Darmstädter Tagblatt 1770


26. März 1770

[  ][ ]

Anno 1770.
den 26. Merz. Num.13.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE6ro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs

zu finden inder Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
B=101tgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 1b Ochſenfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

6½ kr.
5 kr.
6½ kr.
kr.
6 kr.

1 Aindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch
1 =chinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 Spok
12 kr.
1 Nierenfett
12 kr.
1 Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
k == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
1 == Sulzen
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
11 Leber=und Blmtwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder genuͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
16 kr
Ein Hammelskopf
1k,
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
4fl. k.
Ein Malter Gerſten
E in Malter Waizen
Ein Malter Spelz
2fl. kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
1fl. 48 kr.
5 kr. 1 MalterRocken Mehl 4fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl. 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 KumpfErbſen
20kr.
1 Kupf Linſen
20kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 13a14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
25kr. Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brodſollwieg. 24b7L. 12.
Vor6 kr. dito = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
3fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 3
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
L. Sachen, ſo zu verkaufen.
Rodau. Es wird zum Verkauf des Muͤller Hechlers zu Rodau, Mahs=
und Oelen=Muͤhle, und derer dazu= gehoͤrigen Gaͤrten, Aecker und Wieſen,
abermaliger Terminus auf Dienſtag, den 10. naͤchſtkuͤnftigen Monats April,
Nachmittags um 2 Uhr, hiermit anberaumet, und koͤnnen ſich diejenige,
welche ſolche zu erſleigern Luſten haben, gedachten Tay zu Rodau einfinden=
und das weitere vernehmen. Lichtenberg, den 17. Merz 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Arheilgen. Zwey Stück=Faß mit eiſern Reiſen, ohne Thuͤrger, ſodann
vier Stuͤck=Faß mit eiſern Reifen und Thuͤrgerund ein vier Oehmiytes mit eiſerm
Reifen wohl verbunden, ſind zu verkaufen; wer Luſten dazu hat, kann ſich in
der Buchdruckerey melden.
Darmſtadt. Es iſt bisher ſehr oͤftere Nachfrage wegen dem in Kupfer
geſtochenen Portrait des regierenden Herrn Landgrafen Hochffuͤrſtl. Durchle=
bey
mir geſchehen. Weil ich aber in dem Verzieren noch etwas abzuaͤndern hat=
te
, und ſolches dieſertwegen nicht eher gedruckt werden konnte; Als werden
Dieſe Herrn Liebhaber von Kupferſtichen gegenwaͤrtig hoͤflich benachrichtiget,
Taß ſie ſelbiges fur jetztz recht ſauber gedruckt, wie auch einen betenden Chriſtum
von Seekatz, und verſchiedene Jagdſtücke bekommen koͤnnen.
Boßler,
Füͤrſtl. Leib=Regim. Graveur=
II. Sachen, ſo Zuk vermiethen.
Darmſtadt. Bey der Sattler=Meiſter Zahnin, hinter dem Rath=
Haus, iſt em Logis vor eine ledige Perſon, mit Moͤbel und Bettwerk zu
verlehnen.
Hr. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Ein Capitak von500 Gulden, iſt gegen eine gerichtlichs
Verſicherung zu verlehnen, und kann deßwegen in der Buchdruckerey die Nach=
frage
geſchehen.
W. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt: Denenjenigen Herten=Liebhabern, welche zu der Hoch=
fuͤrſték
Naſſau=Saarbruͤck=Uſingiſchen neu errichteten vor allen andern Lotto
Spielen, ſehr vortheilhaften neu eingerichteten Zahlen=Lotterie, maſſen, da
bey allen andern bey jeder Ziehung nür 55. bey dieſer aber6 Zahlen gezogen wer=
den
=

[ ][  ][ ]

den, belieben tragen, wird hiermit Nachricht gegeben, baß ſie ſich Lßfalls
allhier in dem Comptoir Nro. 104. bey Chriſtoph Netz, Eiſenhaͤndlern wohn=
haft
an dem Beſſunger=Thor, welcher alle prompte Befoͤrderung verſpricht,
beliebigſt melden koͤnnen. Plans ſind gratis zu haben, die erſte Ziehung bleibe
auf den 28. Merz veſigeſtelt.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 17ten bis den 24ſten Merz. 1770.
Herr von Breidenbach, Geheimder Rath und Obervorſteher im Stifft Kauf=
fungen
, den 8. Merz.
Herr von Bobenhauſen, aus dem Elſaß, den 7.Merz.
log. im Trauben.
Herr Baron von Edelsheim, von Stuttgardt, den 23. Merz. 1 log. im
Herr von Zillhardt, Franzoͤſiſcher Capitain, den 22. Merz. 5 Adler.
Herr Schul, Oberfoͤrſter von Steinbach, den 15. Merz.
Herr Stein, Canditat, von Daher, eod.
Herr Eiffert, Gerichts=Verwalter, von Breidenſtein, den 8. Merz=
Herr Eiſelre, Galanterie=Kraͤmer, den 12. Merz.
Herr Pombe, Glaßhaͤndler, aus Boͤhmen, den 23. Merz.
log. im Engel.
Herr Schwarz, Ingenieur=Lieut. von Heſſen=Caſſel,den 17. Febr., log. im Ochſen:
Herr von Eckoffsſtem, Major von Pirmaſenz, den 6. Merz., log im Storch=
Extra logirend.
Herr Klingelhoͤfer, Amtmann von Burgemuͤnden, den 18. Merz., log bey
Herrn Leib=Medicus Schleiermacher.
Herr Haberkorn, Regierungs=Secretarius von Grüͤnberg, den 18. Merz. log.
bey Herrn Regierungs=Rath Strecker.
Herr Föllenius, Forſt=Secretorius, von Romrod, den 18. Mertz, loh. bey
Herrn Hoſ=Rentmeiſter Follenius.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Thurn, Cammer Herr, von Chur=Trier, den 17. Mers=
Herr Baron von Horn, Dom Herr, von Augſpurg, eod=
Herr Reineck, Commediant, von Raſtatt, den 18. Merz.
Herr von Biſchhauſſen, Heſſen Caſſeliſ Lieutenant von der Garde, eod.
Herr Ziel, reducirter Preußiſcher Faͤhndrich, eod.
Herr von Vonica, Hauptmann von Gieſſen, den 21. Merz.
Herr von Truüchſes, und Herr von Reichelſperg, zwey Cammer=Herrn, von
Würtzburg, den 22. Merz.
Harr von Picage, Ober=Baudirecteur, von Mannheim, den 23. Mertz.
Herr von Walkoff, ein Rußiſcher Hauptmann, den 24. Merz.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 18. Merz. Mſtr. Joh. Jacob Storck, Burger und Schneider, ein Soͤhnl.
Den 21. Merz. Mſtr. Joh.=Georg Rau, Burger und Pflaͤſtrer, ein Soͤhnl.
Den 22. Merz. Mſtr. Joh. Ludwig Schüler, Burger und Leidecker,1 Toͤchterl.
Copulirte.
Den 22. Merz. Herr Jacob Ludwig Jung, Geheimder Serretarius bey Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinzen Georg Wilhelm allhier, weil Hrn.
Wilhelm Jung, buͤrgerlicher Einwohner zu Hanau, nachgelaſſener
ehel. Herr Sohn, und Jungfer Marggretha Eliſabetha Korndoͤrferin,
Cammer=Jungfer bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht der verwttibten
Fuͤrſten Mar, weil. Hrn. Joh. Carl Wilhelm Korndoͤrfers, geweſ.
Fuͤrſtl. Oberfoͤrſters allhier; nachgelaſſ. =ehel. Jungſer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. Merz. Joh. Georg Reinholz, ein Toͤchterlein, alt5 Wochen.
Den 20. Merz. Joh. Dietrich Dieckel, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhn=
lein
, =alt'8 Tag.
Den 22. Merz. Herr Friedrich Franz von Wieger, Hochfuͤrſtl. Geheimen
Regierungs=Rath, alt 6o0 Jahr s Wochen.
Den 24. Merz. Herr Johann Andreas Eherhardt, Fürſtl. Mundko Aln
Soͤhnlein, alt 6 Jahr.

Buchotz Abhandlung von der
Wielands comiſche Erzehlungen, 45 kr.
24kr. Freſenii Evangeliſche Betrach=
Schwindſucht,
Unterricht von Futter=Kraͤutern, 16kr. tungen,
3fl. 40kr.
Marmontels Beliſar= 1fl.
Neue und vollſtaͤndige Beſchrei=
bung
des Tuͤrkiſ. Reichs. 1fl. 30 kr. Neue Zeitung vom Cometen, 15kr.
Denkwuͤrdigkeiten des jetzigen Etwas von ungefehr,
36kr.
30kr. Geſchichte des Sindhad, eines
Tuͤrken=Kriegs,
Nelkenbrechers Taſchenbuch, 1fl.
beruͤhmten Seefalrers, 24kr.
Der Fiſch, eine Erzehlung, 4kr. Beſchichte der Graͤfin von Raͤms=
Reyſe= undLiebes=Geſchichte des
ford, aus dem Engliſchen, 40 kr.
Hrn. von St.eines deutſchen
Die eyferſichtigen Freunde, 30kr.
1fl. 10kr. Beluſtigungen vor das ſchoͤne Ge=
von
Adel,
ſchlecht Tteru. 2ter Theil, 1fl.
Der Auslaͤnder in der Schweitz
Kempis, von der Nachfolge
oder Begebenheiten des Hrn.
1fl. 15kr. Chriſti,
von Tarlo.
20kr.
Tiſſot von der Onanie,
Moraliſche Brieſe, 1teru. 2ter
36 kr.
1fl. 30kr. Die gluͤcklich gefundene Tochter, 26 kr.
Theil,