den 28. May.
Num. 22.
Anno 1770.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hol
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 1b Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
7 kr.
6 kr.
kr.
6½ kr.
1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 „ Speck
12 kr.
1 = Nierenfett
12 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 == Kalbegekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
„ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 = Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 28 kr.
Ochſenzunge
10 kr
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
5fl. kr.
Ein Malter Korn
4 fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen;
2fl. 10 kr.
Ein Malter Spelz
2fl. 8 k.
20kr.
Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 6fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 ke.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
24kr.
1 Kuppf Linſen
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter- 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1429L. O.
Vor6 kr. dito = 2627L.½2.
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1 kr. Waſſerweck, 9Loth 3½
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1kr. Milchbrod, 6Loth 2
24kr.
1 Maas Merz=oder Lagerbier. 4kr.
1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notification.
Darmſkadt. Nachdeme der Herrſchaftl. Hof Hartenau, im Amt
Seeheim, auf Petritag dieſes laufenden Jahrs wiader Leyhfaͤllig wird, und
da=
her gnaͤdigſt verordnet worden, daß ſelbiger in einen anderweiten 9jährigen
Beſtand ausgethan und auf hieſiger Fuͤrſtl. Rent=Cammer aufgeſieckt werden
ſoll, zu welchem Ende denn Terminus auf den 12. Jun. anberaumet worden;
Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere
dazu ſich in præfixe termino auf hieſiger Fuͤrſtl. Reni=Cammer einfinden, die
weitere Conditionen vernehmen und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Zeßiſ Rent=Cammer daſelbſten.
den 18. May 1770.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Denen Herrn Garten=Liebhabern wird hierdurch bekannt
gemacht, daß der von Freudenbergiſche= vor dem Frankfurter=Thor an der
Straſe allhier gelegene Garten nebſt Orangerie und Zugehoͤr zu verkaufen ſtehe,
und koͤnnen die Herrn Liebhabere bey Ends genanntem deßhalben das weitere
vernehmen. Darmſtadt, dew 12. May 1270,
Zottmann,
Fuͤrſtl. Regierungs=Secretarius.
Nachfolgende Bücher ſtehew zur verkaufen, Baumngartens allgemeine
Welt=Hiſterie, vom 1ten Theil bis18. inchuſive, in gros 41o und ſauber
einge=
bunden. Hertii reſponſæ juridica in Folio, ejusdem deciſiones, beyde
eben=
falls ſauber eingebunden Lauterbachis aliorumque Conſilia Fubingenſia in
6Folianten, ejusdem Tom. 7. und 8- alles ſauber eingebunden; in der
Buch=
druckerey iſt naͤhere Nachricht zu vernehmen.
Eberſtadt. Nachdeme eingelangten hoͤheren Befehl zu Folge des
bis=
herigen Crb=Beſtaͤnders der Brennerey zu Eberſtadt, Joh. Jacob Simons
dominium utile ermeldeter Brennerey, Schulden halber, den 13.
naͤchſtkuͤnf=
tigen Monats Junii auf dem Rath=Haus zu erſagtem Eberſtadt offentlich
auf=
geſieckt und an den Meiſtbietenden jedoch mit Vorbehatt hoͤherer ratification
verkauft werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hierburch pubicirt, damit
die Liebhabere dazu ſich in vorerwehmtem termino ſubhaſtationis Vormittags
zu Eberſtadt auf dem Rath=Haus einfinden und mithieten moͤgen. Darmſtadt,
Fuͤrſtl. Heßiſ Oberamt daſelbſt.
den 25. May 1770.
Dieburg. Demnach das vondieſſitiger hohen Herrſchaft zu Erbleih
ge=
hende Ollaiſche Freyguth zu Kleinzimmern bey Dieburg, welches in einem
wohl=
gebauten Haus, Scheuer und Stallungen, dann in 73 Morgen 2 Viertel
Ackerfeld, 7 Morgen Wieſen, und in 5 Morgen 2 Viertel Garten beſtehet,
dagegen mit 120 Gulden jaͤhrlich Erbzinnßes beſchweret iſt, und der Erbzinnß=
Mann eine= 10 bis 12 Stunden weiſe Fuhr auf eigene Koſten des Jahrs zu
ver=
richten hat, von Amtswegen am 11. des naͤchſtkommenden Brachmonats
offent=
lich verſeigt und an den Meiſtbietenden kaͤuflich begeben werden ſoll; Als wird
ein ſolches hiermit zur maͤnniglichen Nachrichr gebracht, damit diejenige,
wel=
ce zu Anſichbringung dieſer Erbleih Ober=Beſſerung, belieben tragen, an oben
geſetztem Tage fruh um 9 Uhr in dem Hof=Haus zu gedachtem Kleinzimmern ſich
einfinden, der Vergantung beywohnen, und mitbieten, inzwiſchen aber den
Augenſchein einnehmen, und die naͤhere deſſen Beſchaffenheit bey hieſeits
erfah=
ren koͤnnen. Dieburg, den 14. May 1770.
Freyherrl. von Groſchlagiſ. Amt dahier.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In dem von Wallbrunniſchen= modo von Luͤtwitziſchen=
Erben Behauſung in der alten Vorſtadt am Ballon=Platz, iſt in der Obern=
Etage eine uͤberaus commode Stube nebſt daran ſtoſſenden Cammer mit
Spie=
gelſcheiben auf die Gaſſe gehend; vor eine ledige Perſon zu verlehnen, und
kann daſelbſten von Liebhabern beaugenſcheiniget auch allenfalls ſobalden
bezo=
gen werden.
Nahe am Schloßgraben, iſt ein Logis in der mittern Etage zu
verleh=
nen, welches beſiehet in zwey Stuben, zwey Stubenkammern, einer
Kam=
mer auf dem Boden, einer verſchloſſenen Kuͤche, einem verſchloſſenen
Holz=
platz, und einem verſchloſſenen Keller, nebſt Waſch=Haus und ſonſtiger
Be=
quemlichkeit; in der Buchbruckerey iſt naͤhere Nachricht zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 19ten bis den 26ſten May. 1770.
Herr Graf Anbre, von Bollo, aus Ikalien, den 15. May., ½ log. im
Herr Otto, Juriſt, aus Straßburg, den 24. May=
Trauben
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſen, den 22. May., log. im Abler.
Extra logirend.
Herr Preuſchen, Geheimder Rath, von Durlach, ben 25. May, log. bey
Herrn General von Hofmann.
Ab= und durchgereiſts Herrn Paſſagiers.
Herr Gegel, Hof=Rath, von Hanau, den 20. May.
Herr von Rau, Wuͤrtembergiſcher Obriſt=Lieutenant, den 21. May.
Herr Loͤwe, Amts=Rath, von Homburg, den 22. May.
Frau von Huttlen, aus Franken, eod.
Herr Dumont, Stadt=Rath, von Maynz, den 22. May.
Herr Graf von Schafgotſch, Kaiſerl. Geheimder Rath, eod.
Herr Herbel, Magiſter, aus Franken, den 24. May.
Herr Müllenkampf, Chur=Maynziſcher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. May. Joh. Ludwig Fahr, Burgern und Fuhrmann, ein Toͤchterl.
Eod. Andreas Muͤnk, Saalwaͤchter bey Ihro Durchl. Prinzen Georg
Wil=
helm, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Johannes Schober, Burgern und Metzgern, ein Soͤhnlein.
Den 21. May. Mſtr. Philipp Valentin Stuͤber, Burgern und Buchbindern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Wilhelm Heß, Burgern und Schneidern, ein Toͤchterlein.
Den 23. May. Johann Frieß, Herrſchaftln. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 25. May. Mſtr. Joh. Jacob Siebert, Burgern u. Saͤcklern, 1 Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Joh. Peter Schnauber, Burgern und Beckern, ein Soͤhülein.
Copulirte.
Den 22. May. Mſtr. Joh. Heinrich Batzler, Burger und Leinenweber, ein
Witwer, und Levardina, weil. Georg Pfalzgrafen, geweſ. Soldat
unter dem Loͤbl. Fuͤrſtl. Leib=Regiment, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Eod. Friedrich Franz Oberbacher, Beyſaß und Schneider allhier, ein
Wit=
wer, und Maria Margaretha, weil. Johannes Mauſſens, geweſ.
Muͤnzkarchers allhier, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 23. May. Herrn Johann Philipp Jacob Haͤckelberger,
Kellerverwa=
tern bey Ihro Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein
Soͤhn=
lein, alt 4 Jahr.
Den 25. May. Mſtr. Joh. Nicolaus Leidecker, Burgern und Schneidern,
ein Soͤhnlein, alt1 Jahr und 14 Tage.
Zachariälſaͤmtl. Poetiſche Schrif=
Freſenii Evangeliſche Betrach=
5fl.
ten,
tungen,
3fl.40kr. die pi
ohnfe
8fl. 10kr. Mayens Handlungs=Briefe, 1fl.
Rabeners Satyren,
beſor,