Num. 13.
den 27. Mertz.
Anno 1760.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Flaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 „ Rindfleiſch
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 == Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
6kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 „ Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr.
1 „= Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 = Suͤlzen
10 kr.
1 =„ Bratwuͤrſt
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 6Ir.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 28 kr.
Ochſenzunge
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3 fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
fl. 40*.
Ein Malter Gerſten
fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Vier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
13 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 41
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Auerbach. Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß zu deſſo beſſerer
und bequemerer Bewirthung derer an dem Geſundbrunnen zu Auerbach in der
Bergſtraſſe ſich ſeithero in groſer Menge eingefundenen Cur=Gaͤſten noch einige
Traiteurs unter Verſtattung guter und annehmlicher Freyheiten allda
ange=
nommen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
ge=
macht, damit die etwaige Liebhaber ſich in Zeiten der Gelegenheit des Orts und
anderer noͤthigen Umſtaͤnden erkundigen, ſofort bey Fürſtl. Rent=Cammer um
ihre Annaym ſich melden moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 3. Martii 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der
dem Mehlhaͤndler Johann Daniel Linß zuſtehende, und linker Hand am
Hoͤl=
gesweeg auf beyde Weege durchziehende Zehendfreye Wingert, beforcht an
Johann Ludwig Krebs und Johann Melchior Schuſter, auf
naͤchſtkommen=
den monatlichen Landbaͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt,
und gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle.
Sign. Darmſtadt, den 10. Mertz 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt allhier.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß
waͤh=
rend nechſter Frankfurter Oſtermeß, in der Wenkiſchen Handlung die allda
geführtwerdende Waaren, als Thee, Caſſee, Zucker und dergleichen, bey
nahe eben ſo wolfeil als in Frankfurt ſelbſten zu erkaufen ſind; und man hat
ſich zugleich auf friſche und gute Waaren zu verlaſſen.
Amt Lichtenberg. Ein Freyadeliches Guth im Amt
Lichten=
berg gelegen beſtehend in einer groſen Hofraith ſodann einem geraͤumlichen
Wohnhaus, wie auch einem Wohnhaus fuͤr einen Hofmann, ferner, in einem
groſen und 2 kleinern Gaͤrten, desgleichen in 143 Morgen Ackerlandes, wobey
zwey groſe mit allerley von guter Art gezweigten Obſtbaͤumen befindlich; Item
n 27 Morgen Wieſen, und endlich in 40 Morgen Waldung; Diejenige,
wel=
che um zu Erkaufung dieſes Guths Luſten bezeigen, koͤnnen in hieſiger
Buch=
druckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Wallauz
Wallau. Nachdeme zu abermaliger Subhaſtation des zu Diedenbergen
in hieſiger Herrſchaft gelegenen von Hammiſch=modo Druſeliſchen Freyguths,
beſtehend in einem neu=und wohlgebauten raͤumlichen Wohnhaus, zwey
Stock=
werk hoch, mit darinnen ſtehender Kelter, und was ſonſten darinnen Wand=
Band= Nied= und Nagelveſt iſt, und einem darunter befindliczen gewoͤlbten
groſen Keller: ferner, in einem neuen groſen Nebenbau mit Stallung,
Vor=
raths=Kammern, Speicher und einem Keller darunter, einer Scheuer,
Schwein= und Gaͤnſeſtaͤllen, und daran gelegeren Garten, in 66½ Morgen
Ackerland, 7 Morgen 3½ Viertel Wieſen, 6 Morgen 3Viertel Weinbergen,
10 Morgen 3 Ruthen Waldung Waldmaas, drey Baumſtüͤckern, und den
Beytrieb zur gemeinen Weyde auf den Caſſernhof und Diedenberger ganzen
Gemarkung ſowol mit Rind= als Schaaf=Vieh, gleich andern daſigen
Ge=
meindsleuten, auch Benutzung des Schaafpferchs unter gewiſſen, in termino
licitationis bekannt werdenden=oder auch vorher bey allhieſigem Oberamt zu
erfahren ſtehenden Bedingungen; Terminus auf Moptags den 24. April
an=
beraumet worden; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit diejenigen, welche darauf mitzubieten Luſten haben, ſich, an
bemelde=
tem Tag, fruhe um 10 Uhr in loco Diedenbergen einfinden, die Conditiones
vernehmen, und nach Gefallen mitbieten, ſodann der Meiſtbietende ſich des
Zu=
ſchlags ſalva tamen ratificatione Hochfuͤrſtl. Regierung zu Darmſtadt
gewaͤr=
tigen moͤge. Sign. Wallau, den 15. Mertz 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt der Herrſchaft Epſtein=
III. Capitalia, ſo geſucht werden.
in Landmann begehrt. 300 Gulden gegen eine gerichtliche Verpfaͤndung von
600 fl. liegender Guͤther, nebſt landuͤblichen Intereſſen aufzunehmen; wer
geſonnen iſt, dieſe 300 fl. herzuleihen, beliebe es in der Buchdruckerey zu melden.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Da nun auch die 2te Ziehung der Herzoglich,
Wuͤrtem=
bergiſchen Geld= und Rentengeſellſchaft in Ulm, den 13. dieſes mit aller
Accura=
teſſe gezogen, ſo koͤnnen die Liſten bey dem Caffetier Becker dahier in Augenſchein
auch die in deſſen Collecte gefallene Gewinnſte ſluͤndlich in Empfang genommen
werden; die 3te Ziehung geſchiehet den 6. April, die 4te den 2. May, die 5te
den 29. May, die uͤbrige veſtgeſetzte Ziehungen dieſes Jahrs ſind in denen
Avertiſſements welche wie die Plans, worinnen die Vertheilung derer
anſehn=
lichen Gewinnſte, welche monatlich mit 30 kr. zu gewinnen ſind, umſonſt
ausge=
geben werden, zu erſehen; die Renovationes oder der Beytrag vor die 3te
Zie=
hung muß alſo bis den 3. April nach Verluſt deren Looſe und Gewinnſten mit
30. kr. geſchehen ſeyn; Zu der 3ten Ziehung auf den 6. April ſind noch einige
Ein=
trittsſcheine mit denen monatlichen Zulagen a 2fl. 42 kr. zu huben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Vom 18ten bis den 25ſten Merz 1769.
Herr Lucius, Pohlniſcher Hauptmann, den 18. Merz.
Herr v. Günderod, Wüͤrtenberg. Rittmeiſter, und Hof=Junker, den 19. Merz=
Herr St. George, Churpfaͤlziſcher Geheimder Secretarius, eod.
Herr Lorang, ein Commediant von Marnheim, eod.
Herr von Rhoͤden, Obriſt=Lieurenant, Herr von Waͤlffen, und Herr von
Klingenporn, 3 Majors, ſaͤmtl. in Preußiſchen Dienſten, den 20. Merz.
Herr Preuſchen, Geheimder Rath von Durlach, den 21. Merz.
Herr Briehl, Hofapotheker von Pirmaſenz, eod.
Herr Martin, Chur=Maynziſcher Rath, eod.
Herr von Eſcher, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 24. Merz.
Herr Landolt, und Herr Wuͤrthmaͤller, Hollaͤndiſche Lieutenants, eod.
Zwoͤlf Kauf= und Handelsleute, eod.
Gebohrne, Gekaͤufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Merz, Johannes Friedrich, Portſchaiſen=Traͤger, ein Toͤchterlein.
Den 21. Merz, Herr Peter Purgold, Fürſtl. Hofconditor, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Merz, Eliſabetha, weil. Meiſters Lodwig Reinhardt Schnaubers,
geweſ. Burgers und Kiefers, hinterlaſſ Wittib, alt 64 Jahr, 9 M. 9 T.
Den 25. Merz, Fr. Anna Margaretha, Hr. Joh. Georg Stegmanns,
Markt=
meiſters allhier, Ehefrau, alt 69 Jahr und 10 Monat.
8) Eod. Anna Margaretha, des Burgers u. Schpleizbermeiſters Georg Rudolſ n
Brauns, Ehefrau, alt 46 Jakr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenke fuͤr Frauenzimer, aus dem
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; weiches
ſehr angenehmzu leſen iſt, 24kr.
16 kr.
Paragraphen,
12 kr.
Kleinigkeiten,
Das Vergnügen auf dem Cana=
1fl.
pee,
45k.
Papillotten,
Nelkenbrechers Taſchenbuch eines
50kr.
Kaufmanns,
20 kr.
Gleines neue Lieder,
Moſes Mendelsſohn uͤber die
Un=
ſterblichkeit der Seele, 1fl. 15 kr.
Geſchichte eines patriotiſchen
Kaufmanns,
45 kr.
Eberweins geiſtliche Lieder, 24 kr.
Briefe der falſchen Spieler, 20kr.
Thilenii Unterricht fuͤr die
Heb=
ammen,
30kr.
Sulzers vorübungen,
45 kr.
Schule der Aeltern,
1fl.
24kr.
Lohmayers Predigten,
Geſchichte Koͤnig Carls des XII. von Schweden; ein neuer Band 1761. 1fl.