Darmstädter Tagblatt 1770


22. Januar 1770

[  ][ ]

den 22. Jan.
Num. 4.
Anno 1770.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrLE6ro.

Darmſtaͤdti=
Anzeigungs=
zu
finden in der Fuͤrſtl. Hof

Dictualien= und Markt=Preis.

Ein 16 Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
1 ==Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 Speck
1 = Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
1. == Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeling
1 Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
1. == Suͤlzen
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28k.
10k
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
4 fl. 10kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
3 fl. kr
Ein Malter Waizen
4 fl. kr.
2fl. kr.
Ein Malter Spelz

6½ kr.
5 kr.
5½ kr.
6 kr.
4½ kr.
6 kr.
14 kr.
10 kr.
10 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
2½ kr.
10 kr.

ſches Grag=und
Blaͤttgen,

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein Malter Hafer
1fl. 44kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 28kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 217L. 1O.
Vor6 kr. dito = 3111L. 2=
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 3=
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 "
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl, Heßiſche Policey=Deputation dahier,

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Des ohnlaͤngſt verſtorbenen hieſigen Burgers und Sei=
lermeiſter
Meichior Schuſters hinterlaſſenes Wohnhaus in der Marktgaß, zwi=
ſchen
dem Dreher Sinnigſohn und dem Kirſchner Walloth, ingleichem deſ=
ſelben
im Hoͤhlgen gelegene Seilerbahn beforcht einerſeits den Seiler Link, und
anderſeits den geweſenen Mehlhaͤadler Lins, ſoll den 7. noͤchſikuͤnftigen Febr.
Morgens auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verſteigert werden; Weiches
hiermit bekannt gemacht wird. Darmſtadt, den 13. Jan. 1770.
Fuͤrſtl. Zeßiſ. Gberamt daſelbſt.

Crumſtadt. Nachdeme der bisherige Beſtaͤnder des Herrſchaftl. Grebenbruch=
Hofes, der Fürſil. Schultheip Krug zu Crumſtadt ſich reſolviret, wegen der mit diexem Hof
vorgegangenen Veraͤnderung und anderweiten Verleyhung, dab darauf befindliche Viehe,
Schiff und Geſchirr, wie auch Fruͤchte und Gefütter, in 200 Malter Gerſten nnd 150 Mal=
ter
Spelzen, 3 Pferd, und 30 Stuͤck allerhand Gattung gutem zum th=ül feiſch cemelkten und
zum theil trachtbarem Rindviehe, nebſt 2 Faſſel=Ochjen, auch Schweine und Federviehe, ſo=
dann
den vorbandene Wagen, Pflügen und uͤbrigem Geſchirr beſtehend, auf kuͤnftigen Petri=
rag
ald den 22. Febr. dieſes Jahrs gegen baare Zahlung zu verkaufen; Als wird ſolches zu
dem Ende hiermis bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwas von vorbejagten Stuͤcken zu
erkaufen ſuchen, ſolche vorhero auf ermeldtem Erebenbruch=Hof bey Crumſtadt beſichtigen,
und ſich das anſtaͤndige beraus ſuchen, ſodann aber dey erſagtem Schultheiß Krug in Crum=
ſtadt
welden koͤnnen, welcher ſich wegen des Preiſes billig finden laſſen wird. Crumſtadt,
den 18. Jan. 1770.

II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Offenbach. Eine Acisfrey Brandweinbrennerey zu 3 4 Keſſel, nebſt
Stallung zu 30 40 Stuͤck Schwein, ingleichem die Wohnung, groſen Spei=
cher
, gewoͤlbten Keller ꝛc. iſt in Offenbach zu verlehnen;. Und das naͤhere in
Frankfurt bey Herrn Joh. Friedrich Petſch, Handelsmann in der Buchgaſſe
wohnhaft, zu erfragen.

Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt nahe am neuen Thor ſind zwey
Logis zu vermiet ven, beſtehend in einer obern und untern Etage, worunter
vier tapezierte Stuben, Kuͤche, Speißkammer ſeparirte Kellers, verſchloſſene
Holzplaͤtze, nebſt Stallung vor 3bis 4 Pferde, und vor zwey Kutſchenremiſen;
wer dazu Luſt bat, kann ſich bey Ausgeber dieſes melden.

Es iſt in der nuen Vorſtadt, ein ohnweit dem Trauben gelegenes ſehr raͤumliches und
commodes mit ſuuf tapezierl n Stuben und Cabinetten, ſodann vier ohntapezierten Ttuben
und Kammern, ingleichem mit einem beſondern gewoͤlbten Keller, Stallung zu vier Pferden,
Chafenremiſe, Frucht und Heuboben, und allen andern Commoditaͤten verſehenes Logis,
entweder zuſammen, oder an zwey Parthien, theils an eine Familie und theils an zwey le=
dge
Perſonen zu verlehnen, und gleichbaldigſt zu beziehen. Wer hierzu kuſten har, kann in
der Buchdruckerey naͤhere Nachricht erhalten und darauf das Logis in Augenſchein nehmen.

[ ][  ]

In des Hauptmnann Kriegers ſel. Haus, gegen der Kirch uͤber, iſt ein Logis, beſtehend
in einem Zimmer, Kuͤche, Kammer, Boden und Holzſtall, zu verlehnen; diejenige ſo hier=
zu
belieben tragen, koͤnnen ſich in dieſem Haus, des weiteren zu vernehmen, der fernern
Nachfrage bedieneu.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme die monatliche 7te Ziehung der Meerholzer Lotterie zu
Ende, ſo melde daß bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf folgende Nro. mit Gewinnſten her=
aus
gekomnen, als Nro. 7021. 7152. 7167. 7173. 7178. 7131. 7187. 7188. 7194. 7309.
7314. 7316. 7367. 7375. 7387. 2212. 2114L. 2217½. 22178. 38301. 38323. 38338. 38342.
38354. 38366. und 38377. alle Looſe muͤſſen vor dem 27. Jan. bey Verluſt der Looſe renovirk
ſeyn; Sodann ſind in der Hanauer 1ten Claß 2790.; Und Stollberger Ducaten=Lotterie 2ten
Claß 9202. und 9288.; In der Homburger erſten Claß 14118.; Und in der Churmaynzer erſte
Claß Nro. 2335. heraus kommen. Ferner ſind in der Stollbergiſchen monatlichen Geld=
Lotterie das Loss 24kr. zu haben, jeden Monat iſt zu gewinnen 1 4000 fl. , 1 2000.,
1 1000 ohne deren vieten Mittelpreiſen nicht zu gedenken, der geringſte Gewinnſt iſt ifl zokr.
von allen obigen ſind Kauflooſe zu haben, die Plans werden gratis ausgegeben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 13ten bis den 20ſten Jan. 1770.
Herr Kiefern, Hof=Rath von Churpfalz, den 14. Jan.
log. im
Herr Bindewald, Amtsſchultheiß, von Breidenbach,den 18. Jan.) Trauben:
Herr von Ecklofſiein, Major von Pirmaſenz, den 9. Jan.
log. im
Herr Goͤrlitz, Oberfoͤrſter, von Oberbach, den 8. Jan.
Storch.
Herr Gruß, Doctor, von Wetzlar, den 18. Jan.
Extra logirend.
Herr Gmehl, Englaͤndiſcher Hauptmann, den 14. Jan., log. bey Herrn
Oberhof=Marſchall von Wallbrun.
Herr Schenk, Rentmeiſter, von Grimberg, den 16. Jan., log. bey Herrn
Advocat Schenk.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Langsdorf, Hauptmang in Spaniſchen Dienſten, den 17. Jan.
Herr von Sternberg, Cavalier, von Frankfurt, den 18. Jan.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Jan. Mſtr. Anton Hartmann, Burgern und Schumachern, ein
Toͤchterlein.
Eod. Joh. Heinrich Loͤwer, Füͤrſtl. Gardenreuter, ein Toͤchterlein.
Den 15. Jan. Joh Heinrich Schreucker, adelichen Reitknecht, ein Toͤchterlz
Eod. Johann Michael Bluͤmel, Tagloͤhnein allhier, ein Toͤchterlein.
Ferner: Johannes Horr, Burgern allhier, ein Soͤhnlein.
Den 16. Jan. Mſtr. Joh. Jacob Vogler, Burgern und Saͤcklern, ein
Toͤchterlein.