Num. 15
den 10. April.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigung.
G1ſttgen.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
kr.
1 = Rindfleiſch
= Kalbfleiſch
6 kr.
= Hammelfleiſch
= Schaffleiſch
6kr.
„ Schweinenfleiſch
„=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
= Speck
10 kr.
= Nierenfett
10 kr.
„ Hammelsfett
„ Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
== Kalbsgekroͤß
5 kr.
== Kalbsgeling
3 kr.
„ Hammelsgeling
3 kr.
= Ochſengeling
24 kr.
= Sulzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder gexaͤucherte
= 28kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
3 fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 k.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
Pfund friſche Butter
12 kr.
fund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor6 kr. dito = 416
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loch 3 2
Vor 2kr. dito =
23Loth 2
Vor. 1kr. Waſſerweck, gLoth 3 "
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
Jor 1 kr. Milchbrod, 6 Loth 2
Heßiſche Pdicey=Deputation dahier
Fuͤr,
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Amt Lichtenberg. Ein Freyadeliches Guth im Amt
Lichten=
berg gelegen beſtehend in einer groſen Hofraith ſodann einem geraͤumlichen
Wohnhaus, wie auch einem Wohnhaus fuͤr einen Hofmann, ferner, in einem
groſen und 2 kleinern Gaͤrten, desgleichen in 143 Morgen Ackerlandes, wobey
zwey groſe mit allerley von guter Art gezweigten Obſtbaͤumen befindlich; Item
in 27 Morgen Wieſen, und endlich in 40 Morgen Waldung; Diejenige,
wel=
che um zu Erkaufung dieſes Guths Luſten bezeigen, koͤnnen in hieſiger
Buch=
druckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Wallau. Nachdeme zu abermaliger Subhaſtation des zu Diedenbergen
in hieſiger Herrſchaft gelegenen von Hammiſch=modo Druſeliſchen Frerguths,
beſtehend in einem neu=und wohlgebauten raͤumlichen Wohnhaus, zwey
Stock=
werk hoch, mit darinnen ſtehender Kelter, und was ſonſten darinnen Wand=
Band= Nied= und Nagelveſt iſt, und einem darumter befindlichen gewoͤlbten
groſen Keller: ferner, in einem neuen groſen Nebenbau mit Stallung,
Vor=
raths=Kammern, Speicher und einem Keller darunter, einer Scheuer,
Schwein= und Gaͤnſeſtaͤllen, und daran gelegenen Garten, in 66½ Morgen
Ackerland, 7 Morgen 3¾ Vieriel Wieſen, 6 Morgen 3Viertel Weinbergen,
10 Morgen 3 Ruthen Waldung Waldmaas, drey Baumſtuͤckern, und den
Beytrieb zur gemeinen Weyde auf den Caſſernhof und Diedenberger ganzen
Gemarkung ſowol mit Rind= als Schaaf=Vieh, gleich andern daſigen
Ge=
meindsleuten, auch Benutzung des Schaafpferchs unter gewiſſen, intermino
licitationis bekannt werdenden=oder auch vorher bey allhieſigem Oberamt zu
erfahren ſtehenden Bedingungen, Terminus auf Montags den 24. April
an=
beraumet worden; Als wird ſoſches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenigen, welche darauf mitzubieten Luſten haben, ſich, an
bemelde=
tem Tag, fruͤhe um 10 Uhr in loco Diedenbergen einfinden, die Conditiones
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten, ſodann der Meiſthietende ſich des
Zu=
ſchlags ſalva tamen ratificatione Hochfuͤrſtl. Regierung zu Darmſtadt
gewuͤr=
tigen moͤge. Sign. Wallau, den 15. Mertz 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberaunt der Herrſchaft Epſtein.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. In der Schloßgaß nicht weit vom Schloßgraben iſt ein
Logie, zu verlehnen, welches beſteht in 2 Stuben mit Stubenkammern, eine
Kuch, eine Kammer auf dem Boden, ein verſchloſſener Holzplatz und
verſchloſſe=
nen Keller, nebſt einem Waſchhaus und ſonſtige Bequemlichketten; Wovon in
der Buchdruckerey das naͤhere zu erfahren iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 8ten April. 1769.
Herr Graf von Schulenburg, den 2. April.
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, den 1. April.
Herr von Botsheim, Koͤnigl. Preußiſcher Geheimder Rath, den 4. Aprit
Herr Sartorius, Zentgraf von Lauterbach, den 5. April.
Herr von Zorn, gewef. Franzoͤſiſcher Hauptmann, den 7. April.
Dieſe Herren log. im Trauben.
Herr von Goͤttenacker, Kaiſerl. Hauptmann, den 5. April.
1 log. im
Herr Euler, Wildmeiſter von Zell, im Amt Romrod, den 7. April. 5 Adler,
Herr von Bautz, Fähndrich von Gieſſen, den 1. April., log. im Storch.
Extra logirend.
Herr von Schrautenbach, von Lindheim, den 3. Aprü., log. in dem von
Schrautenbachiſchen Haus.
Herr Adam, Rath von Gieſſen, den 6. April., log bey der Frau Kriegs=
Rath Renzin.
Herr Briel, Hof=Rath von Eleeberg, den 2. April., log. im dem Gmehliſchen
Haus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Scholtheim, von Straßburg, den 2. und 5. April.
Herr Baylis, Doctor von Frankfurt, eod.
Herr Nebenius, Stallmeiſter, und Herr Koch, Obereinnehmer, beyde von
Tuͤrkheim an der Haard, den 3. und 6. April.
Herr Glaubrecht, Doctor von Wuͤrzburg, den 4. April.
Herr Pettmany, Kaiſerl. Rath, den 5. April.
Herr Gmehl, Engellaͤndiſcher Hauptmann, eod.
Herr von Ohlenſchlager, und Herr Pauly, zwey Studenten, den 7. Apritz
Herr Graf von Uhlenfeldt, aus dem Hollſteiniſchen, eod.
Herr Boͤhmer , Chur=Saͤchſiſcher Hof=Agent, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. April. Mſtr. Friedrich Wilhelm Fink, Burger und Leidecker, 1 Soͤhnl.
Den 4. Aprl. Mſtr. Chriſian Ehrenreich Schiefer, Burger und Schumacher,
ein Soͤhnlein.
Den 6. April Mltr. Peter Roͤsler, Burger und Dreher, ein Soͤhnlein.
Den 7. April. Joh. Conrad Stieler, Herrſchaftl. Vorreiter, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. April. Frau Anna Barbara, weil. Herrn Joh. Gerhardt Feits, geweſ.
Fürſtl. Kammer=Laquayen hinterbliebene Wittib alt 70 Jahr 4 Tage.
Den 6. April. MariaMargaretha, des hieſigen Stadtpflaͤſterers Hellers,
ledi=
ge Tochter, alt 22 Jahr 5 Monat.
Den 7. April. Anna, Caſpar Haſchen, Gerichtsdieners Ehefrau, alt 68 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Daſipodii Lexicon,
24kr:
Menantes Gedichte,
20 kr.
Pictorii Illuminir= und Farben=Kumſt
30 kr.
Moraliſche Briefe uͤber die Kaufmannſchaft,
15 kr.
Cellarii Hiſtoria antiqua & medii aevi,
24kr.
Feinds Coſmographja, oder Anweiſung zur Beſchreibung des Erdkreiſes ꝛc. 16 kr.
Eramers Einleitung zumn Reichs=Hof=Raths=Proceß und Ordnung, 30kr.
Einleitung zur lateiniſchen Sprach,
20 kr.
Grammaire latine par Mrs. de Port Royal,
20kr.
Ariſtotelis Ethica,
1 kr.
Salluſtius Criſpus,
20 kr.
Lamy Elemens des Mathematiques, in Franzoͤſ. Band, - 1fl. 20 kr.
Glaffey, Anleitung zur weltuͤblichen Schreibart,
1fl. 20kr.
Bodenſchatz, Traat von denen Juden, 4.
1fl. 30kr.
Leutmanns Wiſſenſchaft. ſich ſelbſt u. anderer Leute Gemuͤther zu erkennen, 20 kr.
Seckendorfs deutſcher Fuͤrſten=Staat, 8.
30 kr.
Drelincourts geiſtliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
40 kr.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſtracan und Siberien, 8.
45 kr.
Kaſchubens Curſus Mathematicus, mit Kupfern,
fl.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=StaatsſFrfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
Der expedite Referendarius,
30kr.
J. Lipfii Politicorum, Libri VI.
30kr.
Reinhards Wappenkunſt,
1fl.
Arnolds Geographie,
30kr.