Sept. Eliſabetha Dorothea Ockelin, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 17 Sept. Mſtr. Joh. Jacob Ernyh, Burgern und Hof=Schloſſern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſir. Johann Georg B.ſt, Burgern und Hof=Maurern, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Friedrich Eberhardt, Bedienten allhier, ein Toͤchterlein.
Den 18. Sept. Hrn. Johann Eberhardt Stauch, Feld=Heer=Pauckern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Georg Henrich Emrich, Burgern und Scunachern, ein Toͤchterlein.
Ferner: Mſtr. Johann CriRoph Hebermehl, Burgern und Schunzachern, ein Soͤhplein.
Den 19 Sept. Mir. Ambroſius Schlotthauer, Burgern und Meßzgern, ein Soͤhnlein.
Den 21. Sept. Mſtr. Johann Melchior Betz, Burgern und Weißgerbern, ein Coͤhnlein.
Den 22. Sept. Hrn Georg Ludwig Wenk, Fürſil. Hof=Commiſſar ius u. Handelsmann, Coͤhnl.
Copulirte.
Den 18. Sept. Johannes Kutſcher, Sattier bey Ihro Hockfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wil=
helm
, weil. Chriſian Kutſchers, geweſ Fuͤrſtl Saalwarters, nachgelaſſe ehel. Sohn, und
Jacobina Sabina, weil. Joh. Wendel Keliers, geweſ. Soldaten unter dem loͤbl. Leib=
Regiment, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Din 20. Sept. Herr D. Georg Conrad Stockhauſſen, Fürſtl. Regierungs=Aſſiſſor allhier,
Herrn M. Joh. Friedrich Stockhauſſens Metropolikans und erſten Pfarrers zu Kier=
dorf
, ehel. Herr Sohn, und Jungfer Johannetta Wilhelmina, Sr. Excellenz des Fuͤrſtl.
Geheimen Raths, Herrn Wilhelm Adolph Miltenbergers, ehel. Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Sept. Dorothea, Philipp Reinhardt Helfrichs, eines geweſ. Herrſchaftl. Knechis
Wittib, alt 81 Jahr.
Den 17. Sept. Hrn. Henrich Philipp Kühnlein, Fürſtl. Cammer=Rath, ein Soͤhnlein, ait
2 Monat und 3 Wochen.
Den 19. Gept. Herr Henrich Auguſt Viegelius, Freyherl. Dietiſcher Secretarius und Ga=
richtsverwalter
, ait 69 Jahr 11 Monat.