Num. 22.
Anno 1769. den 29. May.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs=
Plaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien=und Warkt=Preis
6 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
5 kr.
== Rindfleiſch
5 kr.
1 „ Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
6kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 =2 Nierenfett
10 kr.
1 „= Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 „ Ochſengeling
2½ kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsſus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. ki
Ein Malter Waizen
fl. kr.
Ein Malter Speiz
Ein Malter Hafer 1fl. 36kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1. Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpfarobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Liſen
16kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 24 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 416
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3 =
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme ſowohl das Büttneriſche Haus vor dem
Spo=
rerthor in der ſogenannten Bangertsgaß, gegen der Heuwaag uͤber, als auch
die dazu gehoͤrige Feldguter nechſtkünftigen Landbettag auf dahieſigem
Rath=
haus offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen;
So wird ſolches dem Publico hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß die
etwaige Liebhabere hierzu ſich an beſagtem Landbettag auf dem Rathhaus
Mor=
gens um 9 Uhr einfinden, und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 12.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
May. 1769.
Nachdeme in der verwittibten Frau Major von Hillin Behauſung,
nechſt=
kuͤnftigen Mittwoch, wird ſeyn der 31. dieſes zu Ende eilenden Monats
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ein Stuͤck Nierſteiner Wein, ſodann ein Zulaß Oſthoffer, auch
einige Faß und Bütten gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden offentlich
verſteigt werden ſollen; So wird ſolches dem loͤblichen Publico hiermit zu dem
Ende bekannt gemacht, damit die Herren Liebhabere ſich an beſtimmtem Ort
und Zeit gefaͤllig einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 25. May. 1769.
G. W. Gog, Sen. Fuͤrſtl. Regierunge=Secretarius.
Eine Haaſiſche Bibel gedruckt zu Leipzig 1704. und mit vielen ſchoͤnen
Kupfern verſehen, ſtehet zu verkaufen, wornach ſich in der Buchdruckerey zu er=
Lundigen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Wegen der ſchon bekanntgemachten Gieſſer Predigt=Sammlung, wird
1) denen Hochgeneigten Herren Liebbaberen ſo zu dieſem Anſehnlichen Werk ſchon praͤnumeriret
haben, hiermit wiſſend gemacht, daß die zum erſten Theil ve ſprochene Lieferung erſtlich gegen
Ende Junii geſchiehet, und zwar aus dieſer Urſache, weilen dieſer erſte Theil wenigſtens 40
Bo=
gen ſtark wird. 2) Wird denen noch Wohlgeſinnten ſo zu dieſem ſchoͤnen Werk Luſten bezeigen,
hiermit avertiret, daß auf Ordre des Herrn Verlegers, die Praͤnumerationszeit von dato an
bis in die Helfte des Monats Junii a. c. noch verguͤnſtiget worden, und zwar vor dad ganze
Werk 3 fl. oder vor den 4ten Theil jedesmal 45 kr. Einige Probboͤgen davon find in
allhie=
ſiger Buchdruckerey in Augenſchein zu nehmen. Darmſtadt, den 29. May 1769.
J. Schirmer, p. k. Factor daſelbſt.
Von der Hoch= Reichs=Graͤflichen Mehrholzer monatlichen Geld=Lotterie, ſo den 1. Jul.
bas erſt mal g'ogen wird, ſind Looſe das Guͤckvor jede Ziehung 15 kr. oder vor 12 Ziehungen
durch das ganze Jahr ; fl. bey dem Caffetier Becker allhier in Darmſtadt zu haben; mit
dieſer geringen Einlage iſt jeden Monat zu gewinnen 1 Preis 3000 fl., 1 1500 fl. , 1
1000 fl., 1 500 fl., 2 200 fl.; 6 Preis 100 fl., 15 50 fl., 20 25fl, 353
10 fl., ohne deren andern Preiſen nicht zu gedenken, uberhaupt kommen bey jeder Ziehung
2500. Looſe mit Gewinnſten heraus; die Plans werden in dem Caffehaus umſonſt ausgegeben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 20ſten bis den 27ſten May. 1769.
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzfeldt, den 28. April.
log. im
Herr von Rothenhof, Jagd=Junker, von Fulda, den 18. May.
Herr Daͤnigheim, Regierungs=Rath, v. Wertheim, den 23. May. 5 Trauben.
Herr Ehrmann, u. Herr Coͤlſch, 2Keufleute, v. Zweybruͤcken, den 3. May.1 log. im
Herr Julius, Hof=Cammer=Rath, von Coͤlln, den 23. May. 5Adler.
Herr Glaubrecht, Doctor, von Wuͤrzburg, den 16. May. T log. im
Herr von Conty, ein Oculiſt, aus Italien eod.
Storch
Extra logirend.
Herr Preuſchen, Hof=Rath, und
Herr Koͤrner, Cammer=Rath, beyde von Durlach, den 26. May, log. bey
Herrn General von Hofmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Taſant, Franzoͤſiſcher Capitain, den 20. May.
Herr Spach, Leibmedicus von Pirmaſenz, den 21. May.
Herr von Wallbort, Chur=Coͤllniſcher Geheimder Rath, eod.
Herr Falck, Chur=Pfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Renner, Poſtmeiſter, von Mannheim, den 23. May.
Herr Graf Athems, Kaiſerl. Cammer=Herr, den 26. May.
Herr von Treski, und Herr Brenkmann, 2 Capitains von Gieſſen, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 21. May. Mſtr. Joh. Paul Georgi, Burger und Schumacher,1 Soͤhnl.
Eod. Georg Wilhelm Niederhoͤfer, Burger und Maurer, ein Soͤhnlein.
Den 22. May. Herr Joh. Friedrich Kraus, Corporal unter der Fuͤrſtl.Leibgarde,
ein Toͤchterlein.
Den 23. May. Johannes Bel, Einwohner und Maurergeſell, ein Soͤhnlein.
Den 26. May. Joh. Leonhard Fuchs, Laquay bey Ihro Durchl. Prinz Louis,
ein Toͤchterlein.
Eod. Johannes Diehl, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. May. Mſtr. Johannes Schwab, Burger und Leidecker, ein Soͤhnl.
alt 2 Jahr 6 Monat.
Den 22. May. Hr. Heinrich Philipp Boßler, Kupferfſlecher, ein Soͤhnlein,
alt 8 Monat und 9 Tage.
Den 23. May. Joh. Conrad Stiller, Kutſcher bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinz Georg Wilheim, ein Soͤhnlein, alt 1 Monat 17 Tage.
Eod. Frauciſca Mayerin, eine Proſelitin, alt 60 Jahr.
Den 27. May. Arnd Heinrich Kattmann, Einwohner und Rothgerber allhier,
alt 60 Jahr 5 Monat,
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenkefuͤr Frauenzimer, aus dem
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; welches
ſehr angenehm zu leſeniſt, 24kr.
Rouſtans Briefe vom
Chriſten=
thum,
40 kr.
Porters Anmerkungen von der
Religion, Regierung und
Sit=
ten der Tuͤrken,
30 kr.
Gedanken uͤber die Geſellſchaft der
10 kr.
Wohlthaͤtigkeit,
Beytraͤge zum Cammergerichts
Juſtitz weſen,
36 kr.
Kleinigkeiten,
12 kr.
Das Vergnügen auf dem
Cana=
pee=
1fl.
Papillotten,
45 kr.
Nelkenbrechers Taſchenbuch eines
50kr.
Kaufmanns,
Geſchichte eines patriotiſchen
Kaufmanns,
45 ke.
Eberweins geiſtliche Lieder, 24kr.
Briefe der falſchen Spieler, 20kr.
Thilenii Unterricht fuͤr die Heb=
80kr.
ammen,
Unterweiſungen in denen Wiſſen=
45 kr.
ſchaften,
DamensEinleitung in die Goͤtter=
50kr.
lehre,
Emilia oder die belohnte Tu=
1fl 15kr.
gend,
Der neue Bienenkorb ernſthaft
und laͤcherlichen Erzehlungen 30 kr.
30 kr.
Brauns Briefe,
Bibliotheck der Damen, 1fl.
Crebillon moraliſche Erzehlungen,45 kr.
1fl.
Schule der Aeltern,
24kr.
Lohmayers Predigten,
Bibliotheck der elenden Scriben=
30 kr.
ten,
Der Schatz. Ein Luſtſpiel, 16 kr.
Geſchichte der Miß=Fanny
Mur=
rny,
40 kr.
Die Jungfer, oder
Begebenhei=
ten der Fr. von Deverfield, 36 kr.
Sulzers voruͤbungen,
45 kr.
Moſes Mendelsſohn uͤber die
Un=
ſterblichkeit der Seele, 1fl. 15kr.
16 kr.
Paragraphen,
Der Menſch nach dem Tod, 20kr.
Verſuch in moraliſchen
Erzeh=
lungen,
1 fl.
Der Schein betruget. Ein Luſt=
36 kr.
ſpiel,
Tiſſet von der Geſundheit der Ge=
36kr.
lehrten,
Mitna von Barnhelm oder das
30 kr.
Seldaten=Gluͤck,
Sachs Einleitung in die Geſchichte der
Margrafſchaft Baaden, mit 1. ſaubern
Kupferſtich 1ter und 2ter Theil, 2fl. 40kr.:
Aa Societ. Lat Marcb. Bad. inang. I.
Com-
ment. &c. I. Panagyr. Seren Prine &c.
III. Vitam J D.Schæpflini, franc.hiſt. Ac.
1V. Vota ill Gym. pro Sereniſſ. Prine her.
V. Elog. JReuchlini; V1. Indic. omnium,
quibus nunc conſtat Membror. 8vo. 30kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſ. Re. latin.
prob Aexercit. Lib. Nemor. Ac. ꝛc. F. 32kr.
Baſedows Unterhandlungen mit
Menſchenfreunden,
20kr.
= natuͤrliche Weißheit im
Pri=
vatſtand
40kr.
Coloms Titular=Buch,
30 kr.
Hollatzens Verherrl Chriſti in
ſei=
nem unſchaͤtzbaren Blute, 16 kr.
Diehiſtoriſch gegruͤndete
Pappier=
macherkunſt, von aͤltern bis
auf jetzige Zeiten ausfuͤhrlich
beſchrieben,
12kr.
Geſetzmaͤſige Schranken der
Zeu=
gen=Eyde und Urpheden ꝛc. 20 kr.
Leidenbergs rechte Betkunſt, 8. 18kr