Darmstädter Tagblatt 1769


23. Oktober 1769

[  ][ ]

den 23. Oct.
Num. 43.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

6 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
7 kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr.
1 = Hammelfleiſch
4½ kr.
1 Schaffleiſch
6 kr.
= Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14kr.
1 = Speck
10kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
k == Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
= = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6k
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2 fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
7 fl. kr
Ein Malter Waizen,
2fl. k.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 24kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kk.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 14a15 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kt.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
Eyer 5 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 24 11L. 12.
Vor 6 kr. dito = 36616L. 3½
Vor 12kr. dito = 56
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl Heßiſche Policey Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtaͤdt. Nachdemne den 6 nechſtkuͤnſtigen Monats Novembris die
von dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfachtfruͤchte, b ſtehend in
Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich ver=
ſteigert
und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen;
So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
von ſothanen Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens
fruͤh um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 13. Oct. 1769.
Dem Publico wird hierdurch bekannt genacht, daß des verſtorbenen Herr=
ſchaftl
. Maulthierknechts Balthaſar Schepps Wohnhaus in der langen Gaß in=
gleichem
deſſelben mit einem Blankenzaun umgebenen Garten, auf dem Kieß
nechſtkommenden Landbettag auf dahieſigem Rathhaus Vormittags offentlich
verſteiget werden ſoll. Darmſtadt, den 20. Oct. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Echzel. Nachdeme das zu Echzel, Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Oberamts
Bingenheim, gelegene= aus einem Wohnhaus, Stallung, Scheuer, Blu=
mn
=Kraut und Baumgarten, 3 Morgen Wieſen, und 27 Morgen Ackerfeld
beſtehende, uhralt Freyadelich ſo genannte Paſſeriſche oder SteinwehrdiſcheGut,
Donnerſtags den 2. Nov. a. c. oͤffentlich an den Meiſtbſetendey verkauft werden
ſoll; Als wrd ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht,
daß die etwaige Liebhaber ſolches Gut nebſt appertiventien noch vor dem Termin
in Augenſchein nehmen= in Termino erſcheinen=die weiters Cogditiones verneh=
mien
= und nach Gefallen mitbieten koͤnnen. Wobey noch zur Nachricht dienet,
daß das Echzeler Feld, die beſte Laͤndereyen von der ganzen Wetterau bat, und
obgleich wenige Wieſen bey dieſem Gut ſind, ſolches um deß willen nicht zu re=
gardiren
iſt, weil man uͤberhaupt in der Wetterau wegen des guten Sommer=
flrohes
, nicht viel Heu noͤthig hat, auch ſolches zu Echzel abſonderlich bey der
Heuerndte, um einen ſehr billigen Preis zu kaufen iſt.
Darmſtadt. Zwey faconirte ſchoͤne marmorne Wand=Tiſche, von der
beſten quantaͤt, mit fein vergoldeten Geißfuͤſſen, vor= Bildhauerarbeit, ganz
neu, und noch gar nicht gebraucht; Nachricht hiervon iſt in der Buchdrucke=
rey
zu haben.
In des Schmidtmeiſter Andreas Pfeifſers Wohnhaus allhier ſollkünftigen
1. Nov. allerhand Schmidtwerkzeug: als Amboß, Hornamboß, Blaßbaͤlke,
Zangen, wieauch Geſenke und Haͤmer, an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
uͤberlaſſen worden.

[ ][  ][ ]

Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 14ten bis den 21ſten Oct. 1769.
Herr von Schwarzer, Schwediſcher Rittmeiſter, den 20. Sept.
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, den 3. Oct.
Herr Baton Horſcher von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darmſtaͤdti=
ſcher
Geheimder Rath, den 18. Oct.
Herr Mogen, Profeſſor von Gieſſen, den 15. Oct.
Herr Wagner, Rath, von Dietz, den 18. Oct.
log. im Trauben.
Herr Schmitt, Kriegs=Rath, von Dietz, den 20. Oct.
log. im
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſen, eod.
Adler.
Herr Huin, Mahler aus Straßburg, den 15. Oct.
Herr Hemmel, ein Mann aus der Pfalz, mit allerhand Thieren, den 19. Oct.
log. im Engel.
Herr von Schwarzer, aus Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker.
Extra logirend.
Herr Bott, Hof=Rath, von Gundersblum, den 17. Oct, log bey der Frau
Forſtmeiſter Klippſteinin.

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Brenkenfeld, Cammer=Rath aus der Philipps=Eich, den 14. Oct.
Herr von Heyden, Aſſeſſor von Durlach, eod.
Herr Hermich, Advocat, von Braunfels, eod.
Herr von Edelsheim, Koͤnigl. Preußiſcher Cammer=Herr, den 16. Oct.
Herr Weiſſenburg, Cammerdiener, von Mannheim, eod.
Herr von Roußillon, von Bierſtein, den 17. Oct.
Herr von Hammann, aus Pohlen, den 18. Oct.
Herr Wießner, Bauinſpector von Mannheim, eod.
Herr von Hangſtlitten, von Worſns, eod.
Herr Baron von Zettwitz, von Worms, den 19. Oct.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. Oct. Mſtr. Joh Philipp Bauer, Burger u. Schumacher, Toͤchterl.
Den 19. Oct. Joh. Friedrich Baumann, Burger und Specerey=Kraͤmer, ein
Soͤhnlein.
Eod. Conrad Rau, adelicher Kutſcher, ein Soͤhnlein.
Ferner: Eliſabetha Beſtin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 20. Oct. Georg David Ettenſperger, Burger und Caminfeger, ein
Soͤhnlein.

[ ][  ]

Copulirte.
Den 19. Oct. Mſtr. Johann Gottſeied Fehrmann, Burger und Schuma=
cher
allhier, weil. Gottfried Fehrmanns, auch geweſ. Burgers und
Hof=Schumachers allhier, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Catharina
Philippina, Mſir. Johannes Chriſtarius, Gemeindsmanns und
Kiefers zu Wolfskehien, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 16. Oct. Johannes, des verſtorbenen Poſtknechts Daniels Sohn, alt
14 Jahr.
Den 19. Oct. Johann Adam Schlupp, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein, alt
13 Wochen.
Eod. Herr Johannes Langsdorfs, weil. Prorectoris andem Fuͤrftl. Pädagogio
hinterlaſſenes Toͤchterlein, alt 4 Jahr.
Den 20. Oct. Mſtr. Joh. Peter Pfeil, Burger und Becker, ein Toͤchterlein,
alt 4 Wochen.
Den 21. Oct. Friedrich Wilhelm Zamm, geweſ. Fuͤrſtl. Hof=Friſeur, alt
38 Jahr 2 Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Abhandlungen von Verbeſſerung Salz zur Bronnen=Cur in aller=
des
Ackerbaus,
1fl. 20 kr. hand luſtigen Erzehlungen, 36 kr.
20 kr.
= von der Holzſparkunſti, 40 kr. Die Trenchierkunſt,
= = uͤber die Malerey und
Geſchichte der Bettel=Moͤnche, 45 kr.
16 kr. Grieſingers Pflicht der Chriſten, 24 kr.
Zeichnung,
Grundriß der Erdbeſchreibung, 6 kr.
Anleitung zum Trictrac=u. Tocca=
30kr.
teglie=Spiel,
12kr. Kochs Gedichte,
= Leſen zu lernen,
36 kr.
18 kr. Neue Kriegslieder,
12 kr.
Lavaters Gebethe,
Danneils Ausſichten in die ewige
Wohnungen,
20 kr. Gyps als eine vorzuglich gute
12 kr.
Denkwuͤrdigkeiten von Spanien, 30 kr. Dung,
Entdeckung desCotton=und Indi=
Muthmaſungen von dem Gluͤck
enne=Drucks,
16 kr.
36kr. der Tuͤrken,
Die Bienenzucht in der Pfalz, 30kr. Nachricht von denen Samojeden
12 kr.
Das Buch nach der Mode,
45 kr. und Laplaͤndern,
20 kr.
Regeln der Klugheit,
Bombyx oder der Seidenwurm,
24kr. Richters Lehrbuch von der Natur=
ein
Gedicht,
30kr.
M.D Argens Chineſiſche Brie=
Lehre,
ſe, 2ter und 3ter Theil, 1fl. 45 kr. Springer von dem flachen Pfluͤgen, 8kr.
24 kr.
24 kr. Meine Ueberzeugungen,
Sinds Zaumkunſt,
= von der Rehkrankheit 36kr., Unzers Sinnlichkeit des Thieri=
20kr.
1fl.
ſchen Coͤrpers,
== = Pferdezucht,