Anno 1770.
den 15. April. Num. 16.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEe1o.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 1b Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammnelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „= Schweinenfleiſch
Dictualien=und Niarkt=Preis.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
6½ kr.
5½ kr.
5 kr.
6½ kr.
kr.
6kr.
14kr.
1 „ Spork
12 kr.
1 = Nierenſett
12 kr.
1 „ Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
½ = Ochſengeling
2½kr.
1 = Sulzen
10kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
1fl. kr
Ein Malter Korn
3 fl. kr.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
2fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl.36kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20kk.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20kr.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=Pder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter
14kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahie:
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 7 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 217L. 12.
Vor 6 kr. dito = 31162.3½
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = = 23Loth 2 „
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3 "
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod. 6Loth 2 ½
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß bevorſtehende
Oſter=Meß uͤber, in der Wenkiſchen Handlung, die daſelbſt gefuͤhrt werdende Waaren, als
Thee, Caffe, Zucker und dergleichen, wiederum beynahe eben ſo wohlſeil als in Frankfurt
zu baben ſind, wem es alſo beliebet ſich daſelbſten damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf
gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Esiſt in der neuen Vorſtadt, ein ohnweit dem Trauben gelegenes
ſehr raͤumliches und commodes mit ſünf tapezierten Stuben und und Cabinetten, ſodann vier
ohntabezirten Stnben und Kammern, ingleichem mit einem beſondern gewoͤlbten Keller,
Stal=
lung zu vier Pferden, Chaiſenremiſe, Frucht und Heuboden, und allen andern Commoditaͤ=
Len verſehenes Logis, entweder zuſammen, oder an zwey Parthien, theils an eine Familie
und theiis an zwey ledige Perſonen zu verlehnen, und gleichbaldigſt zu beziehen.- Wer hierzu
Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht erhalten und darauf das Logis in
Augenſchein nehmen.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme mir von meinem Anteceſſor Herrn Schirmer, als auch von
dem Verleger der Gießer Predigt=Sammlungen Herrn Schroͤder die Collecte dieſer Predigten
Abertragen worden; ſo habe hierdurch bekannt machen wollen, daß die dritte Abtheilung
ge=
dachter Predigten angekommen ſind und können ſelbige gegen Erlegung 45. kr. Pränumeraſeno-
und 3. kr. Porto=Gebuͤhr zur 4ten und letzten Lieferung abgeholet werden. Auch konnen
dieje=
nige,welche auf die Epiſtei=Sammlung zu praͤnumeriren gedenken, das Praͤnumeretions=Geld
nebſt 3. kr. Porto gegen eine Quitlung an mich abgeben. Die hier beygefugte Nachricht von
erwehnter Epiſtel=Sammlung zeiget ein mehreres.
Joh. Jac. will, p. t. Factor in hieſiger Buchdruckerey,
als Collecteur dieſer Evang. und Epiſtel=Samml.
Gießen. Ich habe hierdurch den Herrn Praͤnumeranten auf die Sammlung
auser=
leſener Predigten uͤber die Evanaelia zufoͤrderſt bekannt machen wollen, daß die vierte Abthei=
Lung, womit das ganze Werk beſchloſſen wird, zu Anfang des Monats Julius ohnfeblbar
ausge=
liefert werden ſoll. Die Praͤnumerations=Gebuͤhr auf die zte Abtheilung, wird bey Empfang
der dritten, gutigſt eingeſandt.
Da ich hiernaͤchſt von vielen Liebhabern lehrreicher Predigten erſucht worden, eine aͤhnliche
aus eben den bisher gewaͤhlten vortreflichen Schrifeſſellern gczogene Sammlung von Predigten,
uͤber die Sonn=und Feſttaͤgliche epiſtoliſche Terte zu veranſtalten: ſo habe ich mich zu eine:
ſo heilſamen Arbeit um ſo williger entſchloſſen, als mich der Herr Herausgeber, der dieſe
Samm=
lung bereits in Bereitſchaft hat. ſelbſt dazu aufmuntert. Ich werde alſo, ſobald die Evangelien=
Sammlung um die benannte Zeit vollendet ſeyn wird, ſogleich unter dem Beiſtand GOttes die
Epiſteln=Cammlung zu drucken anfangen. Sie wird gleich jener auf gleich ſauber Papier und
mit den naͤmlichen Lettern gedruckt, und in vier Abtheilungen ausgegeben werden. Auf jede
Abtheilung praͤnumeriren die Herrn Liebhaber 45. kr. Die Pranumerations=Zeit wird niche
länger dauren, als von jetzt an bis zu Ende Julius, hernach jede Abtheilung nicht anders als
1.fl. 15. kr. verkauft wird. Zu Ende des Octobers wird die erſte Abtheilung ausgeliefert werden.
Wer 10. Exemplar ſammlet, bekommt das 11te gratis. Geld und Bxiefe bittet man ſich francs
aus, woruͤber jedesmal ein gedruckter Schein eingehaͤndiget wird. Dieſe Epiſtel=Sammlung
wird dadurch ein neues Verdienſt haben, daß zu Ende einer jeden Predigt eines der ſchoͤnſten
geiſtlichen Lieder angefuͤgt werden wird. Man wird dieſe Lieder aus den fuͤrtreflichen
Samm=
lungen eines Gelleres, Schlegels, Cramers, Alopſtocks, 1, und einiger andern beruhmten
Dichter nehmen. Man wird auch nur ſolche Lieder wahlen, die von allgemeiner Faßlichkeit ſind,
und nach bekannten Melodien geſungen werden koͤnnen. Dadurch werden die Liebhaber der
Religion mit den Predigten zugleich ein kleines Geſang=Buch juͤr ihre Hausandacht in die
Haͤn=
de bekommen, das ihnen deſto angenehmer ſeyn wird, je weniger durch unſere gewoͤhnliche
Kir=
chen=Lieder, die Arbeiten eines Luthers, Paul Gerbards und einiger andern ausgenommen,
der Zweck der Erbauung erhalten werden kann.
Seit einem halben Jahr haben ſich zu der Evangelien=Sammlung nach der Hand noch ſo
viele Liebhaber gemeldet, daß man ihnen zu Gefallen eine zweite Auflage hat veranſtalten
muͤſ=
ſen. Dies aber hat verurſacht, daß die erſten Herrn Pränumeranten laͤnger, als verſprochen war,
aufgehalten worden ſind. Ich verſichere hiermit, daß dieſer Berzugbey der Epiſteln=Sammlung
nicht ſtatt finden ſoll. - Deſto billiger wird man meine Bitte finden, daß die Einſendung der
Praͤnumerations=Gelder beſchleunigt werden moͤge. Damit die Herrn Liebhaber fuͤr ihre
Haus=
andacht etwas vollſtaͤndiges haven moͤgen: ſo werde ich, nach geendigter Epiſtel=Sammlung,
noch eine dritte uͤber die heilige Paßions=Geſchichte mit den dazu ſchicklichen Liedern
herausge=
ben. Von der Einrichtung derſelben werde ich in Zukunft naͤhere Nachricht ertheilen. Gießen
am 20. Merz 1770.
Johann Chriſtoph Schroͤder,
Fuͤrſtl. Heſſ. Regier. Buchdrucker.
Nachdeme die Meerholzer Lotterie 1ote Ziehung auf den Monat April zu Ende, ſoſind
bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf Looſe mit Gewinnſten herausgekommen, als Aro.
21948. mit 5ofl. ſodann Nro. 7025. 7034. 7044. 7059. 7076. 710ſ. 7113. 7118. 7144.
7188. 719l. 7199. 7304. 7378. 7384. 739L. 21909. 21919. 219f7. 2196½. 22102. 2210f
22138. 22178. 22189. 2370. 23712. 237 2. 23749. 23756. 23734. 33813. 33824. 33826.
33839. 33849. 33866. 3871. 33857. 338y9. 33913. 3392I. 330ß5. 33973. 3401. 3425.
34067. 34079. 34548, 3455l. 38103. 38544. 3838½. 38591. 49428. 49427. 49430. und
40432. die ſamtliche Gewinnſten koͤnnen allſtuͤndlich abgeholet werden. Sodann der Fuͤrſtl.
Etollbergiſchen monatlichen Geld=Lotterie, ſind von 12 Loos in der erſten Ziehung s mit
Ge=
winnſten herausgekommen, das Loos per 24 kr. Nro, 20712. 20721, 20800. 20827. 20835.
und 20856. der geringſte Gewinnſt iſt 1fl. 30kr.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 7ten bis den 14ten April. 1770.
Herr Clevenſaal, Profeſſor, von Gieſſen, den 12. April. log. im Trauben.
Herr von Beilwitz, Ober=Forſtmeiſter, von Saarbruͤcken, den 7. April. log
im Storch.
Extra logirend.
Herr Lehr, Regierungs=Aſſeſſor, von Wißbaden, den 11. April., log. bey
Herrn Geheimden Rath Schulz.
Ab= und durchgereiſte (errn Paſſagiers.
Herr von Sprensberg, Hollaͤndiſ. Obriſt=Lieutenant, den 9. April.
Herr von Truchſes, und Herr von Reichelſperg, Cammer=Herrn von Wuͤrz
burg, eod.
Herr Graf Daͤhn, Koͤnigl. Daͤniſcher Geheimder Rath, den 12. April=
Herr Graf von Kirchberg, Cammer=Praͤſident zu Wetzlar, eod.
Herr Mogdel, Kayſerl. Hauptmann, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8. April. Mſtr. Johannes Diehl, Burgern und Schneidern, 1 Toͤchterl.
Eod. Joh. Leonhardt Wolff, Burgern und Gaͤrtnern, ein Toͤchterlein.
Den 9. April. Mſtr. Joh. Georg Kuͤhn, Burgern und Schumachern, 1 Soͤhnl.
Den 11. April. Mſtr. Johannes Iſſel, Burgern und Tuchmachern, 1 Toͤchterl.
Den 13. April. Hrn. Heinrich Philipp Boßler, Fürſtl. Leib=Regimens=
Gra=
veur, ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. David Spieß, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9. April. Philipp Ludwig Storck, Burgern u. Schumachern, ein
Soͤhn=
lein, alt 1 Jahr 4 Monat.
Den 11. April. Georg Simon Wollenſchlaͤger, Herrſchaftln. Knecht, ein
Toͤchterlein, alt 1 Jahr 6 Monat.
Mayens Handlungs=Briefe, 1 fl.
Die artige Welt,
16 kr.
Birons Reyſe nach der Rieſen=
Inſik,
45 kr.
Wielands comiſche Erzehlungen, 45 kr.
Freſenii Evangeliſche
Betrach=
kungen,
3fl.40kr.
1 fl.
Marmontels Beliſar,
Neue Zeitung vom Cometen, 15kr.
Etwas von ungefehr,
36kr.
Geſchichte des Sindbad, eines
beruͤhmten Seefahrers, 24 kr.
Geſchichte der Graͤfin von
Raͤms=
ford, aus dem Engliſchen, 40 kr.
Nelkeybrechers Taſchenbuch, 1fl.
Der Fiſch, eine Erzehlung, 4 kr.
Reyſe= undLiebes=Geſchichte des
Hrn. von St. eines deutſchen
1fl. 10kr.
von Adel,
Der Auslaͤnder in der Schweitz
Kleiſts ſaͤmiliche Werke, 1fl. 20kr.
Die eyferſichtigen Freunde, 30kr.
Beluſtigungen vor das ſchoͤne
Ge=
ſchlecht, 1ter u. 2ter Thell, 1fl.
Kempis, von der Nachſolge
Chriſti,
20kr.
Tiſſot von der Onanie,
36 kr.
Die gluͤcklich gefundene Tochter 26 kr.
Buchotz Abhandlung von der
Schwindſucht,
24 kr.
Unterricht von Furter=Kraͤutern, 16 kr.
Neue und vollſtaͤndige
Beſchrei=
bung desTuͤrkiſ. Reichs, 1fl. 30 kr.
Denkwürdigkeiten des jetzigen
Tuͤrken=Kriegs,
30kr.
oder Begebenheiten des Hrn.
von Tarlo.
1fl. 15 kr.
Moraliſche Briefe, 1ter u. 2ter
Theil,
1fl.30kr.,
Allerneueſtes Kochbuch,
24kr.
Geſchichte eines patriotiſchen
Kaufmanns,
45kr.
Chriſt. Ferd. Noell, Inſpectors zu Wißbaden, Dankſagungs=Predigt uͤber Pf.
116, 1=9. wegen der gluͤcklichen Geneſung des Durchl Fuͤrſten Carl
Wil=
helm zu Naſſau. 3 Bogen,das Stuͤck auf Schreib=Papiers kr. auf Druck=
Papier 5 kr iſt in hieſiger Buchdruckerey zu bekommen.