Darmstädter Tagblatt 1770


18. Juni 1770

[  ][ ]

den 18. Jun.
Anno 1770.

Rum. 25.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 15 Ochſenfleiſch

Dictualien= uns Markt=Preis.

1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 = Speck
1 = Nierenfett
= Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
1 = Kalbsgekroß
1 = Kalbsgeling
1 Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 == Sulzen,
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſth 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn
5fl. 20kr.
4 fl. 20 kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz

7 kr.
ſ6 kr.
6 kr.
7 kr.
kr.
14 kr.
12 kr.
12 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.

1 Malier weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier=

1. Kumpf geſchelter Hirßen 40kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.

Ein Malter Hafer
2fl.20kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 20kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
24kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 12a13 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg.1 F29L. O."
Vor6 kr. dito = 2427L.=2.
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 3"
Vor 1kr. Milchweck 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod , 6Lath 2½

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß die
von Freudenbergiſche hinterlaſſene Effecten, beſtehend in verſchiedenen precioſis
an Gold, Silber und Edelgeſtein, Kleidrngen, Weißgeraͤth und allerley
Meubles, wie auch Chaiſen, Pferd= und Kutſchen=Geſchirr, in des verſtorbe=
nen
iknen gehabten Logis in dem Gmehliſchen Haus allhier Mittwochs den
20. curr. und folgende Tage, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Be=
gahlung
oͤffentlich verkauft werden ſollen. Darmſtadt, den 15. Jn. 1770.
Nachdeme des wohlſeel. Hrn. Geheimden Regierungs=Rath von Wie=
gers
hinterlaſſene Bibliotheck nechſtkommenden Donnerſtag den 21. curr. und
in denen folgenden Tagen, jedesmalen des Nachmittags um 3 Uhr an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden ſoll; ſo
wird ſolches zu dem Ende hiermit nachrichtlich bekannt gemacht, damit die
Hrn. Liebhabere zur beſtimmten Zeit in dem Wiegeriſchen Haus allhier ſich
einfinden, und nach Belieben mitbieten koͤnnen. Darmſtadt, den 15. Jun. 1770.
Nachfolgende, noch ganz neue und ungebrauchte vor Kaufmannſchafts=
oder
Handlungsbeſliſſene ſehr nuͤtzliche Buͤcher, ſind um beyſiehende billige
Preiſſe entweder, einzel oder zuſammen zu haben. Salomon Haaſens Rechen=
meiſters
zu Darmſtadt, einfach und doppelter Buchhalter, 4to 1767. 2 Baͤnde
3fl 30 kr., deſſelben, leicht und deutlicher Unterricht zur Arbitragen und Wech=
ſel
=Rechnung, gros 4to 1765. 2fl. 15 kr. DeſſelbenMünz=Meiſter und Muͤnz=
Wardein, 4to 1755. 1fl. 17kr. In der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht
zu haben:
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Lichtenberg. Nachdemeder 6jaͤhrige Beſtand, der Herrſchaftl. Mahl=
und Schneid=Mühle zu Ernſthofen, auf kuͤnftigen Michaeli Tag zu Ende ge=
het
, und ſolche auf hoͤhere Verordnung öffentlich aufgeſiecket, und auf ferner=
weiſe
6 Jahre, ſalvaratificatione in Beſtand gegeben werdey ſoll, hierzu aber
Terminus auf Dienſtag den 3. Jul. Vormittags um 9 Uhr in loco Ernſthofen
anberaumet iſt; Als Urd ſolches dem Publico bekannt gemacht, und koͤnnen
dejevige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, und auf erfordern Caution ſtellen
Einnen, die Mühle vorher in Augenſchein nehmen= ſich der Gelegenheit erkun=
digen
, ſich in Termino einfinden, und mitbieten. Lichtenberg, den 28. May
1770.
Heumann, Fürſtl. Rentmeiſter.

[ ][  ][ ]

III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In des neulich verſtorbenen Füͤrſtl. Rechnungs=Juſtiſica=
. J.
toris Hrn. Fritz Behaajuag, in der neuen Vorſtadt, ohnweit dem geweſenen
Pfoͤrtgen, wird mit Ende des zukuͤnftigen Monats Jun. in dem Hinterbau ein
Logis vacant, welches in 2 Stuben, 2 Cammern, einer Kuͤche, und Kuͤchen=
Cammer, nebſt einer verſchloſſenen Cammer auf dem Boden, dem noͤthigen
Ho; und verſchloſſenen Platz im Keller beſtehet; wer hierzu Luſten hat, kann ſich
bey der Eigenthuͤmerin erſagten Hauſes melden, und ſofort das weitere ver=
nehmen
.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Wießbaden. Dem Publieo dienet hiermit zur Nachricht, daß mit kandesfuͤrſtlicher
Erlaubniß zu Anfang dieſes Monats ein gedrücktes Inielligenz= oder Wochenblat unter folgen=
den
Rubricken zum Vorſchein gekommen, als: 1) Allgemeiner Stadt. Markt= und Landpreiß de=
rer
Victualien und Lebensmitteln, 2) Herrſchaftliche Notificattones, 3) Avancements und Be=
foͤrderungen
, wie auch Abſierben derer Fuͤrſil. Bedienten, 4) Citationes Edikales, 5) neue Verord=
nungen
und Ausſchreiben, 6) Gerichtliche Nolificationes, 7) Steckbrieſe, 8) Tachen, ſo zu verkau=
fen
, 9) Gachſen, ſo zu kaufen geſucht werden, 12) Sachen, ſo zu vermiethen oder zu verpachten, 11)
Sachen, ſo zu miethen oder zu pachten geſucht werden, 12) Sachen ſo verlohren, 13) Sachenſoge=
funden
, 14) Gachen,ſo geſiohlen, 15) Capitalia,ſo zu verlehnen, 16) Capitalia, ſo zu lehnen geſuchk
weiden, 17) Perſonen, ſo in Dienſie vei langt werden, 18) Perſonen, ſo ihre Dienſte antragen,
19) Vermiſchte Nachrichten, unter welcher Rubrick inſonderheit ſowol die Eigenſchaften und
Wirkungen des hieſigen Baadwaſſers, als auch n ie ſolches ſowol innerlich als aͤuſſerlich zu gebrau=
chen
, ausführlich abgehandelt und nach und nach eingeruͤckt werden wird, 20) Angekommene,
durch=und abgereißte Paſſagiers, wie auch Curgaͤſe nach ihren Nahmen, Character und Wohnort,
mit Anzeigung des Dari auch des Baad= oder Gaſthauſes, wo ſie logiren oder logirt haben, 21)
Die Gebohrnen, Copulirten und Verſtorberen in dahieſiger Stadt. Dieſes Wochenblat wird
aber mct anders, als auf eine vanze jährige Praͤmmeration mit 1. fl. nebſt dem ſich dabey er=
cigneten
Porto, welches, nachd mdie Herrn Pranumeranten ſich einfinden, noch zu beſtimmen iſt,
angetragen. Die Praͤnumeration kan in Darmſtadt bey dem in daſiger Buchdruckerey befindli=
chen
F ctor geſchehen, welcher vor den Empfang des Praͤnumerations=Geldes eine gedruckte
Quittung ausſteuen wird. Wießbaden, den 8. Jun. 1770.
Darmſtadt. Die in Ulm gtablirte Herzogliche Geld= und Rentengeſell=
ſchaft
benachrichtige das Publicumh daß man in Heſſen=Darmſtadt auſer Hrn.
Sparſchneider keinen Collecteur erkennet, mithin die ausgefertigte Certificate,
auch von ihme unterſchrieben ſeyn muͤſſen; wer alſo Luſt hat von dieſem allgemei=
nen
Inſtitut zu profitiren, kann ſich an obgedachten wenden, der einem jeden
mit Plans und Certificate bedienen wird, auch werden die reſpec. Mitglieder er=
ſucht
, ihre Gewinnſte von 2ter Ziehung bey gedachtem abzuholen, und ihre
Loofe längſiens bis ven 6. Aug. zur 3ten Ziehung bey demſelben zu. renoviren.
daſern ſie an denen Gewinnſien Antheil haben woſlen.
General=Adminiſtration der in Ulm
eablirten Herzoglich. Geld= und
Rentengeſellſchaft.

[ ][  ]

Vom 9ten bis den 16ten Jun. 1770.
Extra logirend.
Herr Neſſel, Doctor, von Wuͤrtenberg, den 12. Jun., log. bey Herrn
Stallmeiſter Hamm.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Heberle, Hof=Rath, von Frankfurt, den 10. Jun.
Herr Donner, Stallmeiſter, von Mecklenburg, eod.
Baroneſſe von Heynicken, aus Sachſen, eod.
Herr Diehl, Secretaire, von Gieſſen, eod.
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſey, den 11. Jun.
Herr Baron von Geisberg, Wuͤrtembergiſ. Cammer=Junker, den 13. Jun.
Herr Graf von Zinzendorf, Kaiſerl. Geheimder Rath, eod.
Herr Graf von Podozki, Pohlniſcher Obriſt=Lieutenant, eod.
Freyherr von Berolin, Domherr von Conſtanz, den 15. Jun.
Herr Wagemann, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 11. Jun. Dem Armenvogt Krumm, ein Toͤchterlein.
Den 12. Jun. Mſir. Johann Philipp Brühl, Burgern und Schreinern,
ein Soͤhnlein.
Eod. Ludwig Jacob Thurn, Burgern und Perruquier, ein Soͤhnlein.
Den 13. Jun. Mſtr. Johann Peter Storck, Burgern und Schumachern,
ein Soͤhnlein.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. Jun. Mſtr. Philipp Adam Burg, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhmlein, alt 2 Jahr 4 Monat.
Den 13. Jun. Johann Juſtus Schoͤfer, ein Schuknecht aus dem Hanaui=
ſchen
von Kuͤhnheim, alt 24 Jahr.
Den 15. Jun. Anna Sophia, Mſtr. Bettmanns, Burgers und Weißbin=
ders
allhier, Ehefrau, alt 39 Jahr.
Den 16 Jun. Mſtr. Wilhelm Hartmann, Burger und Schumacher, alt
65 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Die eyferſichtigen Freunde, 30kr. Nelkenbrechers Taſchenbuch, 1fl.
Richters Lehrbuch von der Natur=
Kempis, von der Nachfolge
Lehre,
Chriſti,
30kr.
20kr