Darmstädter Tagblatt 1769


08. Mai 1769

[  ][ ]

Anno 1769.
Num. 19.
den 8. May.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILE6ro.

Darmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzelgungo.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dietualiens= und Markt=Preis

6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
6kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
1 Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 5 28kr.
10kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1.kr.
Ein Malter Korn
3fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
2 fl. 40kr.
Ein Malter Waizen
4 fl. kr.
2fl. kr.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 11 a 12kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 10 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 2b 21½ Loth
Vor 6 kr. dito = 416
Vor 12kr. dito = 465
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 11Loih 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3=
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth 3=
Vor 1kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf Hoͤchſt Gnädigſſen Beſehl die hieſige vor
dem Sporenthor gelegene Herrſchaftl. Meyerey beſtehend, 1) in der Brauerey=
2) in der Brennerey mie allen hierzu gehoͤrigen Geraͤthſchaften, wis auch denen in
den Kellern vorraͤthigen Faͤſſern, 3) ſämmeliches auf erſagier Meyerey beſindli=
ches
Vieh, 4) alles vorraͤthige Schiff und Geſchirr, ſodann 5) die darzu gehoͤren=
de
Feldguͤter beſtehend in 71 Morgen Ackerfeld, und 35 Morgen Wieſen, den
24. May Vormittags auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt, und an
den Meiſtbietenden ſalva ratiſicatione kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo
etwahierzu Luſt haben, ſich in vorbemeldtem Termino allhier einfinden und der
Verſteigerung beywohnen koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 19. April. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rens=Cammier daſeibſt.
Kunſeigen Dienſtag über 8 Tage, als den 9. May, ſollen in dem Parforeehof zu
Beſſungen, Nachenietags nach 2 Uhr ohngeſehr 200 Schuh mit Biech beſchlagene noch ganz
wobl conditienirte Pſerdstrippen wit darzu gehorigen Streukäſten, Bord und eben ſo viel
Pferdsraifen, nebſt dener Latierſtangen, einige Thüres und einer hsſgernen Treppe öffenzlich
verſteigt werden; Welches dem Publico zu den Ende herdurch vekannt gemacht wird, da=
mit
ſich die Liebhabere umn bemelte Zeie einfinden, und miebieten moͤgen. Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
28. April. 1769.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Weiterſtadt. Zwey Stockwerk gewundene Treppen werden zum ver=
kauf
angetragen, wer Luſten dazu hat, kann ſich bey dem Schreinermeiſter
Gehrig ih Weiterſtadt melden, ſolche in Augenſchein nehmen, und billigen
Kaufs bekommen.
III. Capitalia, ſo zu verlehnen.
Darmſtadt. Gegen eine ſicher=und Gerichtliche Hypothek auf liegen=
de
Guͤther, ſind 2c0 Gulden zu verlehnen; und ſtehet ſich deßfalls in der
Buchdruckerey zu erkundigen.
1V. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der neuen Vorſtadt am neuen Thor, ſind 2 Stuben
und 2 Kammern vor eine ledige Perſon zu vermiethen; Weßhalben in der
Buchdruckerey das naͤhere zu erfragen iſt.
V. Sachen, ſo gefunden.
Nalchen Zwiſchen Malchen und Eberſtadt iſt ein Pferdt helbraun von
Farb und einen weiſen Fleck auf der Stirne, mit Sattel und Zeug, nemlich einer
gruͤnen Chabraque gefunden worden; wer ſich darzu legitimiren kan, hat ſich bey
Joh. Georg Altendorf in Malchen zu melden.

[ ][  ][ ]

VI. Vermiſchte Nachrichten.
Wisbaden. Demnach Endes ſtehender das groſe und wohlbekannt=
Gaſi= und Baadhaus zum Schuͤtzenhof dahier, vor kurzem kaͤuflich a ſich ge=
brackt
; Als har man einem hoch anſehnlich und hochggneigisn Publico hiervon
gebuͤhrende Anzeige thun, und alle und jede reſpective Herren Cur=Gaͤſte und
Paſſagiers welche ſich künftighin hieſigen Orts nach Belieben bedienen, hier=
mit
hoͤflich einladen und verſichern wollen, daß man ſich adle Muͤhe geben, um
ſowol das Logis und Baad, welches letztere ganz neu angelegt, auf das commo=
deſte
einzurichten, als auch mit den beſten Sorten Rheiniſchen Wein, und gu=
ter
Speiſung nach eigenem gutem Geſchmack der Herren Cur=Gaͤſte auſzuwar=
ten
, und in allem ſich deren Gewogenheit zu erwerben beſtens bemuͤhen wird.
Daniel Roͤrner.
Aiebaden, den 20. April. 1769.
Wehrholz. Von der Hoch= Reichs=Graͤflichen Mehrholzer monallichen Geld=
Lolterie ſo den 1. eines jeden Monats gezogen wird, ſind Looſe das Stuͤck vor jede Ziehung
15 kr. oder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr 3 fl. bey dem Caffetier Becker all=
hier
in Darmſtadt zu haben, mit dieſer wenigen Einlage iſt jeden Monat zu Gewinnen!
Preis 3000 fl., 1 1500 fl., 1 1000 fl., 1 500 fl., 2 200 fl.; 6 Preis 100 fl.,
15 50 fl., 20 25 fl., 35 10 fl., ohne deren andern Preiſe nicht zu gedenken, uͤber=
haupt
kommen bey jeder Ziehung 2500 Aro. mit Gewinnſten beraus; die Plans werden in
dem Caſſehaus umſonſt ausgegeben.
Darmſtadt. Nachdeme die Fürſtl. Hofapothek von dem bisherigen Hof=
Apothecker Chrhard acquiriret, nicht weniger auch das ſo genannte alte Herrn=
haus
am Scloß von ihme erkauft, und gedachte Apothek dahin auf den Markt
in beſagtes Haus trans lociret worden, als macht derſelbe ein ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt und erbietet ſeine Dienſte.
So Jemand vondes Hertii Conſilis den erſten Tomum allein beſitzet, und
ſolchen verkaufen will, der beliebe ſolches in der Buchdruckerey zu melden.
NB. Etwas gute rocken Kleye ſtehet zu verkaufen; die weitere Nachricht iſt in
der Buchdruckerey zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 29ſten April. bis den 6ten May. 1769.
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzfeldt, den 28. April.
log. im
Herr von Falckenſtein, Oberamtmann, zu Battenberg, eod.
Storch.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Zweybrücken, den 3. May., log. im Adler=
Ab= und durchgereiſte Herren Palagiers.
Fünf Junge Pohlniſche Grafen, von Reffenzki, den 30 April.
Herr Guildaire, ein Englaͤndiſcher Mylord, den 2. May.
Herr Baron von Aſſenburg, Königl. Daͤniſcher Geheimder Rath, den 4. May.
Herr Brickenfeldt, Cammer=Rath, aus der Philipps=Eich, eod.
Herr von Klettenberg, Obriſt=Lieutenant von Frankfurt, den 5. May.
Herr Baron von Boden, von Frankfurt, eod.
Herr von Eckloffſtein, Major von Pirmaſenz, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. April. Joh. Peter Enſinger, Burger und Leinenweber, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Michael Mahr, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Den 1. May. Mſtr. Joh. Gottlieb Muͤller, Burger und Saͤckler, ein Soͤhnl.
Den 2. May. Herr Lorenz Betzold, Corporal bey der Fuͤrſtl Leibgarde zu Pferdt,
ein Toͤchterlein.
Den 3. May. Joh annes Fatſchel, Mehlhaͤndler, ein Toͤchterlein.
Den 4. May. Mſtr. Henrich Ludwig Cran, Burger und Maurer, ein Toͤchterl.
Den 5. May, Joh. Wilhelm Wannemacher, Burger und Kraͤmer,1 Toͤchterl.
Copulirte.
Den 2. May. Mſtr. Joh. Valentin Geyer, Burger und Schumacher allhier,
ein Wittwer, und Eliſabetha Catharina, weil. Joh. Chriſtoph
Meſſers geweſ. Fürſtl. Foͤrſters zu Pfungſtadt, nachgelaſſene
ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 2. May. Maria Catharina, weil. Andereas Graͤſchners, geweſ. Bur=
gers
und Buchbinders allhier, hinterbliebene Wittib, alt 69 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:

Geſchenke fuͤr Frauenzimer aus dem
Franzoͤſiſchen uberſetzt; welches
ſehr angenehm zu leſen iſt, 24kr.
Unterweiſungen in denen Wiſſen=
4) kr.
ſchaften,
Moſes Mendelsſohn uͤber die Un=
ſterblichkeit
der Seele, 1fl. 15kr.
16 kr.
Paragraphen,
Der Menſch nach dem Tod, 20kr.
Verſuch in moraliſchen Erzeh=
lungen
,
1fl.
Der Schatz. Ein Luſtſpiel, 16kr.
Der Schein betrüget. Ein Luſi=
36kr.
ſpiel,
Tiſſot vonder Geſundheit der Ge=
36kr.
lehrten,
Minna von Barnhelm oder das
30kr.
Soldaten=Gluͤck,

Damens Einleitung in die Goͤtter=
lehre
,
50kr.
Emilia oder die belohnte Tu=
gend
=
1fl 15 kr.
Der neue Bienenkorb ernſthaft
und laͤcherlichen Erzehlungen 30kr.
Brauns Briefe,
30 kr.
Bibliotheck der Damen, 1fl.
Crebillon moraliche Erzehlungen,45 kr.
Schule der Aeltern,
1 fl.
Lohmayers Predigten,
24kr.
Bibliotheck der elenden Seriben=
ten
,
30kr.
Geſchichte der Miß=Fanny Mur=
ray
,
40kr.
Die Jungſer, oder Begebenhei=
ten
der Fr. von Deverſield, 36kr.
Sulzers vorübungen=
454r