Darmstädter Tagblatt 1769


22. Mai 1769

[  ][ ]

Anno 1769. den 22. May.
Num. 21.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGI0.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis

6 kr.
Ein Eb Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
6kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 Nierenfett
10 kr.
k = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤtßz
5kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 . Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr
1 == Sulzen
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr
Ein Hammelskopf
1k.
Ein Kalbsſus
Ein Malter Korn.
8 fl. 40k.
Ein Malter Gerſten
2fl. 40 kr.
Ein Malter. Waizen
5fl. k.
2fl. k
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.

1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 11 a 12 kr
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9a10 Stuͤck vor
kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½ Loth
Vor 6 kr. dito = 4E
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck; gLoth 3=
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3"
Vor 1 kr. Milchbrod 6Loth 2 (

Fuͤrſtl. Heßiſche Poliaey=Deymtation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf Hoͤchſt gnaͤdigſten Beſehl nachſtehende
Herrſchaftl. Haͤuſer, und zwar die bisherige Renterey=Wohnung, ſodann das
Haus in der Schloßgaß, ſo bishero der Glocken=Director Aſmus bewohnet, und
die kleine Haͤusger, ſo an dem ehemalig von Schwartzenauiſchen Haus an dem
Biengarten herziehen, incluſive des Schlachthauſes bis an den Thurn ſaͤmtlich
auf den 27. May auf Fuͤrſl. Rent=Cammer Vormittags oͤffentlich aufgeſteckt
und an den Meiſtbietenden auf Ratification verkauſt werden ſollen; Als wird
dem Publico ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa zu
ein oder dem andern dieſer Haͤuſer Luſt haben, ſich in dem beſtimmten Termin
auf Fürſtl. Rent=Cammer einfinden, und der Verſteigerung beywohnen koͤn=
nen
. Sigu. Darmſtadt, den 3. May. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme ſowohl das Buͤttneriſche Haus vor dem Spo=
rerthor
in der ſogenannten Bangertsgaß, gegen der Heuwaag über, als auch
die dazu gehoͤrige Feldguͤter nechſtkunftigen Landbettag auf dahieſigem Rath=
haus
offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen;
So wird ſolches dem Publico hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß die
etwaige Liebhabere hierzu ſich an beſagtem Landbettag auf dem Rathhaus Mor=
gens
um 9 Uhr einfinden, und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 12.
May. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Eine Haaſiſche Bibel gedruckt zu Leipzig 1704. und mit vielen ſchoͤnen
Kupfern verſehen, ſtehet zu verkaufen, wornach ſich in der Buchdruckerey zu er=
kundigen
.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Der Herr Hof=Rath ae Cony, Ihro Kaiſerl. Königl. Majeſtaͤ,
wie auch mebrerer Hohen Potentaten und Durchlauchtigſten Haͤuſern Oculiſt, deſſen
Nahme durch ſeine glückliche und geſchickte Operationen in den vornehmſten Staͤdten
und Laͤndern Europens ſattſam und ruͤhmlichſt bekannt iſt, eroͤffnet hiemit: Dah er heu=
te
allhier in der Hochfürſil. Reſidenz=Stadt Darmſtadt die, Cataraam oder ſoge=
nannten
Staar in Gegenwart aller Hockfuͤrſtlichen Herren Leib=Medicorum, Stadt= und
Land=Phyſicorum und Chirurgorum, alſo gluͤcklich operiret habe, daß die Blindgeweſene
in Zeik von etlichen Minuten alle anweſende Herren diſtine und klar geſehen, alſo
zwar, daß ſie die bekannte von denen unbekannten und fremden Herren alſo gleich bey
dem erſten Blick unterſcheiden koͤnnen; Er operirte dieſe Cataraam per extraionem,
wie allzeit nach ſeiner ganz neuen Art, und zwar ohne die gerinaſte Schmerzen, daß
die Patientin, die man unter waͤhrender Operation mit allem Fleiß fragte, ſelbſt aus=
redete
: Ich empfinde nicht ſo viel Schmerzen, als wenn mir ein Staͤubgen Tadak
v in

[ ][  ][ ]

in das Auge ſiele. 1 Kurz, ſie wurde in einigen Minuten ſehrnd. Er beilet auch ganz
ſicher die Flecken in den Augen, beſonders aber die Roͤthe und Entzuͤndungen der Augen.
Er operiret vie Fiſtulam laerymalem auf eine ganz neue Art; uͤberhaupt curiret er alle heil=
bare
Augen=Krankheiten. Beſonders iſt deſſen vortrefflicher Augen=Spiritus bekannt, wel=
cher
fuͤr alle bloͤde, truͤbe und ſchwachgewordene Augen hilft: oder ſo ſich etwas vor den An=
gen
all Fliegen oder Spinnengewebe praͤſentiret, welches gemeiniglich Zeichen einer bald er=
folgenden
Blindheit ſind, und praͤſerviret alſo die Augen nicht nur vor der Blindheik,
ſondern auch vor allen nur moͤglichen Zufaͤllen derſelben. Arme curiret Er umſonſt, und
logiret im Gaſthaus zum Storchen.
Die vierte Ziehung deren Herzoglich=Wuͤrtemberigſchen Geld= und Rentengeſellſchaft in
Ulm, iſt den 2ten May mit aller Accnrateſſe beſchehen, und koͤnnen die Liſten von dieſer
den dem Cafſerier Becker dahier in Augenſchein, auch die in deſſen Collecte gefallene Gewinnſte
ſtuͤndlich in Empfanggenommen werden; die 5te Ziehung geſchiehet den 29. May, die 6te Zie=
bung
den 22. Junii, die 7le Ziehung den 17. Julii, die Renovation vor die fte Ziehung muß allſo
bis den 22. May bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſte, mit 30 kr. geſcheben ſeyn; Zu der
5ten Ziehung auf den 29. May ſind noch einige Eintrittsſcheine mit der monatlichen Zulage
3 fl. 42 kr. zu haben. Ingleichem ſind noch von der Hoch= Reichs=Graͤflichen Mehrholzer:
movatlichen Geld=Lotterie, ſo den 1. Julii das erſtemal gezogen wird, Looſe das Stuͤck vor
jede Ziehung 15 kr. oder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr 3 fl. bey dem Caffetier
Becker zu haben; mit dieſer geringen Einlage iſt jeden Monat zu gewinnen1 Preis 3000 fl.,
1 1500 fl., 1 1000 fl., 1 500 fl., 2 200 fl.; 6 Preis 100 fl., 15 50 fl.,
20 25 fl. 35 10 fl., ohne deren andern Preiſen nicht zu gedenken, überhaupt kommen
bey jeder Ziehung 2500. Looſe mit Gewinnſten heraus; die Plans werden in dem Caffehaus
umſonſt audgegeben.
Bey der 18ten Argsburger Ziehung ſind die Nummern:
27. 57. 48. 58. 3.
Bey der 9ten Herzoglich Sachſen=Coburgiſchen Lotto:
53. 85. 84. 69. 75
aus dem Gluͤcksrade gekommen; zu dieſer wie auch zur Chur=Pfaͤlziſchen und
Chur=Maynzer doppelten Zahlen=Lotterie ſind Billets zu haben, wie aus den
Plans ein mehreres zu erſehen iſt, welcher gratis zu bekommen bey Joh. Georg
Deutnig allhier.
Einem Ehrſamen Publico dienet hierdurch zur Nachricht, daß die 35ſte
Ravenſteiner Lotterie, gewiß und unveroͤnderlich, den 29. May. 2. c. gezogen
wird; Es muͤſſen alſo die Looſe hierzu 3 Tage vor bemeldtem Zug ohnſehlbar
renovirt werden, widrigenfalls ſolche Gewinnſte der Lotterie anheim fallen.
Von Directionswegen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 13ten bis den 20ſten May. 1769.
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzſeldt, den 28. April.
Herr von Rothenhof, Jagd=Junker, von Fulda, den 18. May.
Frau Generalin von Freudenberg, und Frau von Ebing, von Gieſſen, eod.
log im Trauben.
Herr von Koͤttenacker, Kaiſerlicher Hauptmann, den 19. May,
log. im
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Zweybruͤcken, den 3. May, 5 Adler.
Herr Huin, Mahler aus Straßburg, den 17. May.

[ ][  ]

Herr Glaubrecht, Doctor, von Wuͤrzburg, den 16. May. J log. im
Herr von Conty, ein Fremder Oculiſt, eod.
Storch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Burmann, Rector, von Frankfurt, den 13. May.
Herr Grimm, ein Secretair, aus Frankreich, eod.
Herr Baron von Reyß, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, den 15. May.
Herr St. George, Cammer=Secretaire, von Mannheim, eod.
Herr Civichelli, aus Italien, den 16. May.
Herr Graf von Erbach, den 17. May.
Herr Koͤrner, Cammer=Rath, und
Herr Preuſchen, Geheimer Hof=Rath, beyde von Carlsruh, den 18. May.
Gebohene, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. May. Joh. Helwig Herzberger, Burger u. Leinenweber, ein Toͤchterl.
Den 15. May. Mſtr. Johannes Hebrer, Burger und Bierbrauer, ein Soͤhnl.
Eod. Johann Ludwig Dickel, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Den 16. May. Herr Geheimen Botenmeiſter Stumpf, jun., ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Johannes Goͤttmann, Burger und Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Joh. Philipp Allmann, Burger und Glaſer, ein Toͤchterlein.
Den 18. May. Herr Joh. Chriſtoph Vogel, Cammerdiener bey Ihro Hoch=
fuͤrſtl
. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 16. May. Herr Georg Cheiſtoph Wilkens, Fuͤrſtl. Cammer=Secretariuß, weil. Herrn Ernſt
Ludwig Wilkens, geweſ. Amtmanns zu Wallau in der Herrſchaft Epſtein, nachgelaſſ. ehel.
zweyter Herr Sohn, und Jungſer Sophia Carolina, weil. Herrn Carl Ludwig Campen,
geweſ. Stadtſchreibers allhier, nachgelaſſ. ehel. Jungfer Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Georg Kühn, Burger und Schumacher allhier, Joh. Michael Kuͤhns, Schul=
meiſters
zu Egelsbach, ebel. Sohn, und Maria Chriſtina, Mſtr. Johann Peters, Bur=
gers
und Schumachers allhier, ehel. Tochter.
Ferner: Johannes Schütler, Reuter unter der Fuͤrſtl. Leibgarde allhier, Adam Schütlers, Ge=
meindsmanns
zu Heuntſtadt, bey Breuberg, ehel. Sohn und Suſanna, Friedrich
Rainmunds, Gergeanten unter dem Land=Battaillon, ehel. Tochger.
Den 17. May. Herr Joh. Chriſtian Friedrich Herrmann, Stadt=Chirurgus Juratus allhier, ein
Wittwer, und Fr. Chriſtina, weil. Joh. Georg Echzels, geweſ. Burgers und Mehlhaͤnd=
lers
zu Frankfurt, hineerbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. May. Mſtr. Joh. Wolfgang Fiſcher, Burger und Becker allhier, all 59 Jahr.
Den 15. May. Herr Joh. Peter Lippert, Füͤrſtl. Officierkoch, ein Toͤchterlein, alt 4 Jahe
11 Monat.
Den 17. May. Johann Bernhard Kaiſer, ein Schreinergeſell, alt 17 Jabr 6 Monat.
Den 19. May. Maria Ellſabetha, Mſtr. Johann Jacab Sieberts, Burgers und Gaͤcklerl
Ehefrau, alt 60 Jahr 7 Monats Tage,