Anno 1769. den 11. Sept. Num. 3.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGro.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. H
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6½ kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
5½ kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 =„ Hammelfleiſch
5½kr.
1 „ Schaffleiſch
6½kr.
== Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Dorrfleiſch 12 kr.
14 kr.
1 „= Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
24kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2 fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Milter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 12kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 21 11L. 1O.
Vor 6 kr. dito == 3b16L. 3½
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 . kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 4
Fuͤrſth Heßiſche Policey Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo demz yeineinen Weſen noͤthig und nuͤrglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Lichtenberg. Aus der, dahier in Lichtenberg vor etlichen Jahren
neu=
angelegten Herrſchaftlichen Baumſchuhle, ſollen gegen Ende des Herbſtes,
102 Stuͤck zum Verſehen taugliche=mit guten Sorzen gezweigte= mehrentheils
Apfelſtaͤmme, gegen Zahlung 12 und 12 Allb. das Stuͤck abgegeben werden;
Es wird ſolches dem Publico in Zeiten bekannt gemacht, damit die Liebhaber
ſolche Staͤmme, wie ſie dermalen noch im Laub ſiehen, beſehen oder ibeſehen
laſſen koͤnnen. Lichtenberg, den 28. Aug. 1769.
Heumann, Füͤrſtl. Rentmeiſier.
Darmſtadt. Nachdeme von einem allhieſig HochFuͤrſtl. Regierungs=
Collegio gnaͤdig verordnet worden, daß des verſiorbenen Herrn General=
Ma=
jor von Drechſels hinterbliebene Hochheimer und Nierſteiner Weine, weſche
etlich=und 20 Ohm betragen, von denen Jahrgaͤngen 1744, 46, und 48. ſind,
ſich in zwey= drey= und 3½ oͤhmigen Faͤſſern befinden, ſamt denen Fäſſern,
Mitwochs den 13. hujus, Nachmittags, in dem hieſigen Wirthshauß zum
wilden Mann, ſub haſta publica, ſalva tamen ratificatione Collegii laudati
committentis, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verkaufet
wer=
den ſollen; So wird ſolches dem Publico und denenjenigen Liebhabern,
wel=
che in termino mitzubieten Belieben finden, zu ihrer Nachricht, nebſt dem
An=
fuͤgen hiermit bekannt gemacht, daß bey dem hieſigen Rathsverwandten Herrn
Grandhomme, die Proben beſagter Weine zu bekommen ſiehen. Signatum
Darmſtadt, den 1. Sept. 1769.
Von Commißions=wegen.
J. C. L. Hofmann,
Fuͤrftl. Hehlſ. Canzey=Secretarius daſelbſten
Eine noch gute vierſitzige Chaͤiſe flehet zu verkaufen, wovon naͤhere
Nach=
richt in der Buchdruckerey zu haben iſt.
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenkiſchen
Handlung die daſelbſt gefuͤhrt werdende Waaren, naͤchſte Frankfurter Herbſt=
Meß uͤber, als Thee, Caffee, Zucker und dergleichen, wieder bey nahe eben
ſo wolfeil als wie in Frankfurt zu erkaufen ſind, wem es alſo beliebet, ſich
allda damit zu verſehen, kann ſich zugleich auf friſche und gute Waaren
ver=
laſſen.
I. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Es hat ſich vor zehen Tagen ein klein weiſes Putelgen
ver=
lohren, welches geſchohren, gelbliche Ohren und zwey gelbliche Blacken hat,
wem es zugelaufen, wird gebeten, gegen ein Trankgeld es wieder zu geben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Zu der Augſpurger Silber=und Galanterie=Lotterie ſind
Looſe bey dem Caſſetier Becker dahier das Stuͤck 30 kr. zu haben, dieſe beſtehet
nur aus 4000 Looſen und eben ſo vielen Gewinnſten mithin ohne Fehler, und
ge=
het auf einmalen aus; die Gewinnſie beſtehen aus goldenen und ſilbernen Uhren,
ſilbernen Degen, Tabatiers und Stockknoͤpfen, verſchiedenen Ringen u.
emailir=
ten Doſen, und iſt der geringſte Gewinnſt ein brauchbares Galanterieſtuͤck, wie
ſolches die Plans ausweiſen, ſo in dem Cafſee=Hauß umſonſt ausgegeben
wer=
den. Allwo auch die Gewinnſte 3ter Ziehung der Hoch= Reichsgraͤflichen
Meerholzer Lotterie ſtuͤndlich koͤnnen in Empfang genominen werden, die 4te
Ziehung geſchiehet ſchon den 1. Oct. mithin muͤſſen bis den 24. Sept. die Looſe bey
Verluſt deren Gewinnſten mit 15 kr. renovirt ſeyn, Kauflooſe zur 4ten Ziehung
ſind noch einige billigen Preiſes zu haben.
Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 3ten bis den 9ten Sept. 1769.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, den 5. Sept., log. im Engel.
Herr von Schwartzer, aus Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker.
Herr Jaͤger, Hof=Rath, von Kochendorf, den 7. Sept., log. im Ochſen=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Madame la Baronne de Friesheim, aus dem Haag, den 2. Sept,
Herr Gimpel, Amtmann, von Thierdorf, den 3. Sept.
Herr von Sinn, Kaiſerl. Hauptmann, den 4. Sept.
Herr Schmauß, Kaiſerl. Kriegs=Commiſſair, eod.
Herr von der Nell, ein Preußiſcher Rath, den 5. Sept.
Herr von Wesweth, Cavalier, aus England, den 6. Sepf.
Herr Sebaſtiany, Hof=Directeur, von Mannheim, eod.
Herr Loöy, nebſt Conſorten, Muſicanten von Stuttgard, eod.
Herr Martin, Hof=Rath, von Maynz, den 7. Sept.
Herr von Wilthauſen, Kaiſerl. Lieutenant, vom Regiment Palffi, eod.
Herr Baron von Rachmann, von Mannheim, den 8. Sept.
Frau Graͤfin von Donop, von Mannheim, eod.
Herr Hohl, ein Acteur von Mannheim, nebſt ſeinen Conſorten, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Sept. Mſtr. Chriſtian Andreas Hinz, Burger u. Schloſſer, 1To chterl.
Eod. Mſtr. Joh. Georg Lehrs, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Den 8. Sept. Mſtr. Joh. Lorenz Hornef, Burger und Leineweber, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Sept. Hr. Joh. Peter Becker, Stadt=Hauptmann und Beckermeiſter,
alt 75 Jahr.
Eod. Johannes Roͤhrich, Galanterie= und Crepinarbeiter, ein Toͤchterlein,
alt 1 Jahr 4 Wochen.
Den 4. Sept. Joh. Peter Spengler, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein, alt
9 Jahr.
Den 5. Sept. Joh. Heinrich Rau, adelicher Kutſcher, ein Soͤhnlein, alt=
Jahr 6 Monat.
Den 6. Sept. Joh. Caſpar Allmann, Burger und Fuhrmann, ein
Toͤchter=
lein, alt 1 Jahr 6 Wochen.
Den 7. Sept. Mſtr. Johannes Prinz, Burger und Satter, ein Toͤchterlein,
alt 3 Jahr 5 Wochen.
Den 8. Sept. Mſtr. Joh. Peter Friederich, Burger und Becker, ein
Toͤchter=
lein, alt 2 Jahr 11 Monat.
Den 9. Sept. Eliſabetha, Mſtr. Gottfried May, Burgers und
Weißbin=
ders Ehefrau, alt 54 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Rabeners Sathren, 3fl. 10kr. Franzoͤſiſch und Deutſches Titu=
Begebenheiten von Azow, 1fl. 12kr. larbuch,
20 kr.
Zachariaͤ ſaͤmtl. Poetiſche Schrif=
Geſchichte des Ritters von Kilpar,
ten,
aus dem Engliſchen des Herrn
Von Chronegks Schriften, 2fl. 45 kr. Fielding,
1fl.
Gellerts ſaͤmtl. Werke, 4fl. 45 kr. Pepplier, Franzoͤſiſche Gramma=
Sammlung von Sympatetiſch
tie, neueſte Auflage, ſehr ver=
und Magnetiſchen Curen, 36kr. mehrt,
1 fl.
Deutſche Rechtſchreibkunſt, nebſt
Birons Reiſe um die Welt, und
einem Franzoͤſiſch, Lateiniſch u.
Beſchreibung der Pathagoni=
Deutſchen Lexicon,
24kr. ſchen Rieſen=Inſiul, 1fl. 15 kr.
Allerneueſtes Kochbuch,
24kr. Kleiſts ſaͤmtliche Werke, 1fl. 20kr.
Gebundene Buͤcher.
Moraliſche Briefe uͤber die Kaufmannſchaft,
15kr.
Cellarii Hiſtoria antiqua & medii aevi,
24kr.
Geinds Coſinographia, oder Anweiſung zur Beſchreibung des Erdkreiſes ꝛc. 16 k.