Darmstädter Tagblatt 1770


10. September 1770

[  ][ ]

Anno 1770.
den 10. Sept.
Num. 3.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu
finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Slattgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 15 Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 == Tolbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
= = Schaffleiſch
= Schweinenfleiſch
1 =Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 = Speck
1 == Nierenfett.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14 kr.
1 == Kalsgekroͤß
1 == Kakksgeling
( = Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
1 = Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1k
Ein Kalbsfus
5fl. 30kr
Ein Malter Korn
4fl. kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
2fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz

Wictuslien= und Markt=Preis.

7½
6 kr.
6¼kr.
7
kr.
14 kr.
14 kr.
14 kr.
5kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½ kr.
10 kr.

Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. 30kr.

2fl.40 kr.
1 Cumpf Hafermehl
24 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
28 kr.
1 Kupf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1B25L. 1O.
Vor6 kr. dito = 2421L. 3½2.
Vor 12kr. dito = 5E11L. 32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 12
Vor 2kr. dito = 22Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9 Loth½
Vor 1kr. Milchweck, 6 Loth;
Vor 1 kr. Milchbrod, 5Loth

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die Gemeine Schafwaide des Orts Weiter=
ſtatt
, kuͤnftigen Michaelis Tag dieſes Jahrs wiederum Leyhfuͤllig wird und
deßhalben in einem anderweit 6 jährigen Beſtand begeben werden ſoll, und zu
dieſer Subhaſtation Terminus auf den 20. hujus anberaumet worden; So
wird ſolches hierdurch offentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhaber
ſich bemeldten Tags Morgens praͤciſe um 6 Uhr in loco Weiterſtatt einfinden,
die naͤhere Conditiones vernehmen und ſofort mitbieten koͤnnen. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
den 5. Sept. 1770.
Nachdeme des hieſigen Burger und Ackermanns Ludwig Metzgers vor
dem Sporen=Thor gelegenes Haus und deſſen ſaͤmtliche Feldgüter, ingleichem
des Burger und Kraͤmers Chriſtoph Schmitts in der Langengaß ſtehendes Haus
dringenden Schulden halber, des verſtorbenen Burger und Kiefermieiſter Chri=
ſtian
Koͤrners in der Gegend am kleinen Roͤhrbrunnen gelegenes Haus aber und
deſſen an den Herrn=Wingert anſtoſſender Wingert aus eigener Bewegung
kuͤnftigen Bettag als den 3 Oct. auf dem Rathhaus offentlich aufgeſteckt wer=
den
ſoll; Als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 5. Sept. 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des
verſtorbenen Schumacher Nebingers Behauſſung in der Hechelgaß, den 3.
Oct. als den Land=Bettag, auf dem dahieſigen Rathhaus öͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſieigt werden ſoll.
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß waͤhrend bevorſtehen=
den
Frankfurter Herbſt=Meß in der Wenkiſchen Handlung die daſelbſten gefuͤhrt
werdende Waaren, als: Thee, Caffe, Zucker und dergleichen, abermalen
zu billigen Preiſſen und beynahe eben ſo wohlfeil als in Frankfurt, zu haben ſind,
wem es alſo beliebet ſich allda damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und
gute Waaren zu verlaſſen.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Fritziſchen Behauſſung in der neuen Vorſtadt,
ſind fornen heraus im unterſten Stockwerk, 2 Stuben nebſt einer Kammer,
ingleichem der Kuͤche, den benoͤthigten Holzplatz, wie auch Platz in dem Kel=
ler
,

[ ][  ][ ]

ler und auf dem Boden; Sodann in der nemlichen Behauſſung auf dem
Seitenbau 2 Stuben eine Kammer, Holzplatz, Kuͤche und Platz auf dem
Boden zu vermiethen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen Herrn Intereſſenten der Gieſſer Predigt= Samm=
lung
wird hiermit avertiret, daß die 4te oder letzte Lieferung gedachter Predig=
ten
angekommen, welche gegen Zuruͤckgabe des Praͤnumerations=Scheins
und Erlegung 3kr Porto beliebigſt abgeholet werden kann. Auch koͤnnen
diejenige, ſo auf die Epiſtel=Sammlung zu praͤnumeriren gedencken, ſich eben=
ſalls
an Unterſchriebenen addreßiren. Die Praͤnumeration iſt auf die Art, wie
die Evangelien=Sammlung eingerichtet. Nach Verflieſſung des Sept. Monats
wird kein Praͤnumerations=Geld mehr angenommen. J. Jac. Will.
p. t. Factor in allhieſig. Buchdruckerey.
Eine Frauensperſon, die der Franzoͤſiſchen Sprache kundig, ſo eigent=
lich
ihre Mutterſprache iſt, erbietet ſich in derſelben dem weiblichen Geſchlecht
Information zu geben, auch den noͤthigen Unterricht im Stricken und Naͤhen
mitzutheilen, monatlich a 48 kr.: In der Buchdruckerey iſt ſich deßfalls zu
melden.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 8ten Sept. 1770.
Herr von Zerbſt, Land=Troſt von Arolzen, den 31. Aug. 1 log. im
Herr Baͤr, Regierungs=Secretair von Arolzen, eod. Trauben.
Herr Wolie, Kaufmann aus Frankreich, den 7. Sept., log. im Engel.
Extra logirend.
Herr Schlechter, Hof=Rath von Kirnbach, den 1. Sept., log. bey Herrn
Stallmeiſter Hamm.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Bißing, aus Schwaben, den 2. Sept.
Herr Wagner, reduc. Preußiſcher Lieutenant, eod.
Herr Baron von Freyenſtein, Ritter vom Teurſ, en Orden, eod.
Herr Heimburg, Ober=Jaͤger von Roͤdelheim, eod.
Herr Graf Juley, Kaiſerl. Obriſt=Wachtmeiſter, den 2. Sept.
Herr von Ahlefeldt, Cammer=Junker von Hollſtein, eod.
Herr von Herzelku, Kaiſerl. General Admodiateur von der Armee, eod.
Herr St. Georg, Churpfaͤlzſcher Geheimder=Secretair, den 4. Sept.

[ ][  ]

Herr von Oberkamm, von Heidelberg, eod.
Herr von Croneck, Hof=Marſchall von Bruckſal, eod.:
Herr von Spiegel, von Mannheim, den 6. Sept.
Herr Graf von Wolkenſtein, nebſt bey ſich habender Suite, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Sept. Hrn. Ferdinand Friedrich Helfmann, Burgern und Hof= Poſa=
mentierern
, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johann Philipp Wagner, Burgern und Hof=Leideckern, ein
Soͤhnlein.
Den 3. Sept. Mſtr. Johann Georg Thomas, Burgern und Schneidern,
ein Soͤhnlein.
Den 5. Sept. Johann Melchior Emmel, Burgern und Ackermann, ein
Toͤchterlein.
Den6. Sept. Johaan Stephanus Stam, Herrſchaftl. Leimengriber auf
der Ziegelhutt, ein Soͤhnlein.
Den 7. Sept. Herrn Wittich, Fürſtl. Geheimen Secretarius, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 6. Sept. Mſtr. Georg Daniel Hartung, Burger und Kiefer allhier,
alt 65 Jahr.
Eod. Eliſabtha Margaretha, Mſtr. Johann Balthaſar Schuppert, Bur=
gers
und Metzgers Ehefrau, alt 29 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Mittelin der Lotterie zu gewinnen,16kr. Begebenheiten des Hr. v. Viand,
Haaſens ſelbſtlehrente Rechen=
eines
franzoͤſiſ. Seefahrers, 48 kr.
kunſt,
45kr. Remarques ſur le militaire des
Geheimnis der hermetiſchen Phi=
Turcs & leut maniere de com-
loſophie
,
16 kr. battre,
4 kr.
Haas Opuſcula Hiſtorica de
Die glückliche Loterie=Spielerin
Veſperisſicculis & raptudnnæ
oder Begebenheiten der Fraͤu=
Britannz,
36kr. lein von Tollot, welche ihr Gluͤck
Die Juͤdin, oder Begebenheiten
in Loterien gemacht,
8kr.
eines Juͤdiſchen Frauenzim=
Teuthorns Geſchichte der Heſ=
mers
von ihr ſelbſt beſchrieben,1 fl.
ſen,
2fl. 10kr.
Gellerts freundſchaftl. Briefe, 15kr. Neue Zeitung vom Cometen, 10kr.