Darmstädter Tagblatt 1769


15. Mai 1769

[  ][ ]

Anno 1760. den 15. Mayh.
Num. 20.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.

Sarmſtaͤdti=

ſches Frag=und

Anzeigungs=

Sg10Ttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Warkt=Preis.

6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Nindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 = Schafleiſch
6kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 Schunken u. Doͤrfleiſch 12kr.
14kr.
1 = Speck
10kr.
1 Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 = Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
2fl. 40kr.
Ein Malter Waizen,
5 fl. kr.
2fl. kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 11a 12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9a10 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½ Loch
Vor6 kr. dito = 445
Vor 12kr. dito = 4
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahie=

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

l. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf Hoͤchſt Gnaͤdigſten Befehl die hieſige vor
dem Sporerthor gelegene Herrſchaftl. Meyerey beſtehend, 1) in der Brauerey,
2) in der Brennerey mit allen hierzu gehoͤrigen Geraͤthſchaften, wie auch denen in.
den Kellern vorraͤthigen Faͤſſern, 3) ſaͤmmtliches auf erſagter Meyerey befindli=
ches
Vieh, 4) alles vorraͤthige Schiff und Geſchirr, ſodann 5) die darzugehoͤren=
de
Feldguter beſiehend in 71 Morgen Ackerfeld, und 35 Morgen Wieſen, den
24. May Vormittags auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer oͤſſentlich aufgeſteckt, und an
den Meiſtbietenden ſalva ratificatione kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo
etwahierzu Luſt haben, ſich in vorbemeldtem Termino allhier einfinden und der
Verſteigerung beywohnen koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 19. April. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Vent=Cammer daſelbſt.
Nachdeme auf Hoͤchſt gnaͤdigſten Befehl nachſtehende Herrſchaftl. Haͤu=
ſer
, und zwar die bisherige Renterey=Wohnung, ſodann das Haus in der
Schloßgaß, ſo bishero der Glocken=Director Aſmus bewohnet, und die kleine
Haͤusger, ſo an dem ehemalig von Schwartzenauiſchen Haus an dem Biern=
garten
herziehen, incluſive des Schlachthauſes bis an den Turn ſaͤmtlich auf
den 27. May auf Fürſtl. Rent=Cammer Vormittags oͤffentlich aufgeſteckt und
an den Meiſtbietenden auf Ratification verkauft werden ſollen; Als wird
dem Publico ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige, ſo etwa zu
ein oder dem andern dieſer Haͤuſer Luſt haben, ſich in dem beſtimmten Termin
auf Füͤrſtl. Rent=Cammer einfinden, und der Verſteigerung beywohnen koͤn=
nen
. Sign. Darmſtadt, den 3. May. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme ſowohl das Buͤttneriſche Haus vor dem Spo=
rerthor
in der ſogenannten Bangertsgaß, gegen der Heuwaag uͤber, als auch
die dazu gehoͤrige Feldguter nechſtkuͤnftigen Landbettag auf dahieſigem Rath=
haus
offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen;
So wird ſolches dem Publico hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß die
etwaige Liebhabere hierzu ſich an beſagtem Landbettag auf dem Rathhaus Mor=
gens
um 9 Uhr einfinden, und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 12.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt;
May. 1769.
Ein weißgrauer Suͤrtoutrock, ſo noch gut, iſt zu verkaufen, wer Luſten
dazu hat, kan in der Buchdruckerey das weitere pernehmen.

[ ][  ][ ]

II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. In der Haager 52ſten und Hochfuͤrſtl. Homburger 2ten
Lotterie ſind in der 21en Claß folgende Nio. mit Gewinnſten beraus kommen
als Nro. 7701, 7757, 7762, 7774, 1054, 10509, 10539, 105. 9, 10518,
42532, 1279312741, und 12754, ferner in der 3ten Claß 7725, mit 500fl.
7784 7766, 7776, 7770,7750, 7739, 774t, 10563, 10537 10589, 10520,
10553, 1056r, 12756, 1277o, 12783, 12706, 12734, in Mittelpreiß; Es
ſind auch bey dem Fürſtl. Zoll=Verwalter Sumpf von der Mehrholzer Lotterie,
Looſe 15 kr. zu haben, ſolche wird alle Monat gezogen, wo jederzeit 3500
Preis heraus kommen, als 1 Preis 3000 fl., 1a 1500, 1 1000, 1 500,
2 200, 6 100, und vieke Mittelpreiſe, der geringſte Gewinnſt iſt 1 fl. die
Plans werden gratis ausgegeben.
Die vierte Ziekung deren Herſoglich=Wuͤrtemkergiſchen Geld= und Remtengeſellſchaft in
Ulm, iſt den 2ten May mit a. er Accurateſſe beſchehen, und koͤnnen die Liſten von dieſer
bey dem Cafſetier Becker dahier in Augenſchein, auch die in deſſen Collecte gefallene Gewinnſte
ſtuͤndlich in Empfanggenommen werden; die 5te Ziehung geſchiehet den 29. May, die 6te Zie=
hung
den 22. Junii, die 7te Ziehung den 17. Julii, die Renovation vor die 5te Ziehung muß alſo
bis den 22. May bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſie, mit z0 kr. geſchehen ſeyn; Zu der
5ten Ziehung auf den 29. May ſind noch einige Eintrittsſcheine mit der monatlichen Zulage
3 fl. 42 kr. zu haben. Ingleichem ſind noch von der Hoch=Reichs=Graͤflichen Mehrbolzer
monatlichen Geld=Lotterie, ſo den 1. Julii das erſtemal gezogen wird, Looſe das Stuͤck vor
jede Ziehung 15 kr. uder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr ; fl. bey dem Cafſetier
Becker zu haben; mit dieſer geringen Einlage iſt jeden Monat zu gewinnen 1 Preis 3000 fl.,
1 1500 fl. , 1 1000 fl., 1 500 fl., 2 200 fl; 6 Preis 100 fl., 15 50 fl.
20 25 fl., 35 10 fl., ohne deren andern Preiſen nicht zu gedenken, uberhaupt kommen
bey jeder Ziehung 1500. Looſe mit Gewinnſten heraus; die Plans werden in dem Cafſehaus
umſonſt ausgegeben.
So Jemand von des Hertii Conſilis den erſten Tomum allein beſitzet, und
ſolchen verkaufen will, der beliebe ſolches in der Buchdruckerey zu melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 6ten bis den 13ten May. 1769.
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzſeldt, den 28. April.
log. im
Herr Caͤmmerer, Rentmeiſter, von Nidda, den 8. May.
Herr Scherbeng, Kaufmann, aus Braband, den 11. May. 5 Trauben
Herr v. Falckenſtein, Oberamtmann, v. Battenberg,den 28. April. log im Storch.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Zweybrucken, den 3. May., log. im Adler.
Extra logirend.
Herr Gebhardt, Hauptmann in Wüͤrtenbergiſchen Dienſten, den 8. May.
log. bey dem Herrn Oberburgermeiſter Netz.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Schmitt, Badendurlachiſcher Reſident zu Frankfurt, den 7. May=
Herr Dick, Forſtmeiſter, von Frankfurt, eod.

[ ][  ]

Herr Bellis, Doctor, aus England, den 8. May.
Herr von Herzberg, Wuͤrtenbergiſcher Cammer=Herr, eod.
Herr Baron von Reyß, Churpfaͤlziſcher Hofgerichts=Rath, eod.
Herr Stohle, Amtmann, und Herr Schell, Rentmeiſter, von Breuberg, eod.
Marquis dOrang, Franzoͤſiſcher Obriſtlieutenant, den 9. May.
Herr Rau, Wuͤrtenbergiſcher Huſſarn=Major, den 10. May.
Herr Weitzel, Regierungs Aſſeſſor, von Schoͤnberg, den 11. May.
Herr von Rothberg, Cavalier aus Sachſen, eod.
Herr Brons, Profeſſor, von Erfurt, eod.
Herr Feuerbach, Amtmann aus dem Wuͤrtenbergiſchen, den 12. May.
Herr Kuhn, Hof=Cammer=Rath, von Suttgart, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. May. Joh. Leonhard Achtelſtaͤtter, Poſtknecht allhier ein Soͤhnlein.
Den 10. May. Herr Georg Rahn, Corporal unter der Fürſil. Leibgarde,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Johann Nicolaus Leidecker, Burger und Schneider,1 Soͤhnlein.
Den 11. May. Mſtr. Chriſtian Jacob Vierling, Burger u. Zinngieſer,1Soͤhnl.
Eod. Anna Catharina Schollin, von Umſtadt, ein unehel. Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 9. May. Mſtr. Joh Ehrhardt Roth, Burger u. Guͤrtler allhier, Mſtr. Joh.
Ehrhardt Roths, auch geweſ. Burgers und Guͤrtlers zu Tuͤbingen im
Wuͤrtenbergiſchen, ehel. Sohn, und Anna Eliſabetha, weil. Chri=
ſtoph
Hills, geweſ. Gemeindsmanns zu Trebur Amts Riſſelsheim,
nachgelaſſene ehel. Tochter.
Eod. Mſtr. Joh. Chriſtoph Krafft, Burger und Weißbinder allhier, weil.
Mſtr. Joh. Chriſtoph Kraffts, auch geweſ. Burgers und Hofweißbin=
ders
allhier; nachgelaſſe ehel. Sohn, und Maria Catharina, weil.
Joh. Balthaſar Goͤrligs, geweſ. Herrſchaftl. Vorreiters allhier,
nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. May. Johannetta Maria, des Schumachermeiſters Balthaſar Herz=
bergers
Ehefrau, alt 63 Jahr.
Den 9. May. Mſtr. Valent. Andereas Vierling, Burger u. Kiefer, alt 69 Jahr.
Den 10. May. Herr Otto, Lieutenant unter dem loͤbl. Prinz Georgiſch. Re=
giment
, alt 50 Jahr.