Anno 1769. den 21. Aug.
Num. 34.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEoro.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 40kk.
55kr. 1 Malter Rocken Mehl 4fl. 20 kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr.) 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 „ Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 „ Hammelfleiſch
20 kr.
53kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch
6kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10kr., 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 Maas Bier
1 = Hammelsfett
3 kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.) 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 == Kalbsgekroß
5kr., 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Eyer 8 Stuck vor
1 == Sulzen
4kr.
10 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2111L. 12.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 36168.35₈
10kr. Vor 12kr. dito = 45
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 40kr. Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3 =
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Ein Malter Waizen
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Ein Malter Spelz
Kuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier.
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Allertshofen. Nachdem auf Mittwoch den 23. des naͤchſtkuͤnftigen
Monats Auguſi, Joh. Georg Goͤriſchen Muͤllers zu Allertshofen ſaͤmtliches
Vermoͤgen beſtehend 1) in einer wohl conditionirten Mahl=Schneid=und
Oeh=
len=Muͤhle, ſamt dem dazugehoͤrigen Geſchirr, 2) in einer Scheuer, 3) in
ei=
nem Garten von 65 Ruthen, 4) in 50¼ Morgen 26 Ruthen Ackerfeld, und 5)
in 7½ Morgen Wieſen, ſodann das vorhandene Vieh, Hausrath und ſonſlige
Mobilia, an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen; So wird dieſes zu
dem Ende bekannt gemacht, damit ſich alsdann diejenige, welche dieſe Mühle
und Guͤter zu erkaufen Luſten haben, auf der Goͤriſchen Muͤhle zu Allertshofen
Morgens um 9 Uhr einfinden, die Bedingungen vernehmen, und ſich des
wei=
tern gewaͤrtigen koͤnnen. Lichtenberg, den 29. Jul. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Darmſtadt. Folgende Buͤcher, als 1) die groſe Lankiſche deutſch;
hebraͤiſch und griechiſche Bibel=Concordanz, gros Folio in Schweinsleder;
2) Vitringa Commentarius in Jeſaiam, 2 Folianten, in Pergament ganz
neu; 3) Scrivers Seelenſchatz, Folio, in Leder, ganz neu, ſind zu verkaufen.
Stockhauſſens Beytraͤge des erſten Bands erſtes Stuͤck, ſind bey dem
Canzley=Buchbinder John, wohnhaft in der langen Gaß, das Stuͤck 15 kr.
zu haben.
Ein Tannener Kleiderſchrank, mit zwey Thuͤren, ſo im Holzwerk und
Beſchlaͤgen noch recht gut conditioniret iſt, ſtehet zu verkaufen; Wer Luſt und
Belieben dazu hat, kann in allhieſiger Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
II. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Zwiſchen hier und Pfungſtadt, ſind 10 Ehlen weiß lein
Tuch zu 2 Weibshemder verlohren gegangen; wer ſolches gefunden, oder den
Finder deſſelben weiß, kann es gegen ein gutes Recompenz in allhieſiger
Buch=
druckerey anzeigen und abgeben.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Nachdeme die 2te Ziehung der Meerholzer monatlichen
Geld=Lotterie den 1. Auguſt mit aller Accurateſſe beſchehen, ſo koͤnnen die in der
beſonderſt gluͤcklichen Collecte des Caffetier Beckers dahier gefallene Gewinnſte
ſtuͤndlich in Empfang genommen werden, wie dann mit deren geringen Einlage
15 kr. in 2ter Ziehung folgende Preiſe gewonnen worden; als auf die Nro.
3171.
3171. 100. fl.; Nro. 2275. 50fl.; Nro. 2453. 50fl.; Nro. 33905. 25 fl.;
Nro 2641. 25 fl.; Nro. 34467. 25 fl.; ohne deren andern vielen Preiſen nicht
zu gedenken, die Renovation deren Looſen kann mit 15 kr. ſtuͤndlich geſchehen,
und muͤſſen alle Looſen bey Verluſt der Gewinnſten, bis den 28. Auguſt zur 3ten
Ziehungrenovirt ſeyn; Kauflooſe zu der 3ten Ziehung ſind noch einige billigen
Preiſes zu haben. Dann koͤnnen die Liſten 8ter Ziehung der Herzoglich
Wuͤrtenbergiſchen Geld= und Rentengeſellſchaft in Ulm eingeſehen, ſodann
die Gewinnſte ebenermaſſen in Empfaug genommen werden, die Renovation
vor die 9te Ziehung muß bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſten den 28. Aug.
mit 30 kr. geſchehen ſeyn, und ſtehen noch Looſe von dieſer Lotterie dem ehrſamen
Publico welche an denen Leib=Renten keinen antheil ſondern nur an denen
mo=
natlichen Gewinnſten haben wollen, 30 kr. vor die 9te Ziehung zu Dienſten.
Herr Large, ſo im Ochſen logiret, berichtet, daß der Cotton oder Zitz,
bey ihme auf eine ganz neue Weiß gewaſchen, geglaͤttet, und wegen dem vielen
Waſchen erbleichten oder abgeſchoſſenen Farben der Blumen und Laubwerk,
wie=
der erneuert werden; welches alles um billigen Preiß zu haben iſt.
Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 12ten bis den 19ten Aug. 1769.
Herr Schweitzer, Rath von Frankfurt, den 18. Aug. log. im
Herr Martin, Hof=Rath von Maynz, eod.
Trauben.
Herr Glaubrecht, Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Hof=Rath, den 27. Jun.log. im Storch.
Herr Noll, Advocat von Gieſſen, den 18. Aug., log. im Engel.
Herr von Schwarzer, von Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker=
Extra logirend.
Herr Rühl, Hauptmann von Gieſſen, den 15. Aug., log. bey der Frau
Hauptmann Ruhlin.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Heller, Notarius von Wetzlar, den 12. Aug.
Herr Wagemann, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.
Herr Klarck, ein Englaͤndiſcher Capitain, eod.
Herr Stohr, Doctor von Stuttgart, eod.
Ihro Durchl. der Prinz von Iſenburg, Spaniſcher Obriſter, den 13. Aug.
Herr Langsdorf, Spaniſcher Hauptmann, eod.
Herr St. Georg, Churpfälziſcher Geheimder Secretair, den 14. Aug.
Herr de Neuſſville, Hof=Rath und Reſident, von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Erbach, eod.
Herr Baron von Riedeſel, Chur=Hanoͤveriſcher Geheimder Rath, eod.
Heir Baron von Forſtmeiſter, von Speyer, den 16. Aug.
Herr Baron von Gemmingen, Sachſen=Gothaiſcher Geſandter zu Wetzlar, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13. Aug. Joh. Simon Lich, Beyſaß und Schuflicker, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Wilhelm Hemer, Burger und Haͤfner, ein Toͤchterlein.
Ferner: Joh. Heinrich Holzapfel, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Weiter: Joh. Georg Heinrich Hahn, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein
Den 15. Aug. Mſtr. Georg Conrad Weygand, Burger und Schumacher,
ein Toͤchterlein.
Den 17. Aug. Herr Joachim Ludwig Doll, Füͤrſtl. Mundkoch, ein Toͤchterl.
Den 18. Aug. Friedrich Carl Gelfius, Portſchaiſentraͤger, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 15. Aug. Mſtr. Johann Georg Geminder, Burger und Kammmacher
allhier; weil. Johann Wolffgang Geminders, geweſ. Schwarz=
und Schoͤnfaͤrbers allhier, nachgelaſſe ehel. Sohn, und Anna.
Catharina, weil. Joh. Friedrich Kreuters, geweſ. Gerichtsſchoͤpfen
zu Breckenheim, in der Herrſchaft Epſtein, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Conrad Winkler, Burger und Schumacher, weil. Johann
Georg Winklers, geweſ. Burgers, Kiefers und Bierbrauers zu
Mark=
ſuchenheim im Freyherrl. Seckendorfiſchen in Franken, nachgelaſſ. ehel.
Sohn, und Chriſtina Maria, weil. Joh. Conrad Kraffts, geweſ.
Burgers und Schumacher=Meiſters, hinterbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Aug. Mſtr. Joh. Reinhard Sinnigſohn, Burger und Stadt=
Brun=
nenmeiſter, ein Toͤchterlein, alt 2 Jahr 7 Wochen.
Den 15. Aug. Mſtr. Joh. Adam Bereiter, Burger und Hof=Schreiner, ein
Toͤchterlein, alt 2 Jahr.
Den 18. Aug. Joh. Heinrich Fritz, Beyſaß ein Toͤchterlein, alt5 Jahr 11 M.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=StaatsſFrfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
30kr.
Der expedite Referendarius,
30 kr.
J. Lipfii Foliticorum; Libri VI.
1fl.
Reinhards Wappenkunſt,
30 kr.
Arnolds Geographie,
1fl. 20 kr.
Spatens Secretariat=Kunſt, 2Tom. 4to.
24kr.
Herdens Grundveſte des Heil. Roͤm. Reichs deutſcher Nation,
20kr.
Epiſtolz Cieeronis,