Darmstädter Tagblatt 1769


17. April 1769

[  ][ ]

Num. 16.
den 17. April.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGIo.

Darmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs.

Blattgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

6 kr.
Ein 1b Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Aindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 == Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
6kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schunken u Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kabsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3k.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
1 == Sulzen
10 kr.
I == Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blntwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2 fl. 40k.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen

Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter, 10a 11 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 445
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loch 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 =
Ein Malter Spelz 2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 1

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbig und nuͤglich ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤchſt gnaͤdigſten Befehl das ſogenannte
Hamnſche Haus an der Rennbahn auf den Abbruch den 3. May Vormittags
auf Fuͤrſtl. Rent Cannner ſalva tamen ratificatione oͤffentlich aufgeſieckt, und
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige ſo allenfalls dazu Luſten haben, ſich
in Termino einfinden und der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 11. April 1769.
Fuͤrſtl. Zeßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Eod. Nachdeme kuͤnftigen Dienſtay uͤber 8 Tage, als den 25. hujus Nachmittags nach
2 Uhr verſchiedenes, alie Gehoͤltz, worunter auch ganz neu mit Blech beſchlagene Pferdskrippen,
auch Reifen und Streichkaͤſten=Bordt befindlich, in dem Herrſchaftl Hof zu Beſſungen gegen
gl ichdaare Bezahlung öffentlich verſteigt werden ſoll; So wird ſolches dem Publico hierdurch
bekannt gemacht, damit ſich die etwaige Liebhaber einfinden und mitbieten moͤgen. Sign.
Darmſtadt, den 15. April 1769.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Seeheim. Ein ſteinern Wohnhaus mit 4 Wohnſtuben, 4 Kammern,
2 Kuͤchen, eine unten, die andere oben, einem Boden uͤber das ganze Haus,
und einem gewoͤlbten Keller ſo gros wie das Haus, ſodann einer Scheuer, nebſt
Stallung, Schweinſtaͤll, Backhaus, Zwetſchgendoͤrr und einem kleinen Blu=
mengaͤrtchen
, auch 4 ſchoͤnen Birnbaͤumen in dem Hof, ſtehet zu verkaufen, und
zwar entweder allein oder mit denen daben befindlichen ſchoͤnen Gras= Küchen=
u
. Obſtgaͤrten, wie auch etwas Wieſen undFeld guͤter, welche ſich zuſammen uͤber
10 Morgen belaufen; Wovon die naͤhere Nachricht in allhieſiger Buchdruckerey
zu erfahren.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Schleßgaß nicht weit vom Schloßgraben iſt ein
Logie, zu verlehnen, welches beſteht in 2 Stuben mit Stubenkammern, eine
Kuͤch, eine Kammer auf dem Boden, ein verſchloſſener Holzplatz und verſchloſſe=
nen
Keller, nebſt einem Waſchhaus und ſonſtige Bequemlichkeiten; Wovon in
der Buchdruckerey das naͤhere zu erfahren iſt.
Ferner: Auf dem Geißberg iſt ein Logie zu verlehnen, dieſes beſteht in einer
Stube mit einem Alkofen, nebſt einer Stubenkammer und Kuͤche, ein verſchloſ=
ſener
Keller und Holzplatz, mit noch einer verſchloſſenen Kammer auf dem Boden,
nebſt andern Bequemlichkeiten; Hiervon iſt das weitere in der Buchdruckerey zu
erfragen.
Weiters:

[ ][  ][ ]

Weiters: In des Kaiſerl. Hauptmann Herrn Kriegers Behauſung, iſt
eine Stuben und Nebenkammer vornen heraus auf die Straſe nebſt einer Kuͤchen,
Boden und Holzplatz ſo beydes verſchloſſen, zu vermiethen.

1V. Sachen, ſo verlohren.
Darmſtadt. Es iſt den 8. dieſes Abends zwiſchen Grießheim und Darmſtadt ein
ſilberner Degen mit einem Gewickel nebſt Koppel verlohren gegangen, der Finder, oder wer
Nachricht davon hat, wird erſucht ſolches in allhleſiger Buchdruckerey, gegen ein gutes Trank=

geld anzuzeigen.

V. Vermiſchte Nachrichten.

Darmſtadt. Es werden zwey Heßiſche ganze Thaler von dem Hoͤchſt=
ſel
. Hrn. Landgr. Ernſt Ludwig geſucht, der erſte mit der Umſchrift:
ERdEsr. 10D. D. G. H4sS. LAdvok. PR. HEnsp. Deſſen geharniſcht Bruſtbild in
eigenen Haaren, unten herum ſtehet: Nach alt. Reichs Schrot u. Rorn. Revers: die
mit dem Fuͤrſtenhut bedeckte Namens=Buchſtaben 3L. viermal ins Creuz geſetzt, in der Mit=
te
der geeroͤnte Heßiſche Loͤwe, welcher eine Sonne haͤlt, Umſchrift: Sie Deo placnit in Tribu-
kationbus
. B. L. B. 1717.
Der zweyte mit der Umſchrift:
ERdEsr. I0D. D. C. Hass. LadvGk. PR. HEnsr. Geharniſcht Bruſibild, unten her=
Um: Nach alt. Reichs Schrot u. Korn. Revers: Pieate é Juſtitia. Der Heßiſche Loͤw in der
Mitte eines aus dem viermal wiederholten geeroͤnten Namen 3L. formirten Creuzes deſſen
jeden Wintel zwey kleine Lilien zieren, welche zuſammen ein Anbreasereuz darſtellen; unten ſie=
het
1728. B. I. B. Sollte jemand einen oder den andern davon beſitzen, und ſich deſſen ent=
ſchlagen
wollen, ſo beliebe ſich derſelbe in der Buchdruckerey zu melden, da man denn, je nach=
deme
derſelbe wohl conſervirt iſt, ſolchen billigmaͤßig bezahlen wird.

Darmiſtadt. Zum Lob und Preis des groſen GOttes, und mildthaͤtigen Way=
ſen
=Freunden zu Liebe, ruͤhmen wir hierdurch wiederum dasjenige, was unſern Armen bis=
her
zugefloſſen. Ein guter Freund derer Wayſen und öfterer Wohlthaͤter uͤberſchickte ven 2.
Jan. 4fl., dem groſen GOtt, vor ſeine im verfloſſenem Jahr erzeigte Wohlthaten, herzlich zu
Tanken. Den 5. ſchickte ein Freund vom Land, ſtatt 1 Malt. Korn, 3fl. 20 Alb. Den
8. verehrte ein guter Freund 2fl. 11 Alb. Den 10. ein anderer Freund 1fl. GOtt zu danken,
vor alle, im vorigen Jahr von ihm empfangene Wohlthaten. Den 12. verehrte ein guter
Freund 1 Malt. Korn. Eod. Einige in dem Wayſenhaus verſammelte Freunde 8 fl. 1Alb.
Den 18. kam mit Verlangen vor einen kranken Mibruder zu beten 1fl. Ein Wayſenfreund
verehrte den 19. 4fl. 24 Ulb. Den 21. kamen, vor ein krankes Kind zu beten 12 Alb. Eod.
Wurdens fl. gezahlt, von dem verſtorbenen Hof Bilbhauer Meyer, in errichtetem Teſtament
denen Wayſen vermacht. Den 24. kamen ferner 12 Alb., GOtt zn Danken, weilen er ein
krank geweſenes Kind, durch einen ſeligen Tod, von allem Leiden erloͤſer. Den 31. ſind 7fl.
gejahlt worden, welche Wendel Goͤbel zu Gundernhauſen verſtorben, denen Wayſen ver=
macht
hatte. Den 8. Merz kamen 12 Alb., nebſt Berlangen vor ein krankts Kind zu beten.
Eod. Wurden 5fl. 8 Alb. uͤberbracht, welches bey einer ſtillen Hochzeit, von einigen guten
Freunden, vor unſere Wayſen eingeſammelt worden. Den 13. kam 1fl. GOtt zu danken,
wegen einem krank geweſenen Mitdruder wiederum geſchenkte Geſundheit. Den 19. wurden
20 fl. gezahlt, ſo der zu Lißberg, ohne Leibeserben verſtorbene Schulmeiſter Belz, denen hieſi=
gen
Wayſen vermacht hatte. Ein ungenannter Freund, aus dem Amt Grünberg, uber=
ſchickte
den 15. 1fl. 6 Alb. ein beſonderes Anliegen GOtt im Gebet vorzutragen. Ein Fremder
ſo den 21. das Haus beſehen, Verehrle 12 Alb. Den 24. ſchickte ein guter Freund, nach ge=
ſchloſſenem
Kauf, 10 fl. Aus dem Stock iſt bis hierher einkommen 2fl. 3 Alb. Gutes und Barmi=
herzigkeit
erzeige GOtt hinwiederum dieſen milden Freunden, und vergelte ihnen aus Gnaden
reichlich, wab ſie an ſeinen armen Gliedern und Kindern gethan haben.

Ferner: Da nun auch die dritte Ziehung deren Herzoglich Wuͤrtembergiſchen Geld=und
Rentengeſellſchaft in Ulm, den 6. April mit aller Aecurateſſe gezogen, ſo koͤnnen die Liſten bey
dem

[ ][  ]

Hem Caſſetier Becker dahier in Augenſcheiln, auch die in deſſen Collete goſallene Gewinnſie Plans=
mäſiz
in Empfanz genommen werden. Die vierte Ziehunggeſchiehet den 2. May; die 5te den
29. May; die udrige veſigeſehte Ziehungen dieſes Jahrs, ſind in denen Avertiſſemiems, welche
wie die Plans, worinnen die Vertheilungen deren anſehnlichen Gewinnſie, welche monatlich
mit z0kr. zu gewinnen ſind, umſenſt ausgegeben werben, zu erſeten; Die Renovation von
der 4ten Ziehung muß alſo bis den 24. April, bey Ve= luſt deren Looſen und Gewennſie, mit z0 kr.
geſchehen ſeyn; zu der 4ten Ziehung auf den 2. May ſind noch einige Eintrilthſcheine mit der mo=
natlichen
Zulage 3fl. 12kr. zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 8ten bis den 15ten April. 1769.
Herr Schmitt, Rath von Gieſſen, den 13. April.
dieſe log. im
Herr Paulus, Kaufmann aus Holland, den 14. April.
Adler.
Herr Bauer, Student von Gieſſen, eod., log. im Engel.
Herr Leiklein, Kaufmann von Gieſſen, eod., log. in der Kron.
Herr Bender, Regierungs=Secretarius von N., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr von Kannengieſſer, Regierungs=Rath von Heſſen=Caſſel, den 11. April, log. bey der
Frau Jaͤgermeiſtern von Nimpſch.
Herr von Zorn, aus Straßburg, geweſ. Franzoͤſiſcher Hauptmann, den 9. April., log. bey
der Frau von Geismar.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Schulenburg, den 11. April.
Herr von Botsheim, Koͤnigl. Preußiſcher Geheimder Rath, eod.
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, eod.
Herr von Goͤttenacker, Kaiſerl. Haupkmann, eod.
Herr Brumm, Teichmeiſter von Merlau, eod.
Herr Euler, Wildmeiſter von Nomtod, eod.
Herr Werſing, Pfarrer von Umſtadt, eod.
Herr Sandra, Commiſſair von Wuͤrzburg, den 12. April.
Herr von Droͤgen, Handeriſcher Lieutenant, eod.
Herr Bilter, Churpfaͤlziſcher Berg=Rath, eod.
Herr Schmaltz, Hof=Rath von Mannhein, eod.
Herr von Miecgkowöki, Königl. Pohlniſcher Kammer=Herr, eod.
Herr Kiſter, Ehegerichts=Rath von Heydelberg, eod.
Herr Kiſter, Pfarrer von Weinheim, eod.
Herr Baron von Reis, von Steinheim, eod.
Herr von Sternberg, von Mannheim, den 14. April.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. April. Joh Conrad Doderer, adelicher Laquay, ein Toͤchterlein.
Den 14. April. Mſtr. Johannes Steinius, Burger und Sattler, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den14.Apr. Mſtr. Joh. Joſ. Heſſeler, Burger u. Schreiner allhier, Mſtr. Henr. Erdw. Heſſelerh,
Burgersu. Schreiners zu Kirchen Pohland, Fürſtl. Naſſau=Sarbruck. Weilburgiſchen Gebietz,
ehel. Sohn, u. Eliſ. Joannetta, Mſtr. J. Pet. Oſten, Burger u. Schreiners allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. April. Mſtr. Philipp Valentin Stuͤber, Burger u. Buchbinder,1Soͤhnl., alt=Monat.
Deu 13. April. Johann Heinrich Schulz, ein Maurer, alt 60 Jahr.
Eod. Mſtr= Georg Leonh. Haſſold, Burger u. Metzger, ein Toͤchterl., alt2 Jahr u. 17 Tage.