Darmstädter Tagblatt 1769


13. März 1769

[  ][ ]

Num. II.
den 13. Mertz.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE6ro.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

6 kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
5 kr.
1 Rindfleiſch
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 Hammelfleiſch
1 == Schaffleiſch
6kr.
1 = Schweinenfleiſch.
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 == Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
1 Ochſengeling
24kr.
1 = Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28k.
10k.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 52kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter, 11 a 12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor gkr. Brod ſollwieg. 21b 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 44
Vor 12kr. dito = E
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeien 1eſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.

I. Herrſchaftliche Notificationes.
Auerbach. Demnach gnaͤdigſt verordnet worden, daß zu deſto beſſerer
und bequemerer Bewirthung derer an dem Geſundbrunnen zu Auerbach in der
Bergſtraſſe ſich ſeithero in groſer Menge eingefundenen Cur=Gaͤſten noch einig=
Traiteurs unter Verſtattung guter und annehmlicher Freyheiten allda ange=
nommen
werden ſollen; Als wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt ge=
macht
, damit die etwaige Liebhaber ſich in Zeiten der Gelegenheit des Orts und
anderer noͤthigen Umſtaͤnden erkundigen, ſofort bey Fuͤrſtl. Rent=Cammer um
ihre Annahm ſich melden moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 3. Martii 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß der
dem Mehlhaͤndler Johann Daniel Linß zuſtehende, und linker Hand am Hoͤl=
gesweeg
auf beyde Weege durchziehende Zehendfreye Wingert, beforcht an
Johann Ludwig Krebs und Johann Melchior Schuſter, auf naͤchſtkommen=
den
monatlichen Landbaͤttag auf allhieſigem Rathhaus oͤffentlich aufgeſteckt,
und gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle.
Sign. Darmſtadt, den 10. Mart. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt allhier.
Darmſtadt. Ein Wingert am Breitwieſer Weeg einen Morgen gros,
wovon ein halber Morgen mit Kammerlatten eingefaßt, benebſt einem wohl=
gebauten
Haͤußgen, iſt zu verkaufen, und deßwegen in der Buchdruckerey
Das mehrere zu erfragen.
III. Sachen, ſo zu mieth=und vermiethen ſind.
Darmſtadt. Sollte jemand einen nicht allzuweit von der Stadt ent=
legenen
mit einem Garterhaus verſehenen Garten verlehnen wollen, der be=
liebe
es in der Buchdruckerey anzuzeigen.
Arheilgen. Eine Hofraith beſtehend in einem Wohnhaus von 4 Stu=
ben
8 Kammern, 2 Keller, Scheuer und Stallung wie auch einen ſchoͤnen
Garten am Haus; Wer hierzu Luſten hat, kann ſich in der Buchdruckerey
melden. Arheilgen; den 3. Mart. 1769:

[ ][  ][ ]

IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Ein Herrſchaftl. Daxhundgen, ſchwarz, mit braunen
Exttemitaͤten, an denen 2Vorderfuͤſſen etwas weiß, eine Hündln, iſt aus
dem Jagdhaus allhier verlohren gangen, wer es findet, kann ſolches in das
Herrſchaftliche Jagdhaus bringen.
Darmſtadt. Da die erſte Ziehung der Herzoglich=Wuͤrtenbergiſchen
Geld=und Renten=Geſellſchaft in Uilm, mit aller Accurateſſe gezogen, ſo koͤn=
nen
die Liſten bey dem Caffetier Becker dahier in Augenſchein, auch die in deſ=
ſen
Collecte gefallene Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang genommen werden.
Die zweyte Ziehung geſchiehet den 13 Mertz, die 3te den 6. April, die gte den
2. May; die uͤbrige Ziehungen ſind in denen Avertiſſements, welche wie die
Plans, worinn die Vertheilung deren anſehnlichen Gewinnſte, welche monat=
lich
mit 30 kr. zu gewinnen ſind umſonſt ausgegeben werden, zu erſehen; Zur
3ten Ziehung auf den 6. Aprll ſind auch noch einige Eintrittsſcheine mit der
monatlichen Renovation a 2fl. 42kr. zu haben.
Darmſtadt. Bey einem in dem Engel logirenden Fremden iſt folgen=
des
zu haben: 1) Vor die Wanzen zu vertreiben, daß ſein Tag keine mehr
zu verſpiͤren 2) Ein Waſſer vor Sonnenſproſſen oder Flecken im Angeſicht
zu vertreiben, welches auch eine zart und weiſe Haut machet. 3) Wenn einem
die Haare weit in das Geſicht gewachſen, daß ſie weggehen. 4) Ein Pulver
fuͤr alle Juwelen zu butzen, auch für Gold und Silber.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 4ten bis den 11ten Merz 1769.
Herr Graf von Stollberg von Roſſel in Sachſen, den 10 Mertz. ¼ dieſe log. im
Herr Bude, u. Herr Gogel, zwey Kaufleute von Frankfurt, den 9. 5 Trauben.
Herr Bucher, Kaufmann von Frankfurt, den 7. Mertz, log. im Adler.
Herr Schmittborn, Anntſchultheiß von Biedenkopf, den 10. Mertz, und
Herr Weegmann, Orgelmacher von Frankfurt, eod. 1og. im Engel.
Herr Schaͤdler, Paſſagier aus Sachſen, den 23. Febr., log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Trips, und Herr von Viereck, aus den Niederlanden, den 4. Mertz.
Herr von Kroth, Hauptmann von Frankfurt, den 5. Mertz.
Herr Hardu g, Secretair von Frankfurt, den 7. Mertz.
Herr von Wahl, aus der Philipps=Eich, den 8. Mertz.
Herr Greff, Lederhaͤndler von Frankfurt, den 9 Mertz.
Herr Baron von Hartenberg=Sachſengothaiſcher Hof Marſchall, den 10. Mertz.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 7. Mertz, Mſtr. Joh. Wilh. Quiring, Ba jer 1. Metzger, ein Soͤhnlein.
Dey 10. Mertz, Joh. Lorenz Knauß, Adelicher Bedienter, ein Toͤcherlein.
Copulirte.
Den 7. Mertz, Adam Korn, Burger und Mehlhaͤndler allhier, weil. Jo=
hannes
Korns, geweſ. Gemeindsmanns zu Hergertshauſen, Frey=
herrlich
von Groſchlagiſchen Gebiets nachgelaſſ. ehel. Sohn, und
Magdalena, Paul Maͤſers, Gemeindsmanns zu Weiterſtatt,
ehel. Tochter.
Den 5. Mertz, Philipp Ludwig Schneider, Burger allhier, Peter Schnei=
ders
, auch Burgers allhier, ehel. Sohn, und Maria Eliſabetha, weil.
Caſpar Hahns, geweſ. Ackermanns allhier, nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Mertz, Herr Pflanz, Chirurgus allhier, ein Toͤchterlein, alt 2 Jahr.
Eod. Joſeph Schnee, ein Poiknecht allhier, ein Soͤhnlein, alt 2 Jahr,
Den 8. Mertz, Mſtr. Keſchhof, Tuchmacher im Wayſenhaus, ein Soͤhnlein,
alt zwey Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenke fuͤr Frauenzimer, aus dem
Beytraͤge zum Cammergerichts
Juſtitz weſen,
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; weiches
36kr.
ſehr angenehm zu leſen iſt, 24kr. Unterweiſungen in denen Wiſſen=
20kr. ſchaften,
Gleines neue Lieder,
45 kr.
Paragraphen,
Geſchichte eines patriotiſchen
16 kr.
45 kr. Kleinigkeiten,
Kaufmanns,
12 kr.
Eberweins geiſtliche Lieder, 24kr. Das Vergnügen auf dem Cana=
Briefe der falſchen Spieler, 29kr. pee=
1fl.
Papillotten,
Thilenii Unterricht für die Heb=
45 kr.
30kr. Nelkenbrechers Taſchenbuch eines
ammen,
45 kr. Kaufmanns,
Sulzers vorübungen,
50kr.
Moſes Mendelsſohn uͤber die Un=
1fl.
Schule der Aeltern,
24kr. ſterblichkeit der Seele, 1fl. 15 kr.
Lohmayers Predigten,
Gebundene Buͤcher.
Megerlings Beweiß der Chriſtl. Religion gegen die Juden,
24kr.
= Mahomed der groſe Antichriſt,
16 kr.
Thomaſii Sittenlehre mit Pappier durchſchoſſen,
45kr.
Geſchichte Carl des Xll. Koͤnigs von Schweden; ein neuer Band 1761, 1f