Anno 1769. den 20. Mertz.
Num. 12.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE6r0.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs=
Elaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 == Schaffleiſch
6 kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 == Ochſengeling
2½ kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6ki
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 40 kr.
5fl. k.
Ein Malter Waizen
2fl. kr
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 446
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6 Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Polieey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤtbig und nuͤglic ſind.
I. Herrſchaftliche Notiſicationes.
Auerbach. Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß zu deſto beſſerer
und bequemerer Bewirthung derer an dem Geſundbrunnen zu Auerbach in der
Bergſtraſſe ſich ſeithero in groſer Menge eingefundenen Cur=Gaͤſten noch einige
Traiteurs unter Verſtattung guter und annehmlicher Freyheiten allda
ange=
nommen werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt
ge=
macht, damit die etwaige Liebhaber ſich in Zeiten der Gelegenheit des Orts und
anderer noͤthigen Umſtaͤnden erkundigen, ſofort bey Furſtl. Rent=Cammer um
ihre Annahm ſich melden moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 3. Marti 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
I1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der
dem Mehlhaͤndler Johann Daniel Linß zuſtehende, und linker Hand am
Hoͤl=
gesweeg auf beyde Weege durchziehende Zehendfreye Wingert, beſorcht jan
Johann Ludwig Krebs und Johann Meldjior Schuſter, auf
naͤchſtkommen=
den monatlichen Landhaͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt,
und gegen baare Bezahlung an den Meiſibietenden uͤberlaſſen werden ſolle.
Sign. Darmſtadt, den 10. Mart. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt allhier.
Darmſtadt. Ein Wingert am Breitwieſer Weeg einen Morgen gros,
wovon ein halber Morgen mit Kammerlatten eingefaßt, benebſt einem
wohl=
gebauten Haͤußgen, iſt zu verkaufen, und deßwegen in der Buchdruckerey
das mehrere zu erfragen.
Darmſtadt. Einem ehrſamen Publico dienet Nachrichtlich, daß
waͤh=
rend nechſter Frankſurter Oſtermeß, in der Wenkiſchen Handlung die allda
geführt werdende Waaren, als Thee, Cafſee, Zucker und dergleichen
bey nahe eben ſo wolfeil als in Frankfurt ſelbſien zu erkaufen ſind; und man
hat ſich zugleich auf friſche und gute Waaren zu verlaſſen.
Darmſtadt. In des Guͤrtler Roͤhlers Behauſung in der Hechelgaß,iſt gutes
Sie=
gelack ſ. wol roth= als ſchwarzes, das von einer hieſigen Burgerstochter verfertigt wird, um
dilligem Preis allſtets zu haben; die allerfeinſte Sorte koſtet das Pfund 2 fl. 40 kr. die Stange
aber 9 kr.; eine andere feine Gorte das Pfund 2fl., die Stange 7 kr.; und die dritte Sorte,
welche auch zu allen Briefen kann gebraucht werden, das Pfund1fl. 30 kr., die Stange;kr,
auch zu4kr.
III. Sachen, ſo zu vermiethen.
Arheilgen. Eine Hofrauh beſtehend in einem Wohnhaus von 4
Stu=
ben 7 Kammern, 2 Küchen, 2 Keller, Scheuer und Stallung nebſt einem
gusen Brunnen im Hof, wovon man das Waſſer in den am Haus liegenden
ſcoͤnen Garten leiten kann; Wer hierzu Luſten hat, kann ſich in der
Buchdrucke=
rey melden. Arheilgen, den 3. Mart. 1769.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Gieſſen. Wegen der ſchon bekanntgemachten Gieſſer Predigt=
Samm=
lung, werden die Herren Liebhabere ſo noch geſonnen ſind auf dieſes ſchoͤne
Werk zu praͤnumeriren, noch malen erinnert, daß die Praͤnumerationszeit
ge=
gen Ende dieſes Monats ſich endiget. Es laſſe ſich alſo niemand dieſen Vorſchuß
gereuen, indeme man ein ſo koſibares Werk, nemlich fuͤr 3 fl. uͤberhaupt, erhaͤlt,
wo man viele Jahre ein geiſtliches Seelenvergnuͤgen daraus ſchoͤpfen kann.
Die=
ſes Geld, ſo in 4 Terminen geſchiehet, wird einem jeden nicht ſchwer fallen,
weilen nur jeder Termin 45 kr. erfordert. Darmſtadt, den 20. Mertz, 1769.
J. Schirmer, p. k. Factor in allhieſiger Buchdruckerey.
Darmſtadt. Die Herren Liehaber vom Blaͤttgen, ſo geſonnen
ſind=
fernerhin ſolches zuhalten, werden hoͤflichſt erſucht, davor das Praͤnumerations=
Geld in die Buchdruckerey zu ſenden.
P. S. Es wird hiermit eine hoͤfliche Erinnerung gethan, daß, wer etwas in
allhie=
ſig woͤchentliche Nachricht zu inſeriren hat, ſolches des Donnerſtags oder
Freytags fruͤh in die Buchdruckerey einzuſenden, dieweil Samſtags der
heil Abend iſt, und gegen Mittag nichts mehr angenommen wird.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 11ten bis den 18ten Merz 1769.
Herr Adam, Rath von Gieſſen, den 15. Mertz, log. im Trauben.
Herrv.Günderod=Wuͤrtenberg. Rittmeiſter zu. Hof=Junker,den17. Merz, Llog im
Herr Lucius, Pohlniſcher Hauptmann, eod.
Adler.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, den 15. Merz, log. im Engel.
Herr Schaͤdler, Paſſagier aus Sachſen, den 23. Febr., log. in der Kron.
Extra logirend.
Herr Preuſchen, Geheimder Rath von Durchlach, den 17. Mertz, log. bey
Herrn General von Hofmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Oſten, Preußiſcher Lieutenant, den 14. Mertz.
Ihro Durchlaucht der Fuͤrſt von Loͤwenſtein, Kaiſerl. General, eod.
Herr Graf Riancourt, Chur=Saͤchſiſcher Geſandter, den 15. Mertz.
Herr von Roͤder, Preußiſcher Lieutenant, den 16. Mertz.
Herr von Zillenhardt, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.
Herr von Au, Cavalier yon Wetzlar, den 17. Mertz.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Mertz, Joh. Ludwig Fahr, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Eod. Siegmund Zacharias Schwarz, Buchbirder und Schilfarbeiter, ein
Toͤchterlein.
Den 13. Mertz, Jacob Bernhard, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Mertz, Joh. Heinrich Goͤttmann, ein lediger Schneider, alt 40 Jahr.
Eod. Johann Heinrich Geiſt, ein Weyſenknab, alt 14 Jahr.
Den 16. Mertz, Mſtr. Joh. Peter Schnauber, Burger und Becker, ein
Toͤchterlein, alt 3 Monat.
Den 17. Mertz, Herr Johann Daniel Gerber, Hockfuͤrſtl. Rath und
Regie=
rungs=Secretarius, alt 65 Jahr und 1 Morat.
Eod. Mſtr. Chriſtian Ernſt Krauß, Burger und Schneider, alt 34 Jahr.
Eod. Eliſabetha Schottin, von Zwingenberg, alt 59 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenke fuͤr Frauenzimer, aus dem
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; weiches
ſehr angenehm zuleſen iſt, 24kr.
Der Menſch nach dem Tod, 20kr.
Der gruͤndliche Lackiermeiſter, 20 kr.
Verſuch in moraliſchen Erzeh=
1 fl.
lungen,
Der Schatz. Ein Luſtſpiel, 16 kr.
Der Schein betrüget. Ein Luſt=
36 kr.
ſpiel,
Wolf von Blattern Einprofen, 20kr.
Tiſſot von der Geſundheit der
Ge=
lehrten,
36kr.
Minna von Barnhelm oder das
Soldaten=Gluͤck,
30kr.
DamensEinleitung in die Goͤtter=
50kr.
lehre,
12 kr.
Lieder einer jungen Muſe,
Emilia oder die belohnte
Tu=
fl 15 kr.
gend,
Der neue Bienenkorb ernſthaft
und laͤcherlichen Erzehlungen 30 kr.
Brauns Briefe,
30kr.
Biblietheck der elenden
Scriben=
ten,
30kr.
Bibliotheck der Damen, 1fl.
Der moraiſche Baͤrenfuͤhrer oder
Lebenu. Reiſen PeterLangfurts,36 kr.
Geſchichte der Miß=Fanny
Mur=
ray,
40 kr.
Die Jungfer, oder
Begebenhei=
ten der Fr. von Deverfield, 36kr.
Crebillon moraliſche Erzehlungen,45 kr.
Rouſtans Briefe vom
Chriſten=
thum,
40 kr.
Porters Anmerkungen von der
Religion, Regierung und
Sit=
ten der Tuͤrken,
30kr.
Gedankenüber die Geſellſchaft der
Wohlthaͤtigkeit,
10kr.
Beytraͤge zum Cammergerichts
36kr.
Juſtitz weſen,
Unterweiſungen in denen Wiſſen=
45 kr.
ſchaften,
Geſchichte Carl des Kll. Koͤnigs von Schweden; ein neuer Band 1761. 1fl.