Anno 1770.
den 9. April.
Aum. 15.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEero.
SDarmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Frag=und
Flaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
1 „ Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
= = Rindfleiſch
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1*
Ein Kalbsfus
kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
3 fl.
Ein Malter Waizen
fl.
2fl. kr
Ein Malter Spelz
Dictualien= und Vlarkt=Preis.
6½ kr.
5 kr.
5 kr.
6½ kr.
kr.
6 kr.
14 kr.
1 „ Speck
12 kr.
1 „ Nierenfett.
12 kr.
1 = Hammelefett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekrotßz
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 „ Suͤlzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputationzdahier.
Ein Malter Haſer
1fl. 46kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 28kr.
1 Malter weiß Mehl. 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter 13a 14kr.
„ Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2167L. 12.
Vor 6 kr. dito = = 3116 L. 3½
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Jor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Rodau. Es wird zum Verkauf des Müller Hechlers zu Rodau, Mahl=
und Oelen=Muͤhle, und derer dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aecker und Wieſen,
abermaliger Terminus auf Dienſtag, den 10. naͤchſtkuͤnftigen Monats April,
Nachmittags um 2 Uhr, hiermit anberaumet, und koͤnnen ſich diejenige,
welche ſolche zu erſleigern Luſten haben, gedachten Tag zu Rodau einfinden
und das weitere vernehmen. Lichtenberg, den 17. Merz 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamr daſelbſt.
Darmſtadt. Ebiſt zu verkaufen, 2 und ein Vierter=Morgen Feld, auf
dem Hrdweg, Beſſunger Gemarkung, wobey 1 Morgen Wingert nebſt darin
ſtehen=
den Haͤusgen ſamt den Obſt=Baͤumen; die Liebhaber koͤnnen in der Buchdruckerey naͤhere
Nachricht haben.
Einem ehrſamen Publieo dienet nachrichtlich, daß bevorſtehende Ofler=Meß uͤber, in
berWenkiſchen Handlung, die baſelbſt gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caſſe, Zucker
und dergleichen, wiederum beynahe eben ſo woblfeil als in Frankfurt zu haben ſind, wem
es alſo deliebet ſich daſelbſten damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf gute und friſche
Waa=
ren zu verlaſſen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſkadt. Da der Churpfalziſ. Poſt=Wagen, nicht mehr ſeine Einkehr im
Gaſthaus zum ſchwarzen Adler, ſondern im Engel hat, ſo werden diejenigen Perſonen, ſo
etwas von hier nach Heidelberg, Mannheim, Heülbronn, Ludwigsburg, Stuttgardt,
Bruchſal, Carlsruhe, Raßſtadt, Strasburg und Paris, und ſo auch nach Frankfurt denen
Niederianden, bis Amſterdam, zu verſenden haben, oder ſich ſelbſt dieſer fabrenden
Gele=
genheit bedienen wollen, benachrichtiget, daß ſie ſich eines billigen Peiſes in Anſehung der
Fracht, als auch der treueſten Sicherheit dieſer ſahrenden Poſt zu verſprechen haben. Die
Sachen ſo auf dieſen Poſt=Wagen gegeben werden ſollen, koͤnnen Morgens von gbis11 Uhr
und Abends von 8 bis 10 Uhr in den Engel zur Expedition gebracht werden. Darmſtadt,
Churpfälzif. fahrendes Poſt=Amt daſelbſt.
den 2. April 1770.
J. W. Böhler, Engelwirth.
In der 1ten Ziehung der Hochfuͤrſtl. Naſſauz= Saarbruͤck= Uſingiſchen erhoͤheten Zahlen=
Lotterie, welche den 28. vorigen Monats geſchehen, ſind in meinem Comptoir, ohne die ſimple
Auszuge zu rechnen, verſchiedene Amben und eineTerne von fl. 110. 9 Alv, getroffen worden,
ud da die 2te Ziehung derſelben auf den 18. hujns veſtgeſetzet itt, als wird einem ehrſamen
Publico ſolches hiermie bekannt gemacht, und ſolche, welche an dieſem Lotto=Spiel Beliehes
rragen, zur Einhage hoͤflichſt gebeten. Plans ſind aratis zu haben.
Cbriſtoph Netz, wohnhaft an dem Beſſunger=Thor.
Darmſtadt. Nachbeme mir von meinem Antereſſor Herrn Schirmer, als auch von
bem Verleger ver Gießer Predigt=Sammlungen Herrn Schroͤder die Collecte dieſer Predigten
uͤbertragen worden; ſo habe hierdurch bekannt machen wollen, daß die dritte Aotheilung
ge=
dachter Predigten angekommen ſint, und koͤnnen ſelbige gegen Erlegung a5. kr. Pränumerations=
und 3. kr. Porto=Gebuhr zur 4ten und letzten Lieſerung abgeholet werden. Auch koͤnnen
dieje=
niger
miae, welche auf die Epiſtel=Sammlung zu praͤnumeriren gebenken, das Praͤmmmeratlons=Geld
nebſt 3. kr. Porto gegen eine Quiflung an mich abgeben. Die hier beygefügte Nachricht von
erwehnter Epiſteb=Sammlung zeiget ein mehreres.
Job. Jac. will, p t Factor in hieſiger Buchbruckerey
als Colle=teur dieſer Evang. und Epiſtel=Samml,
Gießen. Ich habe hierdurch den Herrn Praͤnumeranten auf die Sammlung
auser=
leſener Predigten uͤber die Evangelia zufoͤrderſt bekannt machen wollen, daß die vierte
Abthei=
lung, womit das ganze Werk beſchloſſen wird, zu Anjang des Monats Julius ohnſehlbar
ausge=
liefert werden ſoll. Die Praͤnmnerations=Gebuhr auf die gie Abthenung, wird bey Empfang
der dritten, gütigſt eingeſandt.
Da ich hiernaͤchſt voi vielen Liebhabern lehrreicher Predigten erſucht worden, eine aͤhnliche
aus eben den bisher gewählten vortreflichen Schriſiſtellern gezogene Sammlung von Predigten
uͤber die Sonn=und geſtaͤgliche epiſioliſche Cexte zu veranſtalten: ſo habe ich mich zu einer
ſo heilſamen Arbeit um ſo williger entſchloſſen, als mich der Herr Heraugeber, der dieſe
Samm=
lung bereits in Bereitſchaft hat, ſelbſt dazu aufmuntert. Ich werde alſo, ſobald die Evangelien=
Sammlung um die benannte Z it vollendet ſeyu wird, ſogleich unter dem Beiſtand GOttes die
Epiſteln=SCammlung zu drucken anfangen. Sie wird gleich jener auf gleich ſauber Papier und
mit den naͤmlichen Lettern gedruckt, und in vier Abtheilungen ausgegeben werden. Auf jede
Abtheilung praͤnumeriren die Herrn Liehhaber 45. kr. Die Praͤnumerattons=Zeit wird nicht
laͤnger dauren, als von jetzt an bis zu Ende Julms, hernach jede Abtheilung nicht anders als
1.fl. 15. kr. verkauſt wird. Zu Ende des Oetobers wird die erſte Abtheilung ausgeliefert werden.
Wer 10. Exempler ſammlee, bekommt das 11te gratis. Gelb und Brieſe bittet man ſich franco
aus, woruͤber jedesmal ein gedruckker Schein eingehaͤndiget wird. Dieſe Epiſtel=Sammlung
nurd dadurch ein neues Verdienſt haben, daß zu Ende einer jeden Predigt eines der ſchoͤnſten
geiſtlichen Lieber angefuͤat werden wird. Man wird dieſe Lieder aus den fuͤrtreflichen
Samm=
lungen eines Gellerto, Schlegels, Cramers, Blopſtocks; 117, und einiger andern beruhmten
Dichter nehmen. Man wird auch nur ſolche Lieder waͤhlen, die von allgemeiner Faßlichkeit ſind,
und nach bekannten Melodien gejungen werden koͤnnen. Dadurch werden die Liebhaber der
Religion mit den Prerigten zugleich ein kiemes Geſang Buch fuͤr ihre Hausandacht in die
Haͤn=
de bekommen, das ihnen deſio angenehmer ſeyn wird, je weniger durch unſere gewoͤhnliche
Kir=
chen=Lieder, die Arbeiten enes Kuthers, Paul Gerhards und einiger andern ausgenommen,
der Zweck der Erdauung erhalten werden tann.
Seit einem halben Jahr haben ſich zu der Evangelien=Sammlung nach der Hand noch ſo
vlele Liebhaber gemeldet, daß man ihnen zu Gefallen eine zweite Auflage hat veranſtalten
muͤſ=
ſen. Dies aher hat verurjacht, daß die erſten Herrn Praͤnumeranten laͤnger, als verſprochen war,
aufgehalten worden ſind. Ich verſichere hiermie, daß dieſer Berzug bey der Epiſiein=Sammlung
richt ſkatt finden ſoll. Deſo billiger wird man meine Bitte finden, daß die Einſendung der
Praͤnumeration==Gelder beſchleunigt werden moͤge. Damit die Herrn Liebhaber fuͤr ihre
Haus=
andacht etwas voliſtaͤndiges haben moͤgen: ſo werbe ich nach geendigter Epiſtel=Sammlung,
noch eine dritte über die heilige Paßions=Geſchichte mit den dazu ſchicklichen Liedern
herausge=
ben. Von der Einrichlung derſelben werde ich in Zukunft naͤhere Nachricht ertheilen. Gießen
am 20. Merz,770.
Johann Chriſtoph Schroͤder,
Fürſtl. Heſſ. Regier. Buchdrucker.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vonr 31ſten Merz. bis den 7ten April 1770.
Herr Gläßer, Hof=Cammer=Rath, von Emß, den 5. April., log. im Trauben.
Herr von Zillnl ardt, Franzoͤſiſcher Capikain, den 22. Merz, log. im Adler.
Herr Merkel, Amtmann, von Umſtadt, den 29. Merz, log. im Ochſen.
Herr Hofmann, Herr Pomhe, Herr Fiſcher, 5 Handelsleute, den 24. Mert. log, im Engel.
Herr Buff, Amtsſchultheiß, von Crdinſeld, den 2. April., log. im Löwen.
Herr Seinberger, Galanterie=Kraͤmer, den 5. April., log. im Schwanen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Bobenhauſen, aus dem Elſaß, den 31. Merz.
Ihro Durchlaucht der Prinz Johann von Birkenfeldt, den 1. April.
Herr Goquel, Wuͤrteinbergiſ. Lieutenant, eod.
Herr von Geißberg, Wuͤrtembergiſ Cammer=Junker, eod.
Herr von Rothberg, General=Major und Commendant zu Gieſſen, der 4. Apell.
Herr von Lauerbach, Hof=Rath, von Frankfurt, den 5. April.
Herr von Roßillion, Ober=Stallmeiſier, von Bergzabern, den 6. April.
Zwoͤlff Kauf= und Handelsleute, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. April. Herrn Wilh. Ernſt Bender, Fuͤrſtl. Regierungs= und
Conſiſio=
rial=Secretarius, ein Soͤhnlein.
Den 4. April. Hrn. Joh. Wilhelm Böhler, Gaſthalter zum goldnen Engel, ein
Soͤhnlein.
Den 6. April. Mſtr. Joh. Philipp Schoͤpf, Burgern u. Schneidern, Toͤchterl.
Eod. Herrn Philipp Kloß, Reis=Cond itor, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 3. April. Mſtr. Joh. Martin Jacobi, Burger und Becker allhier, Mſtr.
Joh. Caſpar Jacobi, Gerichts=Schoͤpffenu Becker=Meiſter zu
Beſ=
ſungen, ehel. Sohn. und Anva Margaretha, Joh. Adam Leichtweis,
Gemeindsmanns zu Eſchollbruͤcken, ehel. Tochter.
Eod. Joh. Samuel Allmann, Burger und Ackermann auhler, Mſtr. Phüipp
Balthaſar Allmanns, Burgers und Glaſſers allbhier, ehel Sohn,
und Anna Catharina, Jeh. Peter Loͤſchens, Gemeinde manns zu
Trebur Amts Ruͤſſelsheim, ehel. Tochter.
Ferner: Mſtr. Wilhelm Heinrich Boͤtz, Burger und Schneider, Jehann
Chriſtian Boͤtzens, Gemeindsmanns zu Frommersheim im der
Graf=
ſchaft Falkenſtei, ehel. Sohn, und Marta Catharina, weil. Mſtr.
Chriſtian Krauſens, geweſ. Burgers und Schneiders allhier,
hin=
terbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. April. Jungfer Johannetta, weil. Herrn Schreiders, geweſ. Stifts=
Rentmeiſters zu Dietz, hinterlaſſ. ehel. Tock ter, alt 48 Jahr.
Den 6. April. Mſtr. Johann Peter Bart, Burger und Becker, ein
Soͤhn=
lein, alt 1 Jahr 7 Wochen.
NB. Die Hrn. Pränumeranten vom Blaͤttgen werden gebeten, das
Praͤnu=
meratios=Geld in die Buchdruckerey zu liefern.
Etwas gute Rocken=Kleye ſtehet zu verkaufen; wovon in der
Buchdrucke=
rey naͤhere Nachricht zu haben.