Darmstädter Tagblatt 1770


02. April 1770

[  ][ ]

den 2. April.
Anno 1770.
Num. 14.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnädigſt. PRIVILE6ro.

Sarmſtaͤdti=
Anzeigung=

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Warkt=Preis.

Ein E Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 = Sperk
1 Vierenfett
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 12 kr.
1 == Kualbegekröß
1 == Kalhsgeling
1 = Hammelsgeling
= = Ochſengeling
1 == Sulzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10k.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
fl. kr
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
kr.
E in Malter Waizen
Ein Malter Spelz

6½ kr.
5 kr.
5 kr.
16½ kr.
kr.
16 kr.

14 kr.
12 kr.
12 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
10 kr.

Fuͤrſth Heßiſche Policey=Deputation=dahier.

Ein Malter Hafer
1fl. 44kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 20kr.
1 Malter weiß Mehl. 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20kk.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 217L. 1O.
Ver6kr. dito = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1 kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 31
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Bodau. Es wird zum Verkauf des Muͤller Hechlers zu Rodau, Mahl=
und Oelen=Muͤhle, und derer dazu gehoͤrigen Gaͤrten, Aecker und Wieſen,
abermaliger Terminus auf Dienſtag, den 10. nächſikünftigen Monats Apric,
Nachmittags um 2 Uhr, hiermit anberaumet, und koͤnnen ſich diejenige,
welche ſolche zu erſteigern Luſten haben, gedachten Tag zu Rodau einfinden
und das weitere vernehmen. Lichtenberg, den 17. Merz 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Es iſt bisher ſehr oͤftere Nachfrage wegen dem in Kupfer
geſtochenen Portrait des regierenden Herrn Landgrafen Hochfuͤrſtl. Durchk.
bey mir geſchehen. Weil ich aber in dem Verzieren noch etwas abzuaͤndern hat=
te
, und ſolches dieſertwegen nicht eher gedruckt werden konnte; Als werden
dieſe Herrn Liebhaber von Kupferſtichen gegenwaͤrtig hoͤflich benachrichtiget,
daß ſie ſelbiges fuͤr jetzt recht ſauber gedruckt, wie auch einen betenden Chriſtum
von Seekatz, und verſchiedens Jagdſtüͤcke bekommen koͤnnen.
Boßler,
Fuͤrſtl. Leib=Regim. Graveurs-
Demnach ein gewiſſer geſonnen iſt, ſeine in der neuen Vorſtadt in der ver=
wittibten
Frau Pfarrer Hofmaͤnnin, oder in des ſogenannten Becker Sprengeri=
ſchen
Behauſung liegende Weine, als ohngefehr t6 Ohm 1762. und 11 Ohm
1766. und 12 Ohm 1768., auch ſoch 3 Ohm 1765. Wein, Weſthoͤfer Ge=
waͤchs
, auf den kuͤnftigen 5. April, Mittags um 2 Uhr, an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung uͤderlaſſen, ſo wird ſolches hiermit bekannt gemacht, und
koͤnnen ſich die Herrn Liebhaber, zu der beſtimmten Zeit einfinden.
Es wird hiermit jedermann bekannt gemacht daß man bey des geweſenenFuͤrſtl.
Haus=Küchenſchreibers Blatzen hinterlaſſenen Wiktib allhier, gegen dem Gaſt=
Wirthsha is zum rothen Ochſen uͤber wohnhaft, allerhand Sorten von extra
feinem hollaͤndiſ. Canaſter=Varinas= Canaſier=Schwiſſent=Schwiſſent=Krull=
und anderem Rauch=und Schnupf=Taback: benebſt langen und kurzen hollaͤnds=
ſchen
Pfeiffen, um den billigſten Preis haben und kaufen kann.
Einhundert und funfjig Muſqueteller=Einleger, ſind billigen Preiſes zu
verkaufen; wovon in der Buchbruckerey naͤhere Nachricht zu haben.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Indes Kupferſchmidts Groß ſeiner Behauſſung, wird zu
verlehnen angetragen, eine einzele Stube, nebſt Moͤbel und Bett por eine ledige
Pethon.

[ ][  ][ ]

Bey dem Guͤrtler Muͤller, neben dem Pädagogio ſind zwey ſchöne Logis
zu veriehnen, beſtehet ein jedes in einer Stube, Studenkammer, einer Kuͤche
und noch einer verſchloſſenen Kammer, ein jedes einem verſchloſſenen Keller,
deßgleichen jedes ſeinen verſchloſſenen Holzplatz, wie auch einem Brunnen und
Waſchhaus dabey, ſolches kann ſogleich wer es benoͤthiget iſt, beziehen.
II. Wayſen=Haus Nachrichten.
Darmſtadt. Obgleich, bey ſirenger Kaͤlte alle Brunnen ſcheinen zugefroren und
verſtopft zu ſeyn, ſo findet man doch oſt hin und wieder, einige klare Quellen, welche unter dem
ſtarren Eiß hervor, zur Sturt.-g und Erquickung vieler, ſich reichlich ergießen. Die Erfahrung
hiervon, haben wir, in dem Winter=Viertheil dieſes Jahres, an unſern Wayſen gehabt. Ein
ungenannter Freund ſchickte den 3. Jan. wegen verſaͤumter oͤffentlicher Neujahrs=Collecte 12.
Alb, Eod. vreyrte ein imildthaͤtiger Freund 1. Malter Korn. Den 10ten vexehrten die in den
Wayſen=Huus verſammelte gute Freunde 2.fl. 2. Alb. Den 12ten ein vieljähriger Freund
1. Malter Korn. Oen 1ten üverſchickte ein mehr mindthaͤtiger Freund 1.fl. 6. Alb. Den 16ten
weil vor einen krank gepeſenen und wieder geſund gewordenen Mitbruder gebetet worden,
werehrte derſelbe, GOn zu danken, 1.fl. Den 17ten kamen, mit Verlangen vor eine kranke
Perſon zu beken, 15. Alb. Den 18ten wurden 5.fl. gejahlt, ſo ber zu Jaͤgersburg verſiorbene
Faͤrſtl. Oberfoͤrſter Rauch denen Wayſen vermacht hatte. Den 22ten verehrte ein oſt mildthaͤ=
kiger
Fr=und 2. Convent Thaler. Den 27ten wurden 20. fl zahlt, von der verſtorbenen Pfarre
Paulin, zu Dornheim, in errichtetem Teſtament, denen Wayſen vermacht. Den 29ten wur=
den
2.fl. gezahlt, von dem verſtorbenen Burger und Schreiner=Meiſter Kayſer vorhin ver=
macht
.-Ein guter Freund, weſcher ſonſt in gluͤcklichen Tagen denen Armen gerne mügetheilet,
auch ſolches in Widerwaͤrtigkeiten nicht unterlaſſen will, verehrte den 7. Febr. 1.fl. Den 8ten
wurden 12. fl. 15. Al=. gezahlt, ſo der verſtorbene Ober=Hof=Apothecker Megerlin, denen Way=
ſen
vermacht hatte. Den 20ten kan 1. fl. mit Verlangen, vor einen kranken Mitbruder zu be=
ken
. Den 25ten wurde 1.fl. uberſchickt, GOtt dem Allmaͤchtigen zu danken, wegen Erhoͤrung
des Gebets, und einer krank geweſenen Perſon geſchenkten erfreulichen Huͤlſe. Den 26ten ſchich=
te
ein geneigter Freund 2.fl. GOtt zu danken, vor ſeie gnaͤdige, einem krank geweſenen Kind=
geſchentte
Geſundheits=Huͤlſe. Den 17ten verehrte ein milder Freund 2.fl. Den 2. Maͤrz
kamen, mit Verlangen vor eine kranke Mitſchweſter zu beten 15. Alb. Den 13ten verehrte ein
gukthaͤtiger Freund eine Carolin, bey Gelegenheit, eines entkommenen und wieder enſdeckten
Mantels, denen Wayſen Herſprochen. Den 18ten wurde von einem ungenannten Freund
1. fl. verehrt. Aus dem Stock iſt dieſe Zeit uͤber 4.fl. 6. Alb. 4. Pf. eingekommen. Win
danken herzlich, und bitten GOtt demuͤthigſt, daß er zu einer gnaͤdigen Vergeltung, dieſe
mildthaͤtige Freunds, wolle mis Stroͤmen ſeines gaten Eegens überſchuͤtten, und ſie an Seel
und Leib reichlich erguicken.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24ſten bis den 31ſten Merz. 1770..
Herr von Bobenhauſen, aus dem Elſaß, den 7. Merz.
1 log. im
Herr Jenigen, Bau Meiſter, von Frankfurt, den 29. Merz.5 Trauben.
Herr von Zillhardt, Franzoͤſiſcher Capitain, den 22. Merz.
log. im
Herr v. Mansbach, Ritter=Rath/ von Mansbach, den 29. M. 5 Adler.
Heer Groß, Hof Rath, von Wetzlar, den 24. Mertz., log. im Storch.
Herr Meikel, Amtmann, von Umſtatt, den 29. Merz, 1 log. im
Herr von der Nell, von Coblenz, den 30 Merz.,
Ochſen.
Herr Pombe, und Herr Hofmann, 2 Handelsleute aus Boͤhmen, den 24. M=
Herr Schwarz, Poſtmeiſter, von Alsfeld, den 30. Merz,
log. im Engel,

[ ][  ]

Extra logirend.
Herr Hofmann, Amtmann von Ober=Roßbach, den 29. Merz, log. bey
Herrn Geheimden Bottenmeiſter Stumpf.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Breidenbach, Geheimder Rath, den 24. Merz.
Herr von Malzburg, Geheimder Regierungs=Rath, von Hanau, den 25. M.
Herr Erxleben, Profeſſor, von Goͤttingen, eod.
Herr Brumm, Teichmeiſter, von Merlau, den 26 Merz.
Herr Graf von Kirdberg, Cammer=Praͤſident, zu Wetzlar, eod.
Herr Eßig, Hof=Rach, von Stuttgart, eod.
Herr von Buſeck, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, eod.
Herr Baron von Edeleheim, von Stuttgardt, den 27 Merz.
Herr Graf von Trautmannsdorf, Kaiſerl Cammer Herr, eod.
Herr von Stangel, Kaiſerl. Major, vom Dragoner=Regim. Darmſtadt, eod.
Herr Baron von Reitzenſtein, von Muͤnchzell, nebſt ſeinem Hofmeiſter, eod.
Herr Graf von Starenberg, Kaiſerl. Cammer=Herr, den 29. Merz.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Merz. Georg Daniel Winkler, Beyſaß allhier, ein Soͤbnlein.
Eod. Mſtr. Georg Ludwig Hagenſ n, Burgerh und Satmach rn, ein Tichterlein.
Ferner: Joh. Caſpar Schwabenhaͤuſer, Bratenwender in dei Herrſchaftl. Kuͤch, ein Toͤcheert.
Den 27. Merz. Hr. Joh. Daniel Zinn, Koch allhier, ein Toͤchterlein.
Egd. Joſeph Schnee, Poſtknecht allhier, ein Soͤhnlein.
Den 28. Merj. Andreas Knobel, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Eod. Johannes Held, Burgern und Krämern, ein Soͤhnlein.
Ferner: Johannetta Juliana Weſterwaldin, ein unehel Soͤhnlein.
Den 29 Merz. Joh. Philipp Bachmeyer, Burgern und Mezgern, ein Töͤchterlein.
Den 30. Merz. Herr Martin Gottlieb Kemke, Fuͤrſil. Krieas=Canzley=Secretarius, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Heinrich Nicolaus Nagel, Burgern und Guͤrttern, ein Soͤhnlein.

Copulirte.
Den 29. Merj. Mar Joh. Philipp Stucker, Burger und Sckneider allhier, weil. Johann
Philipp Stuckers, arweſ. Gemeindsmanns zu Buͤckenbach, nachgelaſſi eh=l. Sohe,
und Maria Margaretha, Mſir. Joh. Adam Hachs, geweſ= Burgers und Schnei=
ders
allhier; nachgelaſſ. ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Merl. Hr. Joh. Heinrich Friz, Fuͤrſl. Recb rungs=Juſtiſicator, alt e9 Jahr 24 Tage
Eod. Mſtr Joh. Auauſt Meyer, Burger und Huf=Schmidt, ein Toͤchterl. alt7 M. 14Tag.
Den 27. Merz. Maria Eliſabetha Kraftin, eine Knechts Wittib, alt 64 Jahr.
Den 28. Merz. Martin Struve, Herrſchaftl. Reis=Schmidt, den 79 Jahr 11 Monat 18T.
Den 29. Merz. Mſtr. Joh. Carl Dauk, Burger u. Schneider allhier, ein Soͤhnl. alt 11 M.
Den 30. Merz. Georg Wilhelm Riederhoͤfer, ein Maurer=Geſell, ein Soͤhnl., alt9 Monak.