Darmstädter Tagblatt 1770


03. September 1770

[  ][ ]

Anno 1770.
den 3. Sept.
Num. 36.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
geglelgungo
=

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Frag=und
B10trgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Jammelſleiſch
= Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

75 kr.
6 kr.
6½kr.
7 k.
kr.
75k

1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsſett
1 = Schweinenſchmalz 14 kr.
5kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 = Suͤlzen
12 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 8 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
2fl.40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 24kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
28kr.
1 Maas Merz=oder Lagerbier. 4kr.:
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 16a17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1 B25L. 12.
Vor6 kr. dito = 2b21L. 3½2.
Vor 12kr. dito = 5E11L.32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 12
Nor 2kr. dito = 20Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth!
Vor 1kr. Milchweck 5Loth1
Vor 1 kr. Milchbrod 4 Loth 3

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des
verſtorbenen Schumacher Nebingers Behauſſung in der Hechelgaß, den 3.
Oct. als den Land=Bettag, auf dem dahieſigen Rathhaus oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſieigt werden ſoll.
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß waͤhrend bevorſtehen=
den
Frankfurter Herbſt=Meß in der Wenkiſchen Handlung die daſelbſten gefuͤhrt
werdende Waaren, als: Thee, Caſſe, Zucker und dergleichen, abermalen
zu billigen Preiſſen und beynahe eben ſo wohlfeil als in Frankfurt, zu haben ſind,
wem es alſo beliebet ſich allda damit zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und
gute Waaren zu verlaſſen.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Fritziſchen Behauſſung in der neuen Vorſtadt,
ſind fornen heraus im unterſten Stockwerk, 2 Stuben nebſt einer Kammer,
ingleichem der Kuͤche, den benoͤthigten Holzplatz, wie auch Platz in dem Kel=
ler
und auf dem Boden; Sodann in der nemlichen Behauſſung auf dem
Seitenbau 2 Stuben eine Kammer, Holzplatz, Kuͤche und Platz auf dem
Boden zu vermiethen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen Herrn Intereſſenten der Gieſſer Predigt= Samm=
lung
wird hiermit avertiret, daß die 4te oder letzte Lieferung gedachter Predig=
ten
angekommen, welche gegen Zuruͤckgabe des Praͤnumerations=Scheins
und Erlegung 3 kr. Porto beliebigſt abgeholet werden kann. Auch koͤnnen
diejenige, ſo auf die Epiſtel=Sammlung zu praͤnumeriren gedencken, ſich eben=
falls
an Unterſchriebenen addreßiren. Die Praͤnumeration iſt auf die Art, wie
die Evangelien=Sammlung eingerichtet. Nach Verflieſſung des Sept. Monats
wird kein Praͤnumerations=Geld mehr angenommen. J. Jac. Will.
p. t. Factor in allhieſig. Buchdruckerey.
Ein armes Maͤdgen, das bis hieher unterhalten= und neulich bey der
Confirmation neu gekleidet worden, ſuchet man weiter unterzubringen, auch
ſoll ein Elternloſer Knab in die Lehr gegeben werden, wer jenes in Dienſt,
und dieſen in die Lehr zu nehmen willens iſt, kann ſich bey dem Fuͤrſtl. Criminal=
Rath Sumpf erkundigen, allwo er naͤhere Nachricht erlangen wird.

[ ][  ][ ]

Gießen. Ich habe zwar bereits dem geehrteſten Publico die Anzeige gethan;
daß auf die nun unter Gottes Beyſtand voͤllig fertig gewordene Sammlung
von Predigten uͤber die Evangelien eine aͤhnliche Sammlung uͤber die Epiſteln
folgen ſollte, wofern ſich eine hinreichende Anzahl von Praͤnumeranten melden
wuͤrde. Da ich aber unter der Hand erfahren habe, daß von einigen gezweifelt
wuͤrde, ob die Predigten uͤber die Epiſteln aus guten Schriftſtellern wuͤrden ge=
zogen
werden: ſo habe ich hierdurch, was bereits in dem vorigen Avertiſſement
geſchehen iſt, nur deutlicher bemerken wollen, daß alle Predigten über die
Epiſteln aus den von den Kennern für meiſterhaft erklaͤrten Sammlungen eines
Cramers, Reſewitz, Giſeke, Mooheim, Veruſalem, Rautenberg,
Poͤrtner, Zoll=kofer u. ſ w genommen werden ſollen. Einer jeden Predigt
ſoll ein vorzuͤglich geiſtreiches und erbauliches Lied aus unſern beſten geiſtlichen
Dichtern vorgeſetzt werden. Man bittet die Hrn. Liebhaber, mit Einſendung
der Praͤnumerations=Gelder zu eilen, und verſpricht dagegen, daß die Epiſteln=
Sammlung weit mehr, als die Evangelien=Sammlung beſchleunigt werden
ſoll. Fuͤr jede Abtheil=ag werden 45 kr. poſtfrey eingeſandt. Die Praͤnume=
rations
=Zeit kann nicht laͤnger, als bis zu Ende des Sept. Monats dauern.
Die Auslieferung der erſten Abtheilung geſchieht zu Ende Novemb. Gieſſen,
den 30. Jul. 1770.
Joh. Chriſtoph Schroͤder.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 25ſien Aug. bis den 1ten Sept. 1770.
Herr von Zerbſt, Land=Troſt von Arolzen, den 31. Aug. 1 log. im
Herr Baͤr, Regierungs=Secretair von Arolzen, eod.
Trauben.
Herr von Prettlach, von Echzel, geweſ. Kaiſerl. Rittmeiſter, den 20. Aug.
log. im froͤlichen Mann.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Dettfort, Hollaͤndiſcher Obriſter, den 25. Aug.
Herr Baron von Dettfort, Capitain vom Ober=Rheiniſchen Crayß, eod.
Herr Volz, Durlachiſcher Geheimder Hof=Rath, u. Geſandter zu Wetzlarſeod.
Herr Baron von Einſie del, Cammer=Herr von Sachſen=Gotha, den 26. A.
Herr Graf von Marſchall, aus Sachſen, eod.
Herr Hamiton, Englaͤndiſcher Lord, eod.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Hollſtein, den 27. Aug.
Herr von Frieg, Heſſen=Caſſeliſcher Obriſt=Lieutenant von der Garde, eod.
Herr von Kletten, Kaiſerl. Lieutenant, eod.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, den 28. Aug.
Frau von Woͤllwarth, von Stuttgart, eod.
Herr Willmann, Franzoͤſiſcher Kriegs=Commiſſarius, eod.

[ ][  ]

Herr von Guͤnderod, Cammer=Junker zu Würtemberg, den 29. Aug.
Herr von Meyer, Canzlar zu Saarweiler und Geſandter zu Wetzlar, eod.
Herr von Buſeck, Churpfaͤlziſcher Faͤhndrich, vom Regiment Rodenhauſen,
der 31, Aug.
Herr Froͤlich, Hof=Rath zu Anſpach, eod.
Herr Madiou, Franzoͤſiſcher Kauſmann, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Aug. Herrn Johannes Struve, Fuͤrſtl. Haus=Kuͤchenſchreibern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Georg Weiß, Burgern und Strumpſwebern, ein
Soͤhnlein.
Ferner: Johann Wendel Rathhaiſſer, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 30. Aug. Herrn Georg Daniel Hermann, Fuͤrſtl. Rechnungs= Juſtiſi=
catorn
, ein Toͤchterlein.
Den 31. Aug. Mſtr. Johann Gerhardt Carbe, Burgern und Schneidern
allhier, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 31. Aug. Dem Poſtknecht Hinterſaß, ein Soͤhnlein, alt 10 Wochen.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Tiſſet von der Onanie,
36kr. Röͤckmann, von der Unwahrheit
= = Abhandlung von der Arz=
des
Verſehens und der Hervor=
neywiſſenſchaft
,
1fl.
bringung der Mutterwahle, 40 kr=
= von den Krankbeiten vor=
Geſchichte der Agathe von S.
nehmer und reicher Perſonen, 30kr. Bohaire,
50kr:
Dieſchoͤne Saͤngerin, oder Be= Mayens Handlungs Briefe, i ſl.
gebenheiten der Marquiſin Der Philoſoph und das Frauer=
Juſtina,
1fl 15kr. zimmer.
20 kr.
Der Mann von vierzig Thaler, 24kr. Freſenii Cvargeliſche Betrach=
Die Erwartung, ein Luſtipiel, 16 kr.
ungen,
3fl. 40 ke.
Der liſtige und unerſchrockene
Gezwungene Ehe.
30 kr.
Huſar, ein Luniſpiel,
30 kr. Begebenheiten derEuphemie. 24kr.
Braitwell ein Trauerſpiel, 16 kr. Der gluͤckliche Hollaͤnder. 20 kr.
Das Geſpenſt mit der Trommel, 16 kr. Franzoͤſiſcher Robinſon.
50 kr.