Darmstädter Tagblatt 1770


05. März 1770

[  ][ ]

Num. x0.
Anno 1770.
den 5. Merz.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Darmſtaͤdti=
ggnzeigungo
.

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſchesGrag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 1 Ochſenfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

6½ kr.
5 kr.
5 kr.
6½ kr.
kr.
6 kr.

1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 == Schweinenfleiſch
=Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
= Speck
10 kr.
= Nierenfett
10 kr.
1 Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5kr.
1 = Kalbsgekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 Sulzen
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
fl. kr.
Ein Malter Gerſten
3 fl. kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr.
kr.
2fl.
Ein Malter Spelz

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 20kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20kr.
1 Maas Vier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1. Pfund friſche Butter 13a14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 2b7L.1O.
Vor 6kr. dito = 3116 L. 3
Vor 12kr. dito = 465
Vor 1 kr. Kummelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es iſt der Burger und Buͤchſenmacher Joh. Michael Bergſtraͤſſer
geſonnen, ſein in der Langengaß gelegenes Wohnhaus, naͤchſikünftigen monatlichen Baͤttag
nemlich den 7. Merz, auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufſtecken und dem Meiſtbietenden
losſchlagen zu laſſen; Welches er hierdurch bekannt machen= und die etwaige Liebhaber er=
ſuchen
wollen, ſolches vorhero in Augenſchein zu nehmen.

Es wird hierdurch offentlich bekannt gemacht, daß des vorlängſt verſtor=
benen
Stadt=Foͤrſter Kaͤrchers, ſaͤmtliche hieſige Feldguͤther den nach jetzigem
Monat Merz erſcheinenden Land=Bettag, welcher auf den 4. nachſtkuͤnftigen
Monats April fallen wird, dahier auf dem Rath=Haus ſubhaſtiret und dem
Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſollen. Sign. Darmſtadt, den 2. Merz. 1770.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Aberamt daſelbſt.
Eberſtadt. Nachdeme der Müͤller Heinrich Hohenſchild bey Eberſtadt,
einen Theil ſeiner in daſiger Gemarkung liegenden Guͤter, und zugleich dabey
ſeine vom Grund auf neuerbaute, naͤchſt bey Eberſtadt gelegene ſogenannte Ro=
ſen
=Mühl, weichs aus zwey Mahl= und ſo viel Scheel=Gaͤngen, einem Wohm-
Haus und Garten, geraumer Scheuer und Stallungen, wie auch Branden=
wein
=Brennerey beſtehet, aus der Hand zu verkaufen entſchloſſen iſt; So
will ſolches derſelbe dem Publieo hierdurch bekannt machen, und koͤnnen ſich
die zum Kauf Luſthabende bey dem Eigenthuͤmer ſelbſt in vorgedachter Muͤhl
melden, die Gelegenheiten ſehen, und von demſelben ganz billige Conditiones
zum Verkauf vernehmen. Eberſtadt, den 1 Merz. 1770.

II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Rodan. Es ſoll die Schaaſweide zu Rodau hieſigen Oberamts, welche mit zeo
Stuͤck detrieben werden kann, in einen 6jährigen Beſtand gegeben werden, und wird zu
deren Verſteigerung Terminus auf den 6. des naͤchſtkuͤnſtigen Monats Merz anberaumet;
Es haben ſich alſo diejenige, welche dieſe Schaafweide zu beſtehen Luſten haben, auf gedach=
ten
Termin Morgens um 8 Uhr dahier auf dem Schloß einzufinden, und die Bedingungen
zu vernehmen. Lichtenberg, den 14. Febr. 1770.
Fuͤrſtl. Zeßiſ. Oberamt daſelbſt.

II. Capitalla, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Zwey kleine Capitalien jedes von 200 Gulden ſind gegen
eine gerichtliche Verſicherung zu verlehnen, wovon in der allhieſigen Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht zu haben,

[ ][  ][ ]

IV. Sachen ſo zu erkaufen geſucht werden.
Darmſtadt. Ein nicht allzugroſer Blaſebalg, der noch in brauchbarem
und gutem Stande iſt, wird zu erkaufen geſucht, und kann derjenige, der
einen ſolchen verkaufn will, in hieſiger Buchdruckerey den Kaͤufer erfahren.
V. Sachen, ſo zu vermiethen, und zu verkaufen.
Darmſtadt. Eine Wohnung und Stallungen nebſt Boͤden iſt zu ver=
lehnen
. Gat Deu ſis Futter vor Pferde und Rind=Vieh, zu Zentner und halb
Zentner, nebſt Setz=Cartoffel malterweis iſt zu verkaufen, wovon in der Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht zu haben.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 24ſten Febr. bis den 3ten Merß. 1770.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, den 27. Febr., log im Engel.
Herr Schwarz, Ingenieur=Lieutenant von Heſſen=Caſſel, den 17. Febr., log.
im Ochſen.
Herr Stoll, Kaufmann, von Frankfurt, den 2. Merz, log. im Storch=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Denkler, und Frau von Lohoff, von Wetzlar, den 24. Febr.
Herr von Bieburg, Franzoͤſiſcher Obriſter, eod.
Herr von Krus, Geheimder Rath, von Biebrich, eod.
Herr Baron von Speth, von Heydelberg, eod.
Herr Baron von Seebach, Churpfaͤlziſ Cammer=Herr, den 25. Febr.
Herr Scheurer, Hof=Rath, von Wetzlar, eod.
Ihro Durchlaucht der Herr Herzog von Zweybruͤcken, eod.
Herr von Hauſſen, aus Deutſchlottringen, eod.
Ihro Durchlaucht der Herr Erb=Prinz von Hanau, den 26. Febr.
Herr von Gall, Oberſchenk von Hanau, eod.
Herr Graf von Enzenberg, aus Wien, eod.
Herr von Moſer, Kaiſerl. Reichs=Hof=Rath, den 1. Merz.
Herr Brenkmann, Doctor, von Frankfurt, den 2. Merz.
Herr Oſtermann, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Herr Schiebeler, Cammer=Rath, von Zweybrücken, eod.
Herr Fiedebius, Garderobemeiſter, von Zweybrüͤcken, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 20. Febr. Mſtr. Joh. Caſpar Fauſt, Burger und Saͤckler, ein Toͤchterl=
Eod. Mſtr. Joh. Peter Schuchmann, Burger und Tuchmacher, ein Toͤchterk.
Ferner: Eliſabetha Diehlin, ein unehel. Toͤchterlein.

[ ][  ]

Den 26. Febr. Joh. Georg Schleit, Burger und Einwohner, ein Toͤchterl.
Den 2. Merz, Mſtr. Joh. Martin Hahn, Burger und Schneider, ein Soͤhnl.
Copulirte.
Den 1. Merz, Herr Johann Ludwig Wilhelm Filgus, Stadt=Syndicus
auch Advocatus und Procurator Regiminis ordinarius allhier, weil.
Herrn Wilhelm Ludwig Filgus, geweſ. Fuͤrſtl. Rath und Leib= Me=
dicus
aͤlteſter ehel Herr Sohn, und Jungfer Catharina Eliſaberha,
Herrn Joh. Wilhelm Heſſe, Fuͤrſil. Geheimen Rath= und 1ten Leib=
Medicus, aͤlteſte ehel. Jungfer Tochter.
Eod. Mſtr. Ludwig Wilhelm Ahl, Burger und Kiopfmacher ein Wittwer,
und Anna Barbara, weil. Joh. Philipp Burgers, geweſ. Gemeinds=
manns
zu Rodau im Churmainziſ. nachgelaſſ. ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Febr. Joh. Valentin Steitz, Burger und Nagelſchmidt, ein Toͤch=
terlein
, alt 3 Wochen.
Den 27. Febr. Joh Philipp Wucherpfennig, Gaſthalter zur Dianeburg, ein
Toͤchterlein, alt 1 Jahr 10 Monat.
Den 1. Merz, Elias Apel, ein Tagloͤhner, alt 40 Jahr.
Eod. Des Mſtr. Ollweillers, Burgers und Schumachers, Ehefrau.
Ferner: Dem Schumacher Emrich Schlieſer, ein Toͤchterlein, alt 8 Jahr.
Den 2. Merz, Fr. Juliana Catharina Kloßin, eine Wittib, alt 80 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.

Etwas von ungefehr,
36 kr.
Geſchichte des Sindbad, eines
beruͤhmten Seefahrers, 24kr.
Geſchichte der Graͤfin von Raͤms=
ford
, aus dem Engliſchen, 40 kr.
Die eyferſichtigen Freunde, 30kr.
Beluſtigungen vor das ſchoͤne Ge=
ſchlecht
, 1ter u. 2ter Theil, 1fl.
Kempis, von der Nachfolge
Chriſti,
20 kr.
Tiſſot von der Onanie,
36 kr.
Die glüuͤcklich gefundene Tochter, 26 kr.
Landwirtſchafts=Calender, 16 kr.
Mayens Handlungs=Briefe, 1fl.
Die artige Welt,
16kr.
Birons Reyſe nach der Rieſen=
Inſulz
45 kr.

Reyſe= und Liebes=Geſchichte des
Hrn. von St. eines deutſchen
von Adel,
1fl. 10kr.
Der Auslaͤnder in der Schweitz
oder Begebenheiten des Hrn.
von Tarlo,
1fl. 15 kr.
Moraliſche Briefe, 1ter u. 2ter
Theil,
1fl. 30 kr
Wielands comiſche Erzehlungen,45 kr.
Freſenii Evangeliſche Betrach=
tungen
,
3fl.40 kr.
Des von Murr Betrachtungen
bey dem Tode Gellerts, 16kr.:
Sinds Lehrart die Pferde in kurzer
Zeit zu dreßiren,
12kr;
Marmontels Beliſar,
1fl.
Neue Zeiung vom Cometen, 15kr.