Darmstädter Tagblatt 1769


17. Juli 1769

[  ][ ]

den 17. Jul.
Anno 1760.
Rum. 29.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

6½ kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
5½ kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 Kalbfleiſch
6½ kr.
1 Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
6kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 Speck
10kr.
= Nierenfett
10 kr.
= Hammelsfett
Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leder= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl,
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 11a 12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5ke.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht=
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 24 21½Loth.
Vor 6 kr. dito = 41
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck; 9Loth 3 "
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 "
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth. 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Devutation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme die auf den 28. paſſ. oͤffentlich bekannt gemach=
te
Auffieckung der mit Michaelistag h. 2. Leyhfaͤllig werdenden Herrſchaftl.
Sommer= und Winter=Schaafwaide zu Bickenbach, Amts Seeheim, wegen
verſchiedener dazwiſchen gekommener Verhinderungen in dio termino nicht
vorgenommen werden koͤnnen, und demnach zu anderweiten Aufſteckung dieſer
Schaͤferey auf fernerweite ſechs Jahre, Terminus auf den 29. dieſes Monats
praͤfigiret worden; Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt
gemacht, damit ſich diejenige, ſo hierzu Luſten haben, in termino præfixo auf
Fuͤrſtl. Rent=Cammer dahier Morgens um 9 Uhr einfinden und mitbieten moͤgen.
Sign. Darmſtadt, den 12. Jul. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Es ſoll des verſtorbenen Kammerlaquay Adolpbs Haus in der
Langengaß, auf näͤchſtkuͤnftigen Baͤttag offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden uͤber=
laſſen
werden; Welches zu dem Ende hiermit bekanne gemacht wird. Darmſtadt, den
10. Jul. 1769.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Oberamt allhier.
Zwingenberg. Nachdeme des im vorigen Jahr verſtorbenen Ober=
ſchultheiß
Gerſten zu Auerbach Hofraithe, worinnen ein Wohnhaus, Scheuer,
Garten und daran gelegenen Wingert, Dienſtags den 25. hujus Vormittags
um 10 Uhr auf dem Rathhaus zu Auerbach offentlich verſteigert werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, und koͤnnen die
Liebhaber ſich alsdann bey der Verſteigerung einfinden. Zwingenberg, den
Fuͤrſtl. Oberamt daſelbſt.
14. Jul. 1769.

Eberſtadt. Es hat zwaren die auf den 12. dieſes veſtgeſetzt geweſene
Subhaſtatiou des Erb=Beſtaͤnder Jacob Simons dominii utilis der Herrſchaftl.
Brennerey zu Eberſtadt, um deswillen noch unterbleiben muͤſſen, weilen beſagter
Simon dagegen hoͤheren Orts eine temporal-inhibition inzwiſchen ausgewuͤrks
hatte. Da aber nunmehro weiterer hoͤherer Befehl eingelangt, daß mit ſotha=
ner
Simoniſchen Brenrerey Subhaſtation fortgefahren werden ſoll, und man
dahero hierzu Terminum auf den 8. nechſtkuͤnftigen Monats Auguſt anderweit
veſtgeſetzt hat; Sowird ſolches hierdurch abermalen zu dem Ende offentlich be=
kannt
gemacht, damit die etwaigs Liebhabere zu dieſem Brennerey=Erb=Beſtand
beſaaten Tags Morgens fruͤh auf dem Rathhaus zu Eberſtadt ſich deshalb ein=
finden
moͤgen. Darmſtadt, den 15. Jul. 1759.
Fuͤrſtl, Heßiſ. Oberamt daſelbſt;

[ ][  ][ ]

III. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Am 6. dieſes iſt entweder in= oder vor der Stadt ein
verguldeter etwas kurzer Handzirkel in einem rothen ſammeten Futteral ver=
lohren
worden; Wer ihn gefunden, beliebe ſich gegen ein Recompens, in der
Buchdruckerey zu melden.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Denen Hochgenelgten Herrn Liebbaberen, ſo zu der auderleſenſtenk
Gieſſer Prediat=Sammlung, praͤnumeriret haben, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die
zum erſten Theil verſprochene Lieferung nunmehr angekommen iſt, und ſtuͤndlich gegen Vor=
zeigung
der empfangenen Quittungen, nebſt 3 kr. Porto, allhier in Empfang genomm werden
kann; dieſes Porto wird hoffentlich nicht uͤberſetze ſeyn, indem Sievieler Muͤhe und Beſchwer=
den
uͤberhoben ſind, welche ein Collecteur damit hal; Ich erſluche auch hiermit meine Hoch=
geneigte
Herrn Praͤnumeranten ebenfalls; ( gleich wie auch ich in einer beykommend
gedruckten Nachricht erſucht werde, ) mit denen Vorſchuß gelder auf die zwote Abtheilung, bey
der Abholung dieſer erſten Lieferung Sich gleichbald einzuſtellen, damit ſolche dem Verleger
zeitig uberſenden kann, und zu folgender Lieferung kein Aufenthalt verurſachet wird, die
Zahlung werde ſogleich auf den erſten Quiltungsſchein guittiren. Darmſtadt, den 17. Jnl. 1769.
J. Schirmer, p. k. Factor in allhieſiger Buchdruckerey.
In des Zollverwalter Sumpfen Collecte ſind, und zwar in der 5te Claß
der Haager und Homburger Lotterie folgende Nro. in Mittelpreiſe als Nro.
12732 12740, 7714, 10506, 10512, 12771, 12758, 10591, 12701,
12707, 7711,7743, 10565, 12778, 77a4, 10513, 12738, 7781, 10505
10548,10556, 10527, und 7709,; ſodann in der Meerholzer Lotterie erſten
Ziehung folgende Nro. als 7197, 23764, 23765 23706, 23703 23736,
7166, 7375 7350, 7179, und 7399, heraus gekommen, die erſte nimmt den
31. Julii, die 2te den 1 Auguſt ihren Anfayg, deswegen muͤſſen 8 Tag vor der
Ziehung alle Looſe renovirt werden, anſonſten ſolche verfallen ſind; Von der
Homburger ſind Kauflooſe 8 fl. 42 kr. wie auch von der Meerholzer Lotterie
Looſe 15 kr. zu haben.
Nachdem die 1te Ziehung der Hochreichs=Graͤfl. Yſenburgiſchen monatli=
chen
Geld=Lotterie nach dem beſtimmten Termin mit aller Accurateſſe gezogen, ſo
koͤnnen nunmehro die Gewinnſte von denen Herrn Intereſſenten in Empfang ge=
nommen
werden. Dadie zte Ziehung den 1. Aug geſchiehet, ſo werden ſaͤmtli=
che
reſpective Herrn Intereſſenten erſuchet ihre Looſe in Zeiten zu renoviren, maſ=
ſen
das Haupt=Comptoir den 27. Julii ſeine Buͤcher abſchlietzt, und nach dieſem
Termin nichts mehr annehmen kann. Kauflooſe vor die 2te Ziehung ſind noch
einige billigen Preſſes bey dem Caffetier Becker dahier zu haben.

Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 8ten bis den 16ten Jul. 1769.
Herr von Eckloffſtein, Major von Pirmaſenz, den 2. Jul.
log. im
Herr von Schenck, von Schweinshurg, den 10. Jul.
Storch.
Herr Glaubrecht, Doctor von Wuͤrzburg, den 27. Jun.
Herr Verdrieß: Amtmann von Batenbers, den 8. Jul, log im Ochſen=

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Hahn, Lieutenant von Uſingen, den 8. Jul.
Herr Krauter, und Herr Hartniann, 2 Raths=Herrn von Grimberg, eod.
Herr Herzog, Beamter aus der Pfalz, eod.
Herr von Roͤden, Cammer=Junker aus England, den 11. Jul.
Herr von Schütz, Kaiſerl. Hauptmann, eod=
Herr Fraͤſe, ein Hollaͤndiſcher Lientenant, eod.
Herr Hofmonn, Lieutenant von Anſpach, den 12. Jul.
Herr v. Woffen, und Herr v. Dresken, 2 Preußiſche Lieutenants, den 13. J.
Herr Baron von Schulenburg, aus dem Hanoͤverſchen, den 14. Jul.
Herr Baron von Reyß, von Maynheim eod
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Jul. Mſtr. Joh. Jacob Pfitzner, Burgeru 3 nnknopfmacher,1 Toͤchterl.
Eod. Maria Sophia Hoͤflihin ein unehel. Toͤchterlein.
Den 10. Jul. Anna Maria Ilgekin, aus Schotten ein unehel. Soͤhnlein.
Den 11. Jul. Joh. Friedrich Bingenheimer, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein:
Copulirte.
Den 11. Jul. Mſtr. Joh. Wilhelm Schmitt, Burger und Schumacher allhier,
Mſtr. Joh. Conrad Schmitts, auch Burgers und Schumachers all=
hier
, ehel. Sohn, und Johannette Catharia, Friedrich Weitzen,
Hoſpital=Krankenwaͤrters, ehel. Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Wilhelm Hartmann, Burger und Schumacher allhier ein
Wittwer, und Maria Barbara, Jacob Liebers, Burgers und Mu=
ſicus
zu Wendheim im Fürſtl. Loͤwenſteiniſchen, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 10. Jul. Wilhelm Acker, adelicher Kutſcher, ein Soͤhnl, alt 9 Monat.
Den 14. Jul. Mſtr. Georg Roͤter, Burger und Schloßer, ein Toͤchterlein, alt
1 Jahr.
Eod Herr Thurn, Goldarbeiter, ein Toͤchterlein, alt 4 Jahr.
Ferner: Kilian, Maurer, von Eberſtadt.
Den 15. Jul. Ludwig Fahr, Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterl. alt7 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Nachrichten von dem Auerbacher
Geſchichte der Miß=Fanny Mur=
Brunnen ſind noch eingeExem=
ray
=
40 kee
plarien zu haben, das Stuͤck 8 kr. Moſes Mendelsſohn uͤber die Un=
Die Jungfer, oder Begebenhei=
ſterblichkeit
der Seele, 1fl. 15 kr=
ten
der Fr. von Deverſield, 36 kr. Paragraphen,
16kk.
Der Schatz. Ein Luſtſpiel, 16kr. Der Menſch nach dem Tod, 20kr.