Darmstädter Tagblatt 1770


27. August 1770

[  ][ ]

Anno 177.
den 27. Aug. Num. 3=
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
gblzetgungs
.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
B1attgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 15 Ochſenfleiſch

Dictuglien= und Warkt=Preis.

1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

75 kr.
6 kr.
6½kr.
7 kr.
kr.

1 Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12 kr.

14 kr.
1 == Speck
14 kr.
1 = Nierenfett
14 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14 kr.
5 kr.
1 Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½k.
1 == Sulzen
12 kr
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt 8kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein=Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
kr.
fl.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl.16 kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. 30kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
28 kr.
1 Maas Merz=oder Lagerbier. 4kr.

3 kr.
12 kr.
16 kr.
4kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

1 Maas Jung=Bier
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieubrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1Ib25L. 1O.
Vor6 kr. dito = 21521L. 3½2.
Vor 12kr. dito = 5E11L. 32.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth 12
Vor 2kr. dito = 20Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth
Vor 1kr. Milchweck, 5Loth1
Vor 1 kr. Milchbrod
4 Loth 3

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Gundernhauſen. Künftigen Donnerſtag ſoll allhier in dem Henckeli=
ſchen
Wohnhaus allerhand Hausrath, als: Zinn, Meßing, Weißzeug und
Bettwerk an den Meiſtbietenden verſteigt und gegen baare Zahlung uͤberlaſſen
werden. Gundernhauſſen, den 25. Aug. 1770.
Darmſtadt. Bey dem Handelsmann Fuhr in der alten Vorſtadt,
ſind friſche Haͤring, das Stück um 5 kr. zu haben.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen Herrn Intereſſenten der Gieſſer Predigt= Samm=
lung
wird hiermit avertiret, daß die 4te oder letzte Lieferung gedachter Predig=
ten
angekommen, als koͤnnen ſelbige gegen Zuruckgabe des Praͤnumerations=
Scheins und Erlegung 3 kr. Porto beliebigſt abgeholet werden. Auch koͤnnen
diejenige, ſo auf die Epiſtel=Sammlung zu praͤnumeriren gedencken, ſich eben=
falls
an Unterſchriebenen addreßiren. Die Praͤnumeration iſt auf die Art, wie
die Evangelien=Sammlung eingerick tet. Nach Verflieſſung des Sept. Monats
wird kein Praͤnumerations=Geld mehr angenommen. J. Jac. Will.
p. t. Factor in allhieſig. Buchdruckerey.
Gießen. Ich habezwar bereits dem geehrteſten Publico die Anzeige gethan,
daß auf die nun unter Gottes Beyſtand voͤllig fertig gewordene Sammlung
von Predigten uͤber die Evangelien eine aͤhnliche Sammlung uͤber die Epiſteln
folgen ſollte, wofern ſich eine hinreichende Anzahl von Praͤnumeranten melden
wuͤrde. Da ich aber unter der Hand erfahren habe, daß von einigen gezweifelt
wuͤrde, ob die Predigten uͤber die Epiſteln aus guten Schriftſtellern wuͤrden ge=
zogen
werden: ſo habe ich hierdurch, was bereits in dem vorigen Avertiſſement
geſchehen iſt, nur deutlicher bemerken wollen, daß alle Predigten über die
Epiſteln aus den von den Kennern fur meiſterhaft erklaͤrten Sammlungen eines
Cramere, Reſewitz, Giſke, Mosheim, Jeruſalem, Rautenberg,
Poͤrtner, Zellikofer u. ſ w genominen werden ſollen. Einer jeden Predigt=
ſoll
ein vorzuͤglich geiſtreiches und erbauliches Lied aus unſern beſten geiſtlichen
Dichtern vorgeſetzt werden. Man bittet die Hrn. Liebhaber, mit Einſendung
der Praͤnumerations=Gelder zu eilen, und verſpricht dagegen, daß die Epiſteln=
Sammlung weit mehr, als die Evangelien=Sammlung beſchleunigt werden
ſoll. Fur jede Abtheilung werden 45 kr. poſtfrey eingeſandt, Die Praͤnume=
10tiens,

[ ][  ][ ]

rations=Zeit kann nicht laͤnger, als bis zu Ende des Sept. Monats dauern.
Die Auslieferung der erſten Abtheilung geſchieht zu Ende Novemb. Gieſſen,
den 30. Jul. 1770.
Joh. Chriſtoph Schroͤder.
Darmſtadt. Alle und jede Herrn Liebbabere werden hoͤflichſt gebeten,
wenn ſie Luſten tragen in der Maynzer und Wißbader Zahlen=Lotterien Spiel=
arten
zu machen, ſich an Chriſtoph Netz, wohnhaft an dem Beſſunger=Thor
zu addreßiren. Plans ſind gratis zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 18ten bis den 25ſten Aug. 1770.
Herr Kriegsmann, Amtsverweſer von Gladenbach, den 21. Aug,log im Adler.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, den 11. Aug., log. im Engel.
Herr von Prettlach, von Echzel, den 20. Aug., log. im froͤlichen Mann.
Herr Verdrieß, Amtmann, und Herr Brum, Amts=Secretaire, beyde von
Battenberg, den 17. Aug., log. im Ochſen.
Extra logirend.
Herr von Schwarzenau, Regierungs=Rath, von Gieſſen, den 19. Aug., log.
bey Herrn Kriegs=Rath Braun.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Hohenthal, Chur=Saͤchſiſcher Hof=Rath, den 18. Aug.
Frau Graͤfin von Wittgenſtein, den 20. Aug.
Frau Graͤfin von Leiningen, eod.
Herr Graf von Helm, aus Sachſen, eod.
Herr Hermani, Regierungs=Aſſiſſor von Naſſau=Weilburg, den 21. Aug.
Herr Jaͤger, Doctor von Ulm, eod.
Herr Graf von Erbach=Schoͤnberg, den 22. Aug.
Herr von Riedeſel, Geheimder Rath, eod.
Herr von Günderod, Cammer Junker von Wuͤrtenberg, den 23. Aug.
Herr von Berto, und Herr von Groitmann, aus Churland, eod.
Herr von Bundheim. von Maynz, eod.
Herr Graf von Schulenburg, Chur=Saͤchſiſcher Cammer=Herr, den 24. Aug.
Herr von Berolin, Dom=Herr zu Hildesheim, eod.
Herr von Botsheim Churpfaͤlziſcher Geheimder Rath, eod.
Herr Heerd, Churpfaͤlziſcher Geheimder Secretaire, eod.
Herr Arnoldi, Amtmann aus der Philipps=Eich, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Aug. Johann Michael Maurer, adelichen Kutſchern, ein Soͤhnl.
Eod. Johann Caſpar Allmann, Burgern allhier, ein Toͤchterlein.
Den 20. Aug. Anna Catharina Claßin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 21. Aug. Herrn Johann Heinrich Muͤller, Fuͤrſtl. Steuer=Canzelliſt,
ein Toͤchterlein.
Den 24. Aug. Johannes Roͤhrig, Galanterie=Arbeitern, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 21. Aug. Mſtr. Georg Ludwig Klein, Burger und Metzger allhier, Mſtr.
Joh. Michael Klein, auch Burgers und Metzgers allhier, ehel. Sohn,
und Anna Dorothea, Mſtr. Veit Zefers, Burgers und Schoͤn=
faͤrbers
allhier, ehel. Tochter.
Eod. Friedrich Anton Diehl, Herrſchaftl. Knecht allhier, weil. Johann Hen=
rich
Diehls, geweſ. Herrſchaftl. Muͤnzknecht allhier; nachgelaſſe ehel.
Sohn, und Anna Margaretha, weil. Oßwald Soßdorfs, geweſ.
Beyſaſſen zu Eſchollbruͤcken, nachgelaſſenen ehel. Tochter.
Den 23. Aug. Mſtr. Johann Jacob Schwarz, Burger und Glaſſer allhier,
Herrn Johann Heinrich Schwarzen, Rathsverwandten auch Bur=
gers
und Glaſſermeiſters allhier, ehel. Sohn, und Jungfer Suſanna
Maria, Herrn Johann Adam Seidels, Rathsverwandten und
Vorſtehers des Fuͤrſtl. Wayſenhauſes auch Kiefermeiſters allhier, ehel.
Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.

Den 23. Aug. Des verſtorbenen Burgers und Bierbrauer Kraffis, hinterblie=
bene
Wittib, alt 65 Jahr:
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Sinds Pferdarzt,
45 kr. Oekonomiſche Vorſchlaͤge, die
Rehkrankheit der Pferde,
36 kr. Ackermaͤuſe zu vertilgen, 12 kr.
Briefe uͤber Rußland,
20 kr. Schirach, wie man junge Bie=
Der wohlerfahrne Kraͤuter und
nenſchwaͤrme erzielen ſoll, . 36kr.
Kuchelgaͤrtner,
16kr. Marmontels Beliſar,
1fl.