Darmstädter Tagblatt 1770


19. Februar 1770

[  ][ ]

Anno 1770.
den 19. Febr.
Num. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Sarmſtaͤdti=
gnzeigung
:

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

ſches Grag=und
Glattgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E Ochſenfleiſch
1 Rindfleiſch

Dictualien= und Markt=Preis.

1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 ==Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12 kr.
1 ½ Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 == Schweinenſchmalz 12 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeling
Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
1 == Sulzen
1 Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28k.
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
3 fl. kr
Ein Malter Gerſten
E in Malter Waizen
Ein Malter Spelz

6½ kr.
5 kr.
5 kr.
6½ kr.
kr.
6kr.
14 kr.
10 kr.
10 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3k
2½ kr.
10 kr.
10 kr.
6 kr.
1 kr.
fl. kr.
fl. kr.
2fl. kr.

Ein Malter Hafer
1fl. 44kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 20kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bierz
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 12a13 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 6 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 247L.12.
Vor 6 kr. dito = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3=
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

L. Edial Citationes.
Darmſtadt. Nachdeme bey erfolgtem Abſterben des geweſenen Fuͤrſtl.
Secretarii und Kammer=Muſici Schetky und deſſen hinterlaſſenen Wittib ſich
eine ſolche Menge Paßiv=Schulden nach und nach gefunden, daß zu deren
Bezahlung die Verlaſſenſchafts=Maß nicht hinreichend iſt, mithin noͤthig be=
ſunden
worden, den Concurs zu eroͤfnen; Ss werden alle diejenige, welche
an gemeldte verſtorbene Schetkyſche Eheleute etwas zu fordern haben, hiermit
offentlich eitiret, den 6. Martii c. ahbey Endes genanntem verordnetem Com=
miſſario
zu erſcheinen, ihre Schuldforberungen behoͤrig zu liquidiren und nach
der Zulaͤngtichkeit der Maß ihre Befriedigung zu erwarten, im nicht Erſchei=
nungsfall
hingegen ſich gewaͤrtigen, mit ihren Forderungen nicht weiter gehoͤret
zu werden. Sign. Darmſtadt, den 26 Jan. 1770.
Von Commißions=wegen
Zottmann.

II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme die hinterlaſſene Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Gewanb=
ſchreiber
Scheiky allhier, ihr in der alten Vorſtadt ſiegendes=bisher unter ihnen noch gemein=
ſchaftlich
befeſſenes Wohnhaus, an den Meiſtbietenden zu verkaujen willens ſind, und hierzu
Texzninus auf den 28. des jamfenden Monats anberaumet worden z- Als wird ſolches dem
Pubiico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die Herrn Liebhaber in Termino auf
Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley bey dem zu des verſtorbenen Secretarii Schetky Debitſache ver=
ordneten
Commiſſariſo zu dem Ende einfinden, und mitbieten. Darmſtadt, den 7. Febr. 1770.
Forrmann.
Es iſt der Burger und Buͤchſenmacher Joh. Michael Bergſiraͤſſer geſonnen, ſein in der
Langengaß gelegenes Wohnhaus, näͤchſikünftigen monatlichen Baͤttag nemlich den 7. Mertz,
auf allhieſigem Rathhaus öffentlich aufſtecken und dem Meiſtbietenden losſchlagen zu laſſen;
Weld.es er hierdurch vekannt machen= und die etwaige Liebhaber erſuchen wollen, ſolches vor=
bero
in Augenſchein zu nehmnen.
Zwey ſechsfaͤhrige Rappen=Stuten, woven bie eine fragbahr, und zur Chaiſe gewoͤhnes
ſind, fodann ein braun Engländer=Reitpferd, nebſt einen Rappen=Henaſi=Follen, von einem
Jahr, ſaͤmtliche Stuͤck wohkgemuſtert, ſind zu verkaufen; Die etwaige Lebhabere koͤnnen
ſich bey Herrn Cavalls Handelsmann allhier auf dem Marke meſden, und allda mehrere
Nachricht erfahren.
Bey dem Canzleybnchbinder John, wohnhaſt in ber Langengaß, iſt in Commißion
zu haben, Stockhauſens Beyträge, des 1ten Bandes 2tes Stuͤck, 20 kr. vom 1ten Stuͤck
ſind auch noch etliche Stuͤck vorrathig 4 15 kr.
Dornheim. Auf Hochfuͤrſtl. Oberforſtamts Beſehl, ſolldas im Büttelborner=
Wadſiehense Herſchaftl. Bogelhaus, welches 21 Schuh lang 14 breik und von Eichenholz
erbouet, den 21. dieſes Morgens um 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Dernheim offentlich aufge=
ſleck
werden; Welches zu dem Ende bekannt gemacht wird, damit diejenige welche dieſes zu
einem Gartenhaus vol ſchickliche Voyethaus zu erſieigen gedenken, ſolches zuvor beſehen,
und in termino ſubhaſtattonis ſich allhier einfinden koͤnnen. Dornheim, den 10. Febr. 1770.
A. C. Cheline.

[ ][  ][ ]

Bickenbach. Des Muͤller Nicolaus Betzen bey Bickenbach gelegene
Muͤhl, mit Gebaͤuden und zugehoͤrigem Feldguth, ſoll auf Donnerſtag den
15. naͤchſtkuͤnſtigen Monat Merz, Nachmittags um 1 Uhr auf dem Rathhaus
zu gedachtem Bickenbach oͤffentlich verſteigt, ſodann in Termino licitationis
denen ſich anmeldenden Kaͤufern die Steigerungeconditiones bekannt gemacht
werden.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Rodan. Es ſell die Schaafweide zu Rodau hieſigen Oberamts, welche mit zos
Stück betrieben werden kann, in einen 6jährigen Beſtand gegeben werden, und wird zu
deren Verſteigerung Terminus auf den 6. des naͤchſtkuͤnftigen Monats Merz anberaumet;
Es haben ſich alſo diejenige, welche dieſe Schaafweide zu beſtehen Luͤſten haben, auf gedach=
ten
Termin Morgens um 8 Uhr dahier auf dem Schloß einzufinden, und die Bedingungen
zu vernehmen. Lichtenderg, den 14. Febr. 1770.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Ghberamt daſelbſt.
Darmſtadt. Uebermorgen Mittwoch den 21. dieſes Vormittags um
9 Uhr wird mit Verſteigerung derer zu verlehnenden ſowol in hieſiger als
Beſſunger Gemarkung liegender Guͤther, in dem Camnmer=Rath Naumaͤnni=
ſchen
Haus fortgefahren, welches denenenjenigen welche hierzu Luſten haben,
hiermit bekannt gemacht wird.
Nahe bey der Stadtkirche, im Hinterbau, iſt eine groſe Stube, nebſt
Kammern, Küche und Holzplatz zu vermiehten, und bey dem Räthsverwand=
ten
Herrn Netz ſich deßhalben zu melden.
Bey dem Guͤrtler Muͤller, neben dem Paͤdagogio ſind zwey ſchoͤne Logis
zu verlehnen, beſtehet ein jedes in einer Stube, Stubenkammer, einer Kuͤche
und noch einer verſchloſſenen Kammer, einem verſchloſſenen Keller, wie auch einem
verſchloſſenen Holzplatz, ein em Waſchhaus und einem guten Brunnen im Haus.
Wer ſolches benoͤthiget iſt, kann ſich melden=
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachbeme abermal die 2te Ziehung der Meerhöner Lofferie zu Ende=
und die Linen bey dem Zollverwalter Sumpf zu haben, ſo iſt denen Herrn Intereſſenten hier=
durch
zu avertiren, daß folgend=Ari mit Gewianſien heraus gekommen: als Nro. 7186. mik
25 fl. 7104. 7110. 7e4L. 7508. 7567. 7375. 759. 271l 23713. 2737. 25700. 2574I.
25766. 27767. 2371. 3331. 38335. 78338. 3834l. 38555. und 3839¾. Kauflooſe 15 kr.
ſind dieſen Monat zu habey; Jngſeichem von der Frankfurter Caſtenamis Lotterie ſind noch
wenige Looſe zur erſten Claß 1 fl. zu haben, ſo heune gezogen wird, wieauch von monatlicher
Stollberger Lotterie, das Looß 24 kr., ale Plans ſind gratis zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 10ten bis den 17ten Febr 1770.
Herr von Brandenſiein, Lieutenant vom Weſtpfähliſ. Crayß, den 25. Febr=
Herr Boͤttinger, Licentiat von Heydelberg, den 16. Febr.
verr Lepper, Muſicus, von Straßburg, eob,
log im Trauben.

[ ][  ]

Herr Zißler, Weegcommiſſarius v. Biedenkopf, den 6. Febr., log. in der Kron.
Herr Seelig, Schifmann von Kitzingen, den 13. Febr., log. im Ochſen.
Herr Kempf, u. Herr Zipper, 2 Kaufleute, v. Frankfurt, den 15. F. log. im Engel.
Extra logirend.
Herr von Biſchhauſen, Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant, vom erſten Battallon
Garde, log bey Herrn General von Dittfort.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Botsheim, Preußiſ. Lieutenant, den 10. Febr.
Herr Baron von Buͤttingen, Churbayeriſ. Cammer=Herr, den 12. Febr.
Herr Hennemann, Hof=Gerichts=Rath von Churpfalz, eod.
Herr Lehmann, Regierungs=Rath, und
Herr Pfaͤnder, Cammer=Aſſeſſor, von Zweybrücken, den 13. Febr.
Herr von Reinach, Domherr, von Würzburg, den 15. Febr.
Herr von Reinach, Franzoͤſiſcher Rittmeiſler, eod.
Herr von Schuback, Hamburgiſcher Geſandter, den 16. Febr.
Herr von Denkler, und Frau von Lohoff, von Wetzlar, den 17. Febr.
Herr von Sinn, Kaiſerl. Hauptmann, eod.
Herr von Luͤbeneck, Kaiſerl. Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne un werauſte-
Den 11. Febr. Phiülipp Friedr. Chriſtian Haͤuſer, Fürſtl. Laguay, ein Toͤchtert.
Den 13. Febr. Mſtr. Phil. Adam Perg, Burgern u. Schumachern, 1 Toͤchterl.
Eod. Joh. Georg Reinholz, Laquay allhier, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den13.Febr. Ludwig Jacob Thurn, Burger u Perruquier allhier, Hrn Thurns,
Pfarrers zu Niederramſtadt, ehel. Sohn, u. Anna Catharina, Mſtr.
Gullus Schmitts, Hofbuͤchſenmachers allhier, ehel. Tochter.
Den 15. Febr. Herr Joh. Simon Erdmann, Conrector bey dem Fürſtl Paͤda=
gogio
allhier, Hrn. Joh. Dietrich Erdmanns, Specerey=Kraämers,
zu Stockſtadt, ehel. Hr. Sohn, und Jungfer Eliſabetha Wilhelmina,
weil. Hrn. Georg Ludwig Briels, geweſ. Fuͤrſtl. Ober=Jaͤgers allhier,
ehel. Jungfer Tochter.
Den 16. Febr. Mſtr. Michael Riedel, Burger und Leineweber allhier, ein Witt=
wer
, und Mariana, weil. Johann Weickerts, aus dem Hahn, nach=
gelaſſene
ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. Febr. Joh. Michael Brunner, Holzmacher allhier, alt 43 Jahr.
Den 14. Febr. Dorothea, Johann Mey, Fuhrmanns allhier, Ehefrau.
Eod. Mltr. Simon Wannemacher, Burger und Becker, ein Soͤhnlein, alt 4 Jahr.
Den 16. Febr. Joh. Heinrich Schreckenberger, Kuͤhhirk allhier, ein Soͤhnl., alt5 Jahr (M.
Eod. Georg Martin Dieck, Perriquier allhier, ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr 2 Mongt.