Num. 40.
Anno 1760. den 2. Oct.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
ſchesGrag= und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
1. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6½ kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
15½ kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
= Hammelfleiſch
5½kr.
1 == Schaffleiſch
6½kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12 kr.
14 kr.
1 == Spock
10kr.
== Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2 kr.
1 = Suͤlzen
10 kr.
1 =„ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalböfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40kr
Ein Malter Gerſten
5 fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. k.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 12kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16kr.
1 Kumpf Linſen
16kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
13 kw.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 51 Stuͤck 4 kr.
Eyer 6 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 26 1L.1D.
Vor 6 kr. dito = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loih 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 31
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 1
Vor 1kr. Milchbrod, 6 Loth 2 "
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.;
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Lichtenberg. Nachdeme auf Mittwochen den 4. Oct. Vormittags um
10 Uhr, in dem Lichtenberger Herrſchaftl. Keller, 1Fuder 1 Ohm 1767er in
hieſigem Herrſchaftl. Weinberg gewachſenen Wein, ſalva ratificatione
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden verkauft und gegen baare Zahlung uberlaſſen werden
ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht, ind koͤnnen ſich die Liebhabere.
zur beſtimmten Zeit einfinden, die Probe nehmen und mitbieten. Lichtenberg,
den 20. Sept. 1769.
Heumann, Fürſtl. Rentmeiſter.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Eine noch gute vierſitzige Chaiſe ſiehet zu verkaufen,
wo=
von naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu haben iſt.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Reinheim. Es wird die Schaafwaide der Stadt Reinheim auf Michaells des
Naͤchſtkuͤnf igen 177oſten Jahrs Leyhfüllig, und ſoll dieſelbe Dienſtags den 3. des
naͤchſtkuͤnfti=
gen Monate Oct. durch öffentliche Verſieigerung dem Meiſtbietenden in einem anderweiten.
6 Jaͤhrigen Beſtand uͤberlaſſen werden. Es wird dieſes hiermit bekannt gemacht, damit
die=
jenige welche ſolche zu erſteigern Luſten haben, in gedachtem Termino-Morgens um 9 Uhr auf
dem Rathhaus zu Reinheim erſcheinen, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen.
Lichtenberg, den 9. Sept. 1769.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Amt daſelbſt.
IV. Sachen, ſo zu miethen geſucht werden.
Darmſtadt. Es wird ein Quartier, entweder auf der Erde oder in
Liner hoͤhern Etage, von 3 bis 4 Stuben, 2 Kammern, mit Stallung vor
3 bis 4 Pferde, einer Chaiſen=Remiſe, und etwas Platz zum Haſer zu ſchuͤtten
und Heu zulagen, auch etwas Keller geſucht; Wer dergleichen zu vermiethen
hat, beliebe ſolches in der Buchdruckerey anzuzeigen.
V. Sachen, ſo zu vermiethen, und zu verkaufen.
Darmſtadt. Bey dem allhieſigen Burger Joh. Heinr. Kleber, ſind etli=
Ge kleine Logie nebſt Stallungen und Speichern zu vermiethen; Auch ſind zum
Verkauf allerhand GattungenFaͤſſer und Bütten, ein Regenfaß mit eiſern
Rei=
fen gebunden; ferner, gite Chaiſen=Raͤder, wie auch allerhand Eiſſen zu
Faͤſ=
ry, Chaiſen und Wagen zu haben iſt.
VI. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt: Zu der Augſpurger Silber=und Galanterie=Lotterie ſo den
E6, Oct. nächſten Monats gezogen wird, ſind Looſe bey dem Caffetier Becker
da=
hier
hier das Stuͤck; 30 kr. zu haben, dieſe beſtehet nur aus 4000 Looſen und eben ſo
vielen Gewinnſten, mithin ohne Fehler, und gehet auf einmalen aus; die
Ge=
winnſie beſtehen aus goldenen und ſilbernen Uhren, ſilbernen Degen, Tabatiers=
und Stockknoͤpfen, verſchiedenen Ringen u. emailirten Doſen, und iſt der geringſte=
Gewinnſt ein brauchbares Galanterieſtuͤck, wie ſolches die Pians ausweiſen, ſo in.
dem Caſſe= Hauß umſonſt ausgegeben werden.
Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 23ſten bis den 30ſten Sept. 1769.
Herr General=Lieutenant von Kittſcher, von Zwingenberg, den 20. Sept.
Herr von Schwarzer, Schwediſcher Rittmeiſter, eod.
Herr Grimm, Secretair vom Herjog von Orleans, den 29. Sept.
Herr Werth, ein Engliſcher Kunſt=Reuter, den 28. Sept.
log. im Trauben.
Herr von Schwarzer, aus Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker.
Herr Eiſſert, Perequator von Gieſſen, den 22. Sept., log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Zell, aus Sachſen, den 24. Sept.
Herr Guüly, ein Hollaͤndiſcher Capitain, eod.
Herr von Wald, ein Engliſcher Mylordt, eod.
Herr von Nagel, von Stuttgardt, eod.
Herr Koͤgel, Hof=Rath, von Hanau, den 25. Sept.
Herr Graf von Wartenberg, Churpfäliſcher Capitain, eov.
Herr Schmalz, Hof=Rath von Mannheim, eod.
Herr von Wagemann, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, den 26. Sept.
Herr Baron von Wangenheim, von Mannheim, eod.
Herr Schreiber, Regierungs=Advocat, von Anſpach, den 26. u. 29. Sept.
Herr Belly, Hofgerichts Rath, von Mannheim, den 27. Sept.
Herr von Botsheim, Churpfaͤlziſcher Regierungs=Rath, den 28. Sepk.
Herr Laroche, Regierungs=Rath, von Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Renter, Poſtmeiſter, von Mannheim, den 29. Septz.
Herr Wiſiton, Kaiſerl. Hauptmann, eod.
Herr von Schmitt, Durlachiſcher Reſident zu Frankfürt, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte;
Den 24. Sept. Mſtr. Georg Philipp Heyn, Bürger und Seiler, ein Soͤhnlein.
Cod. Joh. Nicolaus Weber, Herrſchaftl. Muͤnchwagenknecht:, ein Soͤhnll.
Den 25. Sept. Joh. Georg Kirchhoͤfer, Portſchaiſen=Traͤger, ein Soͤhnlein.
Den 27. Sept. Joh. Carl Adam; Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Den 29=Sept. Herr=Schwarzj Fuͤrſtl. Cammer=Muſſehs, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Sept. Mſtr. Joh. Melchior Schuſters, Burgersu. Seilers allhier,
Ehefrau, alt 48 Jahr 3 Monat und 26 Tagen.
Den 25. Sept. Mſtr. Joh. Philipp Hirſch, Burger und Schneider allhier,
ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr 3 Monat
Den 26. Sept. Hr. Joh. Gerhardt Carte, Stadt=Faͤhndrich, wie auch
Bur=
ger u. Regiments=Schneider, ein Toͤchterl alt 4 Monats T.
Eod. Mſtr. Joh. Nicolaus Geroinius, Burger und Weißgerber, ein
Soͤhn=
lein, alt 1 Jahr 11 Monat.
Ferner: Georg Heinrich Hahn, Beyſaß allhier, 1 Toͤchterl., alts Wochen 4 T.
Den 28. Sept. Leonhard Siedel, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein, alt1 Jahr
3 Monat.
Den 29. Sept. Conrad Schaͤfer, Reiter bey der Fuͤrſtl. Leilgarde, ein
Soͤhn=
lein, alt 2 Jahr 8 Monat.
Eod. Maria Eliſabetha Wuͤſtin, eine Wittib, alt58 Jahr.
Eod. Joh. Valentin Friedrich, weil. Mſtr. Juſtus Friederichs, gewef.
Bur=
gers und Beckers allhier, hinterbliebener ehel. Sohn, alt
16 Jahr 9 Monat und7 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Die Bienenzucht in der Pfalz, 30kr. Bemerkung uͤber dieKriegsverfaſ=
Die Buie in Cæna Domini, 8kr. ſung derer Tuͤrken,
20 kr.
Das Buch na y der Mode, 45kr. Ausjug aus Boswells Corſica, 24kr.
Abhandlungen von Verbeſſerung
Bombyxo oder der Seidenwurm,
24kr. des Ackerbaus,
ein Gedicht,
1fl. 20 kr.
= von der Holzſparkunſt, 40 kr.
M. D Argens Chineſiſche
Brie=
ſe, 2ter und 3ter Theil, 1fl. 45 kr. = über die Malerey und
24kr. Zeichnung,
Sinds Zaumkunſt,
16 kr.
== von der Rehkrankheit 36kr. Anleitung zum Trictrac=u.
Toua=
teglie=Spiel,
1 fl.
= = = Pferdezucht,
12 ke.
= Leſen zu lernen,
Begebenheiten eines Freymaͤu=
18kr.
1fl. 15 kr. Der Franzoͤſiſch und Italiaͤniſche
rers,
Aquavit und Olitaͤtenmacher
Doddridge Grundſätze der Re=
46 kr. nebſt dem Schwediſ. und
Deut=
ligion,
ſchen Brandenweinbrenner, 30kr.
Pragmatiſche Geſchichte der Bull
in Cæna Domini, 1fl.
Danneils Ausſichten in die ewige
Wohnungen,
Schlegels Fabein und Erzehlun=
20 kr.
1fl. 24kr. Denkwürdigkeiten von Spanien, 30 kr.
gen,
Entdeckung des Cotton=und Indi=
Beardé, über die Landwirth=
30kr.
enne=Drucks,
ſchaft,
36 kr.
Samuel Jaceb Schroͤcks Einleitung zu allen Handlunas=Wiſſenſchaften zu Waſſe und
1fl. 15kr.
zu Land, ꝛc. in allen Welttheilen, erſter Theil.
„