Darmstädter Tagblatt 1769


03. April 1769

[  ][ ]

Num. 14.
Anno 1759. den 3. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE6ro.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=und

Anzeigungs.

g1ſttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Warkt=Preis.

6 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 Schaffleiſch
6kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1. == Speck
10 kr.
1 Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5kr.
1 == Kalbsgekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr.
k == Suͤlzen
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
28 kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn,
3 fl. 40 kr.
2 fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
5fl. kr.
2fl. k.
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter RockenMehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten
kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuck vor
4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 44
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = = 23Loth 2
Vor 1 kr. Waſſerweck, gLoth 3½
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3"
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 ½

Fuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.

1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Amt Lichtenberg. Ein Freyadeliches Guth im Amt Lichten=
berg
gelegen beſiehend in einer groſen Hofraith ſodann einem geraͤumlichen
Wohnhaus, wie auch einem Wohnhaus fuͤr einen Hofmann, ferner, in einem
groſen und 2 kleinern Gaͤrten, desgleichen in 143 Morgen Ackerlandes, wobey
zwey groſe mit allerley von guter Art gezweigten Obſtbaͤumen befindlich; Item
in 27 Morgen Wieſen, und endlich in 40 Morgen Waldung; Diejenige, wel=
che
um zu Erkaufung dieſes Guths Luſten bezeigen, koͤnnen in hieſiger Buch=
druckerey
naͤhere Nachricht bekommen.

Wallau. Nachdeme zu abermaliger Subhaſtation des zu Diedenbergen
in hieſiger Herrſchaft gelegenen von Hammiſch=modo Druſeliſchen Freyguths,
beſtehend in einem neu=und wohlgebauten raͤumlichen Wohnhaus, zwey Stock=
werk
hoch, mit darinnen ſtehender Kelter, und was ſonſten darinnen Wand=
Band= Nied= und Nagelveſt iſt, und einem darunter befindlichen gewoͤlbten
groſen Keller: ferner, in einem neuen groſen Nebenbau mit Stallung, Vor=
raths
=Kammern, Speicher und einem Keller darunter, einer Scheuer,
Schwein= und Gaͤnſeſtaͤllen, und daran gelegenen Garten, in 66½ Morgen
Ackerland, 7 Morgen 3½ Viertel Wieſen, 6 Morgen 3Viertel Weinbergen,
10 Morgen 3 Ruthen Waldung Waldmaas, drey Baumſtuͤckern, und den
Beytrieb zur gemeinen Weyde auf den Caſſernhof und Diedenberger ganzen
Gemarkung ſowol mit Rind= als Schaaf=Vieh, gleich andern daſigen Ge=
meindsleuten
, auch Benutzung des Schaafpferchs unter gewiſſen, intermino
licitationis bekannt werdenden=oder auch vorher bey allhieſigem Oberamt zu
erfahren ſtehenden Bedingungen, Terminus auf Montags den 24. April an=
beraumet
worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenigen, welche darauf mitzubieten Luſten haben, ſich, an bemelde=
tem
Tag, fruhe um 10 Uhr in loco Diedenbergen einfinden, die Conditiones
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten, ſodann der Meiſtbietende ſich des Zu=
ſchlags
ſalva tamen ratificatione Hochfuͤrſtl. Regierung zu Darmſtadt gewaͤr=
tigen
moͤge. Sign, Wallau, den 15. Mertz 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt der Herrſchaft Epſtein.

[ ][  ][ ]

II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da nun auch die 2te Ziehung der Herzoglich= Wuͤrtem=
bergiſchen
Geld= und Rentengeſellſchaft in Ulm, den 13. dieſes mit aller Accura=
teſſe
gezogen, ſo koͤnnen die Liſten bey dem Caffetier Becker dahier in Augenſchein
auch die in deſſen Collecte gefallene Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang genommen
werden; die 3te Ziehung geſchiehet den 6. April, die 4te den 2. May, die 5te
den 29. May, die uͤbrige veſtgeſetzte Ziehungen dieſes Jahrs ſind in denen
Avertiſſements welche wie die Plans, worinnen die Vertheilung derer anſehn=
lichen
Gewinnſie, welche monatlich mit 30 kr. zu gewinnen ſind, umſonſt ausge=
geben
werden, zu erſehen; die Renovationes oder der Beytrag vor die 3te Zie=
hung
muß alſo bis den 3. April bey Verluſt deren Looſe und Gewinnſten mi
30. kr. geſchehen ſeyn; Zu der 3ten Ziehung auf den 6. April ſind noch einige Ein=
trittsſcheine
mit denen monatlichen Zulagen a 2fl. 42 kr. zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 25ſten Merz bis den 1ten April. 1769.
Herr von Botsheim, Koͤnigl. Preußiſcher Geheimder Rath, den 31. Merz,
log. im Trauben.
Herr Lucius, reduc. Pohlniſcher Hauptmann, eod. log. im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Lindenau, aus dem Naſſauiſchen, den 25. Merz.
Herr Graf Neſſelroth, eod.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darmſtaͤdti=
ſcher
Geheimder Rath, eod.
Herr Baron Harſcher, Franzoͤſiſcher Obriſt=Lieutenant, eod.
Herr von Rhoͤden, Obriſt=Lieutenant, Herr von Waͤlffen, und Herr von
Klingenporn, 2 Majors, ſaͤmtl. in Preußiſchen Dienſten, den 26. Merz.
Herr von Locau, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, den 27. Merz.
Herr von Duplas, aus Engelland, den 30. Merz.
Herr Wuͤſt, Landſchreiber von Oppenheim, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. Merz, Joh. Chriſtian Ferdinand Gaͤrtner, Herrſchaftl. Knecht, ein
Toͤchterlein.
ELod. Mſtr. Johannes Schober, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Den 30. Merz, Mſtr. Joh. Georg Grandhomme, Burger und Kiefer,1 Soͤhnl.
Den 31. Merz, Hr. Joh. Gottlieb Hahn, Jaͤger bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl=
Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.

[ ][  ]

Copulirte.
Den 30. Merz, Mſtr. Johannes Pfeiffer, Burger und Schmidt allhier, weil.
Joh. Franz Pfeiffers, auch geweſ. Burgers und Schmidts alhier,
nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Catharina Margaretha, Joh. Krafft
Keßlers, Burgers und Tuchmachers allhier, ehel. Tochter.
Eod. Hr. Joh. Gerhardt Carben, Burger und Stadt=Faͤhndrich, wie auch
Schneider=Meiſter allhier, ein Wittwer, und Anna Margaretha
Joh. Adam Beck, Herrſchaftl. Wagenknechts allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. Merz, Frau Sophia Dorothea, des geweſ. Fuͤrſtl. Oberbereiters
Herr Janitſch, hinterbliebene Wittib, alt 71 Jahr 8 Monat
Den 27. Merz, Mſtr. Joh. Friederich Roth, Burger und Guͤrtler, ein Toͤch=
terlein
, alt 4 Jahr.
Den 28. Merz, Mſtr. Melchior Schuſter, Burger und Seiler, ein Soͤhnlein.
alt 4 Jahr.
Den 30 Meiz Andereas Reumel, geweſ. Feldſchuͤtz, alt 55 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenke fuͤr Frauenziſſer ausdem Bibliotheck der elenden Seriben=
ten
,
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; welches
30kr.
ſehr angenehm zu leſeniſt, 24kr. Der moraliſche Baͤrenfuͤhrer oder
Der Menſch nach dem Tod, 20kr. Lebenu. Reiſen PeterLangfuris,36 kr.
Der gruͤndliche Lackiermeiſter, 20kr. Geſchichte der Miß=Fanny Mur=
ray
,
Verſuch in moraliſchen Erzeh=
40 kr.
1 fl.
Die Jungfer, oder Begebenhei=
lungen
,
Der Schatz. Ein Luſtſpiel, 16kr. ten der Fr. von Deverfield, 36kr.
Crebillon moraliſche Erzehlungen,45 kr.
Der Schein betrüget. Ein Luſt=
36kr. Rouſtans Briefe vom Chriſten=
ſpiel
,
Wolf von Blattern Einprofen, 20kr. thum,
40 kr.
Porters Anmerkungen von der
Tiſſot von der Geſundheit der Ge=
lehrten
,
36 kr. Religion, Regierung und Sit=
ten
der Tuͤrken,
Minna von Barnhelm oder das
30kr.
30kr. Gedanken uͤber die Geſellſchaftder
Soldaten=Gluͤck,
Wohlthaͤtigkeit,
10 kr.
Damens Einleitung in die Goͤtter=
50kr. Beytraͤge zum Cammergerichts
lehre,
Juſtitz weſen,
36 kr.
Emilia oder die belohnte Tu=
1fl 15 kr. Unterweiſungen in denen Wiſſen=
gend
,
ſchaften,
Der neue Bienenkorb ernſthaft
4) kr.
und laͤcherlichen Erzehlungen 30 kr. Moſes Mendelsſohn über die Un=
30 kr. ſterblichkeit der Seele, 1fl. 15 kr.
Brauns Briefe,
16kr.
Paragraphen,
Bibliotheck der Damen, 1fl.