Num. x.
HEGGSCk
Anno 177oornmurDdm 1. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvILT610.
Darmſtaͤdti=
Anzeigung=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag=und
Blaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 15 Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1
1
1
1
== Rindſteiſch
== Kalbfleiſch
= Hammelfleiſch
= Schaffleiſch
== Schweinenfleiſch
6 kr.
5 kr.
61 kr.
5 kr.
4½ kr.
6 kr.
=Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 == Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
k = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 = Sulzen
. 10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
4 fl. 10kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
3fl. 13 kr.
Ein Malter Waizen
4fl. 46 kr.
Ein Malter Spelz
2fl. kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
1fl. 44kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 28kr.
1 Malter weiß Mehl: 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter
16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2457L. 12.
Vor 6 kr. dito = 3111L.2=
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3"
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1kr. Milchbrod 16Loth 2=
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtgzlich ſind.
1. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt iſt eine wohlconditionirte Stube,
im Hinterbau, vor eine ledige Perſon, mit oder Meubles, billigen Preiſſes zu
verlehnen; weſſen ſich in der Buchdruckerey zu erfragen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Es iſt eine allgemeine Chriſtenpflicht, die Wohlthaten GOttes in
einem unvergeßlichen Andenken zu behalten, noch mehr kommt dieſes unſern Armen Wayſen zu,
welche daher auch bey nun abermal zu Ende gehenden Alten= und mis GOtt anzuſangenden
Neuenjahr, uͤberhaupt, und beſonders dazu, und mit dieſem erwecket worden: Vergiß nicht,
was dir der HErr, wiederum in dem abgewichenen Jahr, und bis hierher Gutes gethan hat,
wozu wir dann auch noch jetzo zehlen, was derſelbe, in dem letzten Theil, des verfloſſenen
Jahrs, durch dieſe mildthaͤtige Freunde, Gutes gethan. Am 5. Aug. wurden7ſpecies Louis
Cors, nebſt= Reichsthaler Edi überliefert, ſo von denen Hochwohlgebohrnen Herrn
Ober=
vorſiehern des Hochadlichen Stiffts Kauffungen, zum Wayſenhaus verehret worden. Den
14. kamen18 Ab. GOtt zu danken, wegen einem krank geweſenen iKind verliebenen
Beſſe=
rung. Den 29. ſchickte ein guter Freund5 fl. ſeine beſondere Krankheitsumſtaͤnde GOtt im
Gebet vorzutragen. Den 6. Sept. verehrte ein Freund 1fl. Eod. kamen weiter 15 Alb. mit
Verlangen vor 2kranke Kinder zu beten. Den 30. wurden 10fl. uͤberſchickt, welches die zu
Goddelau verſtorbene Hutwirkerin, denen armen Wayſen allhier vermacht hatte. Den 4.
Occ. verehrten einige in dem Wayſenhms verſammelte Freunde2fl. Den 10. ſchickte ein
gu=
ter Freund 1Conventionsthaler, GOtt zu danken, wegen von ihm empfafgenen beſondern
Wohlthat. Den 13. verehrte ein guter Freund 2fl. 12 Alb., wegen geſund erlebten Geburtstag,
GOtt herzlich zu danken. Den 22. ein Fremder, ſo das Haus beſehen 6 Alb. Den 26. vor ein
Frankes K nd zu bezen 6Alb. Den 5. Nov. uͤberſchickte ein Freund derer Wayſen 2ſpecies
Du=
caten. Den7. wurden5 fl. gezahit, ſo des Burger und Secklermeiſter Sieberts verſtorbene
Ehefrau vermacht hatte. Den 17. verehrten einige gute Freunde, ſo ſich im Wayſenhaus
verſammlet hatteni fl. 5Alb. Den 22. wurden5 fl. gezahlt, welches Peter Nindfuß und ſeine
Ehefrau, zu Oberramſtadt, zum hieſigen Wayſenhaus vermacht hatte. Eod. die im
Wayſen=
haus verſammelte aute Freunde verehrten wiederum 1fl. 12 Alb. Den 28. ein Freund derer
Wayſen, uͤberſchickte 1 Conventionsthaler. Den 9. Dec. wurdenl 15 fl. zahlt, ein dem
Way=
ſenhaus zugewieſener Strafpoſten. Den 18. verehrte ein geneigter Freund, wegen glücklich
er=
lebten Geburtstag2fl. 12Ab. Den 19. uͤberreichte ein guter Freund1fl. Den 21. kam 1
Con=
ventionsthaler, mit Verlangen, vor einen ſehr kranken Mitbruder zu beten. Eod. zahlte ein
guter Freund, ſo vorlaͤngſt dem Wayſenhaus war vermacht worden 10 fl. Den 22. verehrten
unſere, in dem Wayſenhaus wiederum verſammelte mildthaͤtige Freunde, 1fl. 6Alb. Wir
loben und preiſen dich, wir danken dir aſlmaͤchtia= gnaͤdiger EOit und Vater, vor alle deine
bisher reichlich hier erzeigte Gut= und Wohlthaten, wir bitten zugleich demüthigſt, und
wuͤnſchen herzlich, du wolleſt auch nie vergeſſen, allen hohen und niedern Goͤnnern,
Freun=
den und milden Wohlthaͤtern derer Armen Wayſen, ſondern ihrer allezeit im beſten
einge=
denk bleiben, und ihnen alle, dieſen Armen erwieſene viele Liebe und Gutthaten, hier in
die=
ſem Leben, mit lange daurendem Gluͤck, Heil und Seegen reichlich vergelten, und nach
ſpaͤ=
zem Alter, dorten mit ewig=himmliſchen Guͤtern aus Gnaden wohl belohnen.
Denen Hochgeneigten Herren Praͤnumeranten der Gieſſer Predigtſammlung, will hiermit
unterthaͤnigſt wiſſend machen, daß die Goͤttliche Vorſehung mich zu einem andern und proſita=
Elern Berut von Darmſtadt abfordert, welchen wegen meinem zeitlichen Wohl nicht eniſchlagen
kann;
kann; weil nun aber die an micherſuchte und uͤbernommene Collecte dieſer Sammlung dadurch
im geringſten nicht behindert werden ſoll, ſo avertire hiermit, daß ſolche keineswegs zu der Herten
Intereſſenten Nachtheil gereichen werde, ſondern durch meinen nachfolgenden Succeſſor und
ſoernannt, beſiimmten Factor, Hrn. Will, mit aller Aecurateſſe und Vereitwilligkeit wird
auf=
gewartet und befoͤrdet werden, ſo habe vor noͤthig befunden, ſolches meinen geneigten Herren
Ju=
tereſſenten hierdurch in Zeiten bekannt zu machen, und Denenſelben, wie auch allen Hohen und
viedern Goͤnnern alles erſprießliche Wohlergehen hiermit anwünſchen wollen; Nebſt
nochmali=
ger Bitte an diejenige, ſo noch auf die dritte Liefrung zu pränumeriren haben, ſolches baldigſt
ein=
zuſenden, damit den Hrn. Verleger mit dieſen Vorſchußgelder noch vor meinem Abſchied
conten=
diren kann. Darmſtadt, den 1. Jan. 1770.
J. Schirmer, p. t. Factor in allhieſiger Buchdruckerey, aber
nun=
mehrig Fuͤrſtl. Hof= und Canzley=Buchdrucker in Wißbaden.
Die 12te Ziehung nebſt dem Leibrentenzug des 1769. Jahrs iſt den 1. Dec.
mit aller Accurateſſe und Zufriedenheit deren loͤblichen reſpectiven Mitgli der
oͤffentlich in Ulm geſchehen, die Gewinnſte koͤnnen dato in 14 Tagen bey
de=
nen Herrn Collecteurs wo die Einlage geſchehen in Empfang genommen
wer=
den, vermoͤg des Plans des 1770. Jahrs geſchiehet die erſte Ziehung den 1. Merz,
ſodann alle Quartal eine dieſer. Da nun die Herrn Collecteurs 3 Wochen
vor jedem Zug die Einlagsgelder nacher Ulm jabſenden nuͤſſen, ſo werden
ſaͤmtliche Mitglieder erſucht von dato an ihr in Haͤnden habende Nro. des
Cer=
tificats mit 1fl. 30. kr. vor das erſte Quartal zu erneuern, diejenige aber, ſo
noch nicht in dieſem J iſt tut intereßiret ſind, koͤnnen ſogleich mit neuen Nro. und
Certificats vor das erſe Quartal 1fl. 42kr. von dem Caſſetier Becker verſehen
werden, dieſe Geld und Rentengeſellſchaft beſtehet aus 50000 Nro. von welchen
alle Quarta. 6225 Preiſe und Praͤmien, mithin in 4 Ziehungen 24900 Preiſe
und Praͤmien ſodann noch die 100 Leibrenten gezogen werden, daß alſo nur
ein Fehler gegen einen Treffer kommt, wie ſolches die Plans ſo in dem Caffehaus
umſonſt ausgegeben werden, mit mehrerem zeigen.
Angekommenel frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 23ſten bis den 30ſten Dec. 1769.
Herr von Seckendorf, Wüͤrtembergiſ. Cammer=Junker, u. Regierungs=Rath,
den 23. Dec.
Herr von Goͤckenbuſch, Oberſchenk, von Homburg vor der Hoͤh, den 29. Dec.
log. im Trauben.
Herr Schmalkalder, Hauptmann, von Gieſſen, den 13. Dec, log im Storch.
Herr Neidhardt, Oberfoͤrſter, von Rittingshain, den 13. Dec., log. im Ochſen.
Herr Püger, Fabricant, aus dem Elſaß, den 28. Dec., log. im Loͤwen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Alberini, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 24. Dec.
Herr Graf von Goͤrtz, von Schlitz, den 28. Dec.
Herr von Beibnitz, Preußiſcher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 24. Dec. Mſir. Georg Eberhardt Ebel, Burger u. Schneider, 1 Toͤchterl.
Den 25. Dec. Joh. Philipp Pettmann, adelicher Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Den 25. Dec. Mſtr. Joh. Valentin Thone, Burger u. Schneider, 1 Toͤchterl.
Den 29. Dec. Mſtr Ludwig Chriſt. Krauß, Burgeru Schneider, 1 Toͤchterl.
Copalirte.
Den 28. Dec. Friedrich Beres, Fuͤrſtl. Regierungs=Canzleydiener allhier,
weil. Joh. Georg Beres, auch geweſ. Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzleydie=
ners allhier, rachgelaſſ. ehel. Sohn, und Anna Catharina, weil.
Johannes Loͤſchners, geweſ. Gemeindsmanns und Metzgermeiſters
zu Wolfskehlen, Amts Dornberg, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Eod. Simon Georg, Beyſaß und Strumpfweber allhier, weil. Georg
Georgs, Gemeindsmanns und Schmidtmeiſters zu Meſchell,
nachge=
laſſener ehel. Sohn, und Anna Catharina, Friedrich Scheiflers,
geweſ. Strumpſwebers allhier, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25 Dec. Dem Fürſtl. Geheimen Secretarius Herrn Wittich, ein
Toͤch=
terlein, alt 6 Monat.
Den 26. Dec. Mſtr. Melchior Schuſter, Burger und Seiler, alt 49 Jahr.
Den 29. Dec. Dem gurſtl. Hausküchenſchreiber Herrn Struve, ein
Toͤchter=
lein, alt 6 Monat.
Den 30. Dec. Frau Eliſabetha Dorothea, Herrn Johann Lachmund, Fuͤrſtl.
Regierungs=SecretariusFrauEheliebſte, alt 65Jahr 9M.gT.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Grundriß der Erdbeſchreibung, 6kr. Denkwürdigkeiten von Spanien, 30 kr.
Kochs Gedichte,
30kr. Ein Wort zu ſeiner Zeit,
10 kr.
Neue Kriegslieder,
36 kr. Leben des Grafen von L.
30 kr.
Lavaters Gebethe,
12 kr. Des Herrn von Rochefort, 30kr.
Gyps als eine vorzüglich gute
Geſchichte der Fraͤulein Warlai, 30 kr.
Dung=
12 kr. Die Eyferſichtige Freunde, 36 kr.
Springer von dem flachen Pfluͤgen, 8kr. Die Trenchierkunſt,
29 kr.
Meine Ueberzeugungen,
24 kr. Geſchichte der Bettel=Moͤnche, 45 kr.
Unzers Sinnlichkeit des Thieri=
Grieſingers Pflicht der Chriſten, 24kr.
ſchen Coͤrpers,
20 kr. Die Bienenzucht in der Pfalz, 30kr.
Es ſind auch in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue
Bergka=
lender auf das 1770. Jahr zu werkaufen; Ingleichem Neujahrſrpuͤnſche.