Rum. 17.
Anno 1769. den 24. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE61o.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs.
8=10ktgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Carzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 k1
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 == Schaffleiſch
6 kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 „ Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 „ Kalbsgekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 40 kr.
1 fl. kr.
Ein Malter Waizen,
2fl. k.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Haſermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 10a 11 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9 Stuck vor
4 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor6 kr. dito = 4E
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loih 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6 Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Poligey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤchſt gnaͤdigſten Befehl das ſogenannte
Hammſche Haus an der Rennbahn auf den Abbruch den 3. May Vormittags
auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer ſalva tamen ratificatione oͤffentlich aufgeſteckt, und
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige ſo allenfalls dazu Luſſen haben, ſich
in Termino einfinden und der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 11. April 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Eod. Nachdeme kuͤnftigen Dienſtag uͤber 8 Tage, als den 25. hujus Nachmittags nach
2 Uhr verſchiedenes, alte Behoͤlz, worunter auch ganz neu mit Blech beſchlagene Pferdskrippen,
auch Reifen und Streichkaͤſten=Bordt befindlich, in dem Herrſchaftl. Hof zu Beſſungen gegen
gleichbaars Bezablung oͤffentlich verſteigt werden ſoll; So wird ſolches dem Publico hierdurch
bekannt gemacht, damtt ſich die etwaige Liebhaber einfinden und mitbirten moͤgen. Sign.
Darmſtadt, den 15. April 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Seeheim. Ein ſteinern Wohnhaus mit 4 Wohnſtuben, 4 Kammern,
2 Kuchen, eine unten, die andere oben, einem Boden uͤber das ganze Haus,
und einem gewoͤlbten Keller ſo gros wie das Haus, ſodann einer Scheuer, nebſt
Stallung, Schweinſtaͤll, Backhaus, Zwetſchgendoͤrr und einem kleinen
Blu=
mengaͤrtchen, auch 4 ſchoͤnen Birnbaͤumen in dem Hof, ſtehet zu verkaufen, und
zwar entweder allein oder mit denen daben b findlichen ſchoͤnen Gras=
Kuchen=
u. Obſtgaͤrten, wie auch etwas Wieſen undFeldguͤter, welche ſich zuſammen über
10 Morgen belaufen; Wovon die naͤhere Nachricht in allhieſiger Buchdrucketey
zu erfahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Wisbaden. Demnach Endes ſtehender das groſe und wohlbekannte
Gaſt= und Baadhaus zum Schuͤtzenhof dahier, vor kurzem kaͤuflich an ſich
ge=
bracht; Als hat man einem hochanſehnlich und hochgeneigten Publico hiervon
gebuͤhrende Anzeige thun, und alle und jede reſpective Herren Cur=Gaͤſte und
Paſſagiers welche ſich kuͤnftighin hieſigen Orts nach Belieben bedienen,
hier=
mit hoͤflich einladen und verſichern wollen, daß man ſich alle Muͤhe geben, um
ſowol das Logis und Baad, welches letztere ganz neu angelegt, auf das
commo=
deſte einzurichten, als auch mit den beſten Sorten Rheiniſchen Wein, und
gu=
ter Speiſung nach eigenem gutem Geſchmack der Herren Cur=Gaͤſte
aufzuwar=
ten, und in allem ſich deren Gewogenheit zu erwerben beſtens bemuͤhen wird,
Daniel Boͤrner.
Wisbaden, den 20. April. 1769.
Darm
Darmſtadt. Da nun auch die dritte Ziehung beren Herzoglich Wuͤrtembergiſchen
Geld= und Rentengeſellſchaft in Ulm, den 6. April mit aller Accurateſſ= gezogen, ſo koͤnnen die
Liſten beu dem Caffetier Becker dahier in Augenſchein, auch die in deſſin Collecte gefallene
Ge=
winnſie Plansmaͤſig in Enpfang genommen werden. Der Preis tauſend Gulden von dritter
Ziehung iſt durch die Nro. 23455 dem hieſigen Hof=Buchbinder Berrn Juſius Sparſchneider,
zugefallen, die vierte Ziehung geſchiehet den 2 May; die 5te den 29. May; die üdrige
veſige=
ſetzte Ziehungen dieſes Jahrs, ſind in denen Avertiſſements, welche wie die Plans, worinnen
die Vertheilungen deren anſehnlichen Gewinnſte, welche monatlich mit z0 kr. zu gewinnen ſind,
umſonſt ausgegeben werden, zu erſehen; Die Renovation von der 4ten Ziehung muß alſo bis
den 24. April, bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſte, mit 30 kr. geſchehen ſeyn; zu der 4ten
Ziehung auf den 2. May ſind noch einige Eintritsſcheine mit der monatlichen Zulage 3 fl. 12 kr.
zu haben. Ingleichem ſind von der Hoch= Reichs=Graͤflichen Mehrholzer monatlichen Geld=
Lotterie ſo den 1. eines jeden Monats gezogen wird, Looſe das Stuͤck vor jede Ziehung 15 kr.
oder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr ; fl. bey dem Caſſetier Becker zu haben, mit
die=
ſer wenigen Einlage iſt jeden Monat zu Gewinnen 1 Preis 3000 fl., 1 1500 fl., 1 1000 fl.,
1 500fl., 2 200 fl.; 6 Preis 100 fl., 1550fl., 20 25fl., 35 10fl., ohne deren
an=
dern Preiſe nicht zu gedenken, überhaupt kommen bey jeder Ziehung 2500 Aro. mit Gewinnſten
beraus; die Plans werden in dem Caffehaus umſonſt ausgegeben.
Eod. Ein Franzoͤſiſch Gebetbuch, la Semaine Sainte betitult, iſt in
hieſi=
ge Buchdruckerey verkauft worden. Weilen man nun vermuthet, daß ſolches
geſtohlen worden; Soſtehet es demjenigen, der ſich darzu legitimiren kann,
ge=
gen die Auslage wiederum zu Dienſten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 15ten bis den 22ſten April. 1769.
Herr von Bellwiz, Oberforſtmeiſter, von Saarbruͤcken, den 20. April. 1 log. im
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſen, den 13. April.
Adler.
Herr Brate, Canditat, von Goͤttingen, den 17. April.
dieſe log. im
Herr Brouſſe, Franzoͤſiſcher Kaufmann, den 21. April.
Engel.
Herr von Gretſch, Hollaͤndiſcher Penſionair, den 21. April. 1 dieſe log. in
Herr Martin, Spitzenkraͤmer, aus Braband, eod.
der Kron.
Herr Roͤßler, Hof=Rath, von Offenbach, den 19. April., log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr v. Marſchall, Kaiſerl. Hauptmann, vom Regiment Walldeck, den 18. Apr.
Herr Krumm, Preußiſcher Lieutenant, eod.
Herr Roſt, Doctor, von Frankfurt, eod.
Herr Schmalz, Hof=Rath, von Mannheim, eod.
Herr Langsdorf, Hauptmann, in Spaniſchen Dienſten, den 19. April.
Herr von Nelediuski, Herr von Coudoiti, Herr von Pezonue, 3 Cavalier, aus
Petersburg, eod.
Herr Schweitzer, Hof=Rath, von Frankfurt, den 20. April.
Herr Zwenger, Hof=Rath, von Fulda, den 21. April.
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16 Aprl. Herr Phiülipp Ludwig Knauß, Furſtl. Hof=Cammer=Rath,
ein Toͤäterlein.
Eod. Mſtr. Johann Conrad Carl Daut, Burger und Schneider, ein Soͤhnl.
Den 19. April. Mſtr. Carl Stoͤrger, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Den 20. April. Catharina Eliſabetha Maußin, ein unehel. Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 20. April. Mſtr. Johannes Phl. Pfi zner, Burger 1. Zinnknopfmacher
all=
hier, weil. Joh. Adam Pfitner=, aid geweſ. Burgersv.
Zinkuopfma=
chers allhier; nack gelaſſer er ehel. Sohn, und Roſiria Chriſtina, weil.
Joh. Philipp Kehrs, geweſ. Muͤnchwagenknechts allhier, nachgelaſſ.
ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. April. Eliſabetha Apollonza, Mſtr. Joh. Gottfried Gervinius,
Bur=
gers und Weißgerbers allhier, Ehefrau, alt 75 Jahr 2 Monat 27 T.
Eod. Eine fremde Frau, Maria Eſther, Franz Wallroth, aus der Schweitz,
Ehefrau, alt 66 Jahr
Den 19. April. Schneppin, alt 63 Jahr 3 Monat.
Eod. Kempfin, ein Perruquiers Frau.
Eod. Peter Pauli, Leinenweber allhier, ein Toͤchterlein, alt5 Jahr:
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenke fuͤr Frauenzimer, aus dem
Franzoͤſiſchen uberſetzt; weiches
ſehr angenehm zu leſen iſt, 24kr.
12 kr.
Kleinigkeiten,
Das Vergnuͤgen auf dem
Cana=
pee=
1fl.
Papillotten,
45 kr.
Nelkenbrechers Taſchenbuch eines
Kaufmanns,
50kr.
20kr.
Gleines neue Lieder,
Geſchichte eines patriotiſchen
Kaufmanns,
45 kr.
Eberweins geiſtliche Lieder, 24 kr.
20 kr.
Briefe der falſchen Spieler,
Thilenü Unterricht für die
Heb=
ammen,
30 kr.
Sulzers vorübungen,
45 kr.
Schule der Aeltern,
1fl.
Lohmayers Predigten,
24kr.
Bibliotheck der elenden
Scriben=
ten,
30 kr.
Beſchichte der Miß=Fanny
Mur=
ray,
40 kr.
Die Jungfer, oder
Begebenhei=
ten der Fr. von Deverfield, 36kr.
Rouſtans Briefe vom
Chriſten=
thum,
40 kr.
Porters Anmerkungen von der
Religion=Regierung und
Sit=
ten der Tuͤrken,
30kr.
Gedankenüber die Geſellſchaftder
Wohlthaͤtigkeit,
10 kr.
Beytraͤge zum Cammergerichts
Juſtitz weſen,
36kr.