Darmstädter Tagblatt 1770


11. Juni 1770

[  ][ ]

Num. 24.
den 11. Jun.
Anno 1770.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch

Dictualien= und Viarkt=Preis.

7 kr.
6 kr.
6 kr.
7 kr.

1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck.
12 kr.
1 = Nierenfett
12 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5kr.
1 Kalbögekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 = Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.

Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsſus
5fl. 30kr.
Ein Malter Korn
4 fl. 20 kr.
Ein Malter Gerſten
fl. k.
Ein Malter Wanzen
2fl. 20 kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
2fl.16kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 20kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 40kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
24kr.
1 Kumpf Linſen
24kr.
1 Maas Merz= oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
13 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 2 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor4kr. Brod ſollwieg.1F29L. O.
Vor6 kr. dito = 2627L.2.
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftl. Hof Hartenau, im Amt
Seeheim, auf Petri=Tag dieſes laufenden Jahrs wieder Leyhfaͤllig wird, und
daher gnaͤdigſt verordnet worden, daß ſelbiger in einem anderweiten 9jährigen
Beſtand ausgethan und auf hieſiger Fuͤrſl. Rent=Cammer aufgeſieckt werden
ſoll, zu welchem Ende denn Terminus auf den 12. Jun. anberaumet worden;
Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere
dazu ſich in præſixo termino auf hieſiger Fuͤrſtl. Rent=Cammer einfinden, die
weitere Conditionen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt,
den 18. May 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Eberſtadt. Nachdeme eingelangten hoͤheren Befehl zu Folge des bis=
herigen
Erb=Beſtaͤnders der Brennerey zu Eberſtadt, Joh. Jacob Simons
dominium utile ermelter Brennerey, Schulden halber, den 13. naͤchſtkuͤuf=
tigen
Monats Junii auf dem Rath=Haus zu erſagtem Eberſtadt offentlich auf=
geſteckt
und an den Meiſtbietenden jedoch mit Vorbehalt hoͤherer ratification
verkauft werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch publicirt, damit
die Liebhabere dazu ſich in vorerwehntem termino ſubhaſtationis Vormittags
zu Eberſtadt auf dem Rath=Haus einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
den 25 May 1770.
Darmſtadt. Es werden 200 boſen Stroh zu verkaufen angetragen,
wer Luſten dazu hat, kann ſich in der Buchdruckerey melden.
III. Sachen, ſo zu verpachten.
Lichtenberg. Nachdemeder 6jährige Beſtand, der Herrſchaftl. Mahl=
und Schneid Muhie zu Ernſthofen, auf kuͤnftigen Michgeli=Tag zu Ende ge=
het
, und ſolche auf hoͤhere Verordnung oͤffentlich aufgeſtecket, und auf ferner=
weite
6 Jahre, ſalva ratificatione in Beſtand gegeben werden ſoll, hierzu aber
Terminus auf Dienſtag den 3. Jul. Vormittags um 9 Uhr in loco Ernſthofen
anberarmet iſt; Als wird ſold es dem Publico bekannt gemacht, und koͤnnen
di=jenige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, und auf erfordern Caution ſtellen
koͤnnen, die Muhle vorher in Auge=ſchein nehmen= ſich der Gelegenheit erkun=
digen
, ſich in Termino einfinden, und mitbieten. Lichtenberg, den 28. May
Heumann, Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
1770.
IWV. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Nahe am Schloßgraben, iſt ein Logis in der mitlern Etage
zu veriehneu, welches beſtehet in zwey Stuben, zwey Stubenkammern, einer
Kam.

[ ][  ][ ]

Kammer auf dem Boden, einer verſchloſſenen Kuͤche, einem verſchloſſenen Holz=
platz
, und einem verſchloſſenen Keller, nebſt Waſch=Haus und ſonſtiger Be=
quemlichkeit
; in der Buchdruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Auf dem Markt iſt ein Logis vor eine ledige Perſon zu verlehnen, ſo in einer
Stuben, Stuben=Kammer und Holz=Kammer beſtehet, kann auch ſogleich be=
zogen
werden. In der Buchdruckerey iſt desfalls Nachricht zu haben.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Wießbaden. Dem Publico dienet hiermit zur Nachricht, daß mit Landesfuͤrſtlicher
E, laubnis zu Anfang dieſes Monats ein gedrucktes Intelligenz oder Wochenblat unter folgen=
den
Rubricken zum Vorſchein gekomm, als: 1) Allgemeiner Stadt= Markt= und Landpreiß de=
rer
Victualien und Lebensmitteln, 2) Herrſchaftliche Notificat=ones, 3) Avancements und Be=
foͤrderungen
, wie auch Abſterben derer Fuͤrſtl. Bedienten, 4) Citationes Edickales ) neue Verord=
nungen
und Ausſchreiben, 6) Gerichtliche Rotifitationer, 7) Steckbrieſe, 8) Sachen, ſo zu verkau=
fen
, 9) Cachen, ſo zu kauſen geſucht werden, 10) Sachen, ſo zu vermiethen oder zu verpachten, 11)
Sachen, ſo zumiethen over zu pachten aaucht werden, 12) Sachen ſo verlohren, 13) Sachenſoge=
funden
, 14) Cachen, o geſtohlen, 5½ Cäpkaliaſo zu verlehnen, 16) Capitalia, ſo zu lehnen geſucht
werden, 17) Perſonen, jo in Dienſie verlangt werden, 18) Perſonen, ſoihre Dienſte antragen,
19) Vermiſchte Nachzrichten, unter welcher Rubrick inſonderheit ſowol die Eigenſchaften und
Wirkungen des hieſigen Baadwaſſers, als auch wie ſolches ſowol innerlich als aͤuſſerlich zu gebrau=
chen
, ausſührlich abg handelt und nach und nach eingeruͤckt werden wird, 20) Angekommene,
durch= und abgereißte Paſſagiers, wie auch Curgaſe nach ihren Nahmen, Character und Wohnort,
mit Anzeigung des Dakz auch des Baad= oder Gaſthauſes, wo ſie logiren oder logirt haben, 21)
Die Gebohrnen, Copulirten und Verſtorbenen in dahieſiger Stadt. Dieſes Wochenblat wird
aber nicht anders als auf eine ganz=jahrige Tranumeration mit 1. fl. nebſt dem ſich dabey er=
eigneten
Porto, welches, nachdem die Herrn Praͤnumeranten ſich einfinden, noch zu beſtimmen iſt,
angetragen. Die Praͤnumeration kan in Darmſtadt bey dem in daſiger Buchdruckerey befindli=
chen
Factor geſchehen, welcher vor den Empfang des Praͤnumerations=Geldes eine gedruckte
Quittung ausſtellen wird. Wießbaden, den 8. Jun. 1770.
Darmſtadt. Die in Ulm etablirte Herzogliche Geld= und Rentengeſell=
ſchaft
benachrichtiget dae Publicum, daß man in Heſſen=Darmſtadt auſer Hrn.
Sparſchneider keinen Collecteur erkennet, mithin die ausgefertigte Certificate,
auch von iöme unterſchrieben ſeyn muͤſſen; wer alſo Luſt hat von dieſem allgemei=
nen
Inſtitut zu profitiren, kann ſich an obgedachten wenden, der einem jeden
m1 Plans und Certiſicate bedienen wird, auch werden die reſpec. Mitglieder er=
ſucht
, ihre Gewinnſte von 2ter Ziehung bey gedachtem abzuholen, und ihre
Looſe laͤngſtens bis den 6. Aug. zur 3ten Ziehung bey demſelben zu renoviren,
dafern ſie an denen Gewinnſten Antheil haben wollen.
Gener al=Adminiſtration der in Ulm
etablirten Herzoglich. Geld= und
Rentengeſellſchafr.
Da diefte Zieb ung der Hochfuͤrſtl. Naſſau=Saarbruͤck, Uſinaiſchen erhoͤhe=
ten
Zahlen=Lotterie, auf den 20 Jun. veſtgeſetzt bleibt; ſo werden die Hrn. Lieb=
habere
hoͤflichſt erſucht, ihre Eiplagen in dieſes vor andern ſo vortheilhafte Lotto,
noch laͤngſtens3 Tage vor ſolcher gefaͤlligſt zu entrichten. Dieuͤbrige Ziehungen
geſchehen von 3 zu3 Wochen. Plans ſind gratis zu haben, bey
Chriſtoph Netz,
wohnhaft an dem Beſſunger=Thor:

[ ][  ]

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 2ten bis den 9ten Jun. 1770.
Herr Bauer, Major bey der hieſigen Lelgerde zu Pferd, den 8. Jun., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Baron von Zorn, aus Straßburg, den 4. Jun., log. in dem von Schrautenbachi=
ſchen
Haus.
Herr von Krus, Lieutenaut von der Handveriſ. Garde, den 6. Jun., log. bey Herrn Major
von Krus.
Herr Uhl, Rentmeiſter von Nidda, den 9. Jun., log. bey Herrn Landſchreiber Spengler.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Renz, Obriſt=Lieutenant in Hollaͤndiſ. Dienſten, den 2. Jun.
Herr Graf von Bollo, aus Italien, den 3. Jun.
Herr Graf von Erbach=Schoͤnberg, den 4. Jun.
Herr von Herzberg, Wuͤrtembergiſ. Cammer=Herr, eod.
Herr Baron von Edelsheim, von Carlsruh, den 5. Jun.
Herr St. Georg, Churpfaͤlziſ. Geheimder=Secretaire, eod.
Herr Graf von Inley, Kaiſerl. Major, eod.
Herr Schmalz, Hof=Rath von Mannheim, den 6 Jun.
Herr von Wagemann, Churpfaͤlziſ. Haupfmann, eod.
Herr von Wambold, Geheimder Rarh, von Maynz, eod.
Herr Graf von Schulenburg, Chur=Saͤchßiſcher Cammer=Herr, den 7. Jun.
Herr Zurnieden, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.
Herr Hofmann, Doctor, von Frankfurt, eod.
Herr von Lampert, und Herr von Dapul, 2 Cavalier aus Frankreich, eod.
Herr von Hallberg, Churpfaͤlziſcher Rittmeiſter, den 9. Jun.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Jun. Johann Michael Boos, Lauſer bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durch=
laucht
Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Georg May, Burgern und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Den 8. Jun. Mſtr. Georg Wilhelm Seipel, Müller auf der Schneid=
Mühl, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 7. Jun. Mſtr. Johann Wilhelm Ollweiler, Burger und Schumacher=
ein
Wittwer, und Anna Maria, weil. Joh. Heinrich Schoͤns, ge=
weſenen
Gemeindsmanns zu Groſen=Buſeck, Amts Buſecker= Thal=
ehel
. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Jun. Johann Chriſtian Eſchelbach, ein Weißbinder, alt 36 Jahr;