Anno 1769.
den 11. Dec.
Num.50.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
5 kr.
6½ kr.
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
5 kr.
1 = Schaffleiſch
4½kr.
5½kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfliſch 12kr.
14 kr.
1 == Speck
10 kr.
1 == Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1.= Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
15 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
4 fl. 5 kr.
Ein Malter Korn
3 fl. 13 kr.
Ein Malter Gerſten
fl. 46 kr.
Ein Malter Waizen
fl. kr
Ein Malter Speltz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 28kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1- Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
20 kr.
1 Kumpf Linſen
20 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter 15 a 16 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 247L.1O.
Vor 6kr. dito = 3b11L. 2=
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2,
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 =
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtgzlich ſind.
l. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme Sereniſſmi Hochfuͤrſtl. Durchl.
gnaͤdigſt reſolviret haben, eine gewiſſe Anzahl Hollaͤnder Holz aus Dero
Wal=
dungen der Obergrafſchaft Catzenelnbogen, und zwar aus nachfolgenden
For=
ſten, nemlich aus dem Jaͤgersburger Wald, 2291 Staͤmm, aus dem
Ruppen=
ſang, 262 Staͤmm, aus der Wallbrunniſchen Au, 105 Staͤmm, aus dem
Mitteldicker Forſt, 1676 Staͤmm, aus der Coberſtatt, 698 Staͤmm, und aus dem
Muͤnchsbrucher Forſt, 688 Staͤmm, in Summa 5727 Staͤmm, an den
Meiſt=
bietenden gegen baare Zahlung verkaufen zu laſſen, wozu Terminus auf den
5. Martii des zukunftigen 1770. Jahres anberaumet worden; Als wird dieſes zu
dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo von dieſem Holzetwas
zu erkaufen Luſten haben, ſich in Termino auf dem Rathhaus zu groſen Gerau
einfinden und mitbieten, vorhero aber die zu verkaufende Staͤmme in denen
ange=
zeigten Forſten beſichtigen koͤnnen, in welcher Abſicht ſich dieſelbe an die Fuͤrſtl.
Forſtmeiſtere Herrn Bechſtatt in Pirmaſenz und Herrn Moter in Darmſtadt zu
addreßiren haben. Darmſtadt, den 8. Dec. 1769. Wittich,
Füͤrſtl.Geheimer Secretarius allda.
IL. Sachen, ſo. zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des
verſtorbenen Ackermanns Joh. Melchior Nikolai hinterblieben in der
Schloß=
gaß dahier befindliches Wohnhaus und ſaͤmtliche Hofraithe, welche der Fuͤrſtl.
Landreuter Beik bis hieher im Beſitz gehabt, Mittwochs den 13. dieſes
Vor=
mittags auf allhieſig Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley, an den Meiſibietenden
ge=
gen baare Bezahlung oͤffentlich verkaufet werden ſolle; Wornach ſich alſo die
etwaige Liebhaber zu richten wiſſen werden. Sign. Darmſtadt, den 1. Dec. 1769.
Von Commißione=wegen.
J. C.L. Zofmann,
Secretarius in Cancell. Regim.
Wallau. Nachdemezu abermaliger Subhaſtation des zu Diedenbergen in
hieſiger Herrſchaft gelegenen von Hammiſch=modo Druſeliſchen Freyguths,
be=
ſtehend in einem neu= und wohlgebauten raͤumlſchen Wohnhaus, zwey
Stock=
werk hoch, mit darinnen ſtehender Kelter, und was ſonſten darinnen Wand=
Band=Nied und Nagelveſt iſt, und einem darunter befindlichen gewoͤlbten
gro=
ſen Keller: ſerner, in einem neuen groſen Nebenbau mit Stallung,
Vorraths=
kammern, Speicher und einem Keller darunter, einer Scheuer, Schwein=
und Gaͤnſeſiaͤllen, und daran gelegenen Garten, in 66½ Morgen Ackerland,
7 Morgen 33 Viertel Wieſen, 6 Morgen 3Viertel Weinbergen, 10 Morgen
3 Ruthen Waldung Waldmaas, drey Baumſtuͤckern, und dem Beytrieb zur
gemeinen Weyde auf den Caſſernhof und Diedenberger ganzen Gemarkung
ſo=
wel
wol mit Rind= als Schaafvieh, gleich andern daſigen Gemeindsieuten, auch
Benutzung des Schaafpferchs unter gewiſſen in termino licitationis bekannt
werdenden=oder auch vorher bey allhieſigem Oberamt zu erfahren ſtehenden
Be=
dingungen, Terminus auf Mittwoch den 10. Jan. 1770. anberaumet worden;
Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenigen,
wel=
che darauf mitzubieten Luſten haben, ſich an bemeldetem Tag, fruh=um 10 Uhr
in loco Diedenbergen einfinden, die Conditiones vernehmen, und nach
Gefal=
len mitbieten, ſodann der Meiſtbietende des Zuſchlags falva tamen
ratifica-
tione Hochfuͤrſtl. Regierung zu Darmſtadt ſich gewaͤrtigen moͤge. Sign.
Wallau, den 4. Dec. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt der Herrſchaft Epſtein.
Wixhauſen. Es iſt der Fuͤrſtl. Wildbereiter Dietrich willens, da derſelbe
vermoͤgerhaltenen gnaͤdigſten Decreti von da weg= und nach Lisberg verſetzet wird,
ſeine annoch beſitzende ſaͤmtlich=Feldguͤter und Hofraithe mit einem wohlgebauten
Haus, Scheuer, Pferdeſtall und 1. v. Schweinſtaͤllen entweder zuſammen, oder
auch, in nachdem ſich Liebhaber ergeben und zeigen werden, allenfalls
Stuͤckwei=
ſe auf den Abbruch an die Meiſtbietende mittelſt oͤffentlicher Verſteigerung zu
uͤber=
laſſen, wozu Terminus auf den 15. dieſes laufenden Monats anberaumet iſt,
wel=
chemnach ſich die zu einem oder dem andern Luſten habende bemelten Tag
Vormit=
tags um 9 Uhr in loco Wixhauſen einfinden, alles beaugenſcheinigen, und nach
Gefallen mitbieten koͤnnen. Graͤbenhauſen, den 7. Dec. 1769.
Bindewald, Fürſtl. Centgraf daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu vermiethen, und zu verkaufen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt, in der Straſſegegen dem neuen Thor, ſiehet
ein Logis, beſtehend in drey Stuben, zwey Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller, und einer
ver=
ſchloſſenen Kammer auf dem Boden, gegen billige Conditiones zu vermiethen. Einige
wohlcon=
ditionirte Lagerfaß in Eiſſen gebunden, zu 15 bis 16 Ohm, desgleichen einige Stuͤckfaß in Eiſſen
gebunden, werden zum Verkauf angetragen; wovon in der Buchdruckerey Nachricht zu haben iſt.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Eswird denen Herrn Praͤnumeranten der Gieſſer Predigtſammlung
hiermit nochmals avertiret, daß die 2te Liefrung des Erſten Bandes mit Titel u. Vorrede
ankom=
men iſt, welche gegen Zaruͤckgabe des Pränumerationsſchein nebſt; kr. Porto, alltaͤglich abgeholet
und auch ſobald auf die ;zte Liefrung wieder pränumerirt wer den kan, weiken der Hr. Verleger um
dieſe Vorſchußgelder noch vor Weyhnachten bitten laͤßt, damit durch deſſen Aufenthalt der
Fort=
gang dieſer Continuation nicht behindert werde, wovon beyliegend gedruckte Nachricht ein
meh=
perLzeigen und ein jeder hoffentl. das ſeine befoͤrdern wird. Auch ſind noch einige Exemplaria des
1 Bands, das Stuͤck 1fl. 36 kr. in hieſiger Buchdruckerey zr haben. Darmſt. den 11. Der. 1769.
Nachdeme die Meerholzer Lotterie monatlich 3 15 kr. das Loos, die 6te Ziehung auf den
Monat Dec. gezogen, ſo ſind bey dem Zollverwalter Sumpffolgende Looſe mit Gewinnſten
her=
aus kommen: AsNro. 23752. mit gafl ferner 7155. 716t. 7184 7319. 7324. 7327. 73339
734. 735. 7359. 7370. 7380. 7385. 23728. 23774. und 23776. Kauflooſe 15 kr. ſind auf
den Monat Jan. 1770. zu haben.
Die Loſte Ziehung der Mannheimer Lotterie geſchiehet den 19. Dec. 2. c. hlezu verben
Einſaͤtze von allerlen Art angenommen, von dem Eiſſenhaͤndler Joh. Andreas Netz.
Angekommene frembde Herrn. Paſſagiers.
Vom 2ten bis den 9ten Dec. 1769.
Herr Schul, Oberfoͤrſter, aus dem Amt Gieſſen, den 6. Dec.
log. im
Herr Chenal, Kaufmann, aus Frankreich, den 8. Dec.
Engel.
Herr Wappeler, Kaufmann, aus Sachſen, den 8. Dec., log. im Schwanen.
Extra logirend.
Herr von Schmittburg, Hollaͤndiſcher Major, den 8. Dec., log. bey Herrn
Geheimden Rath von Gemmingen.
Herr Dern, Anntmann, von Ullrichſtein, den 5. Dec., log. bey Herrn
Regie=
rungs=Rath Strecker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Graf von Goͤrtz, Franzoͤſiſcher Geſandter, den 5. Dec.
Herr Graf von Hohenlohe, nebſt dem
Herr von Loͤwenſiern, geweſ. Wuͤrtenbergiſcher Major, eod.
Herr von Bomo, Chur=Saͤchſiſcher Major, eod.
Herr Renz, Kaufmann, von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 3. Dec. Mſtr. Joh. Peter Dahn. Burger und Schreiner, ein Toͤchterl.
Den 6. Dec. Herr Joh. Philipp Becker, Caffetier, ein Toͤchterlen.
Den 7. Dec. Mſtr. Joh. Martin Pittmann, Burger u. Weißbinder, -Soͤhnl=
Copulirte.
Den 7. Dec. Herr Carl Friedrich Froſch, Fuͤrſtl. Kriegs=Caßier allhier, weil:
Herrn Simon Adam Froſchs, geweſ. Fuͤrſtl. Hohenlohiſ. Rentmeiſters,
nachgelaſſ. ehel. Herr Sohn, und Jungfer Maria Eleonora, Herrn
Bings Fuͤrſtl. Cammer=Raths allhier, ehel. aͤltſte Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Dec. Dem Portſchaſſentraͤger Friedrich, ein Toͤchterlein, alt1 Jahr:
Den 5. Dec. Herr Bernhardt Menzer, Fuͤrſtl. Geheimer Canzeliſt, ein
Soͤhn=
lein, alt 2 Monat.
Den 7. Dec. Herr Eberhardt Otto Naumann, Bereiter bey Herrn Grafen
zu Greweiler, ein Toͤchterlein, alt 1 Jahr 6 Monat.
Den 8. Dec. Ein Kind aus dem Spinnhaus, alt 6 Monat.
Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey nock einiae Exemplaria neue Bergkalender
auf das 1770. Jahr zu verkaufen, das Stuͤck auf Schreibpapier 8 Kreuz
er, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf Druckpapier 4 Kreuzer.