den 27. Febr.
Anno 1769.
Rum. 9.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein E Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
1 == Rindfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 48kr.
1 == Kalbfleiſch
5kr. 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
1 „ Schaffieiſch
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schweinenfleiſch 53kr.l 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
1 == Sperk
16 kr.
10 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 Maas Bier
1 == Hammelsfett
3 kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Kalbsgekröß
5kr. 1 Pfund friſche Butter, 11 a12 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Hammelsgeling
1 = Ochſengeling
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
2½kr. Eyer 7 Stuck vor
1 == Sulzen
4kr.
10kr.
1 =„ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 416
10 kr. Vor 12kr. dito = 145
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Ein Kalbsſus
3fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Korn,
2fl. 40 kr. Vor 1 kr. Waſſerweck, 9Loth 3 "
Ein Malter Gerſten
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Ein Malter Waizen
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6 Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvERTlssEnEArs.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß nachfolgende Herrſchafl. Schaͤfereyen ald
nemlich die Schaͤferey zu Jaͤgersburg und Groſenbieverau auf den 1zten, die zu woddelau und
Buͤttelborn auf den 14ten, die zu Keiſier= und Egelſpach auf den 15ten, die zu Raunheim und
Koͤnigſtaͤtten auf den 16ten, die auf dem Herrſchafti. Hof Rheinfelden und Moͤrfelden auf den
17ten, die zu Cranichſtein ſammt dem hieſigen Stechpferch auf den 18ten, und dle Schaͤferey zu
Grebenhauſen und Beſſungen auf den 20ſten des naͤchſikommenden Monats Martii
veradmö=
dirt, und öffentlich dem Meiſtbietenden bis auf Ratification in Beſtand gegeben werden ſollen;
Als wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende vekannt gemacht, damit der oder
dieje=
niae ſo dergleichen in Beſtand zu ubernebmen Luſien haben, in præfigis terminis auf Fuͤrſtl.
Rent=Cammer alhier Morgenb9 Uhr ſicheinfinden, die Bedingniß vernehmen, ſofort nach
Gefallen müͤbjeten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 6. Febr. 1769.
Fuͤrſti. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Nachdeme die beſtandene hieſige Winter=Schaafwaide den Petritag h. a.
wieder leybfüllig wird, und ſolche den 1. des nechſifolgenden Monats
Martiifer=
nerweit auf 3 oder nach befinden 6 Jahre durch öffentliche Verſteigerung dem
Meiſtbietenden wiederum uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich bemelten 1. Martii
Vormit=
tags um 9 Uhr auf dahieſigem Rathhaus einfinden und der Steigerung
beywoh=
nen koͤnnen. Zwingenberg, den 8. Febr. 1769.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nachdeme der zur öffentlichen Verſteigerung derer in hieſiger Hofapotheck vorbandenen
Vaſen, Materialien und Arzeneyen und des dabey ertheilt werd nden Privilegii, daß derjenige,
ſo ſolche acquiriren wird, ſich dahier auſer dem Fuͤrſtl. Schloß etabiliren, und eine Apotheck
auf=
richten, anbey auch beſonders das hieſige loͤbl. Regiment und des dißeitige Baad Embs
waͤh=
render Curzeit mit Arzeneyen verjehen doͤrfe, auf den 2. kunftigen Monatb Martii anberaumt
geweſene und unterm 24. paſſ. bekannt gemachte Termin, verſchiedener darzwiſchen
gekomme=
nen Verhinderungen halben, nicht eingehalten werden kann, und dahero ein anderw.eiter Termin
und zwar auf den 21. erſtbeſaaten Monats Martii anzuberaumen vor noͤthig erachtet worden;
Als wird ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere auf ſolchen
anderweit praͤfigirten Termin dahier auf Fürſtl. Rent=Cammer Morgens um 9 Uhr einfinden.
und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 18. Febr. 1769.
Fürſtl Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß Chriſtian Kindleb, Gaſthalter zur
Sonne in Beſſungen, ſein Gaſthaus und ſaͤmtliche Behauſung mit= oder ohne Guͤther zu
verkaufen willens iſt; Die Liebhabere ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey dem
Eigenthu=
mer melden und uͤbrige Condiliones vernehmen. Beſſungen, den 16. Febr. 1769.
Auswaͤrtige Nachricht wegen zu verkaufenden Fruͤchten.
Dem geehrten Publico wird andurch bekannt gemacht, daß Mittwochs den 8. kunftigen
Monats Martii, in dahieſiger Churfuͤrſtl. Amts=Kellerrey eine Partie des auterleſenſten Haafer
beſtehend in 1690 Malter dann 100 Malter Gerſten Amtsmaat, an den Meiſtbietenden fruͤh
2 Uhroffentlich ausgebotten und ſalva ratificatione einer Chu. fuͤrſtl. Maynziſchen Hof=Cammer
abgegeben werden ſolle; Da gedachter Haafer und Gerſte = Stunden weit zur Frohn von den
Unterthanen gefuͤhrt werden muß, und dem Kaufer weiter keine Beſchwerde oblieget, als das
berkommliche Frohngebuͤhr beſtehend in 2 Pfund Brod und ein halb Maas Wein für jeden
Wagen, ſodann das Meßgeld a1 kr. ver Malter zu entrichten. Als verſpricht man ſich, daß
die dazu Luſtragende in beſtimmter Zeit und Ort ſich gefallig einfinden und dad weitere
ver=
nehmen moͤgen. Gegeben Heppenheim, den 22. Febr. 1769.
wilhelm.
A viE R risSE Mik Nrs.
Die Haager 52ſte und Hochfuͤrſtl. Homburger 2te Lotlerie erſter Claſſe iſt voͤllig ausgezogen,
und dey vem Fuͤrſtl. Zellverwalter Sumpf folgende ro. mit Treffer heraus gekommen als: Nro.
7721. 7704. 7778. 7765. 7758. 7769. 1050. 1054l. 1051l. 10573. 12727. 12786. 12792.
12735. 12742. 12709. 12744. 12769. 12720, und 12726. Den 13. Merz wird die 2ie Claß ſchon
gezogen, zur 2ten Claß ſind bey obigen neue Nro. oder Looſe zu baben, mithin ein jeder Einleger,
Dienſtfreundlich erſucht laͤngſtens8 Tage vor der Ziehung bey Verluſt ſeines Looſes zu
renovi=
ren hat.
Nachdeme Se. Regierende Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Anſpach die 2te Geld und feine Porcelain=
Lotterie, unter der Aufſicht und Garantie einer Hochfuͤrſtl. Depucation, dergeſtalten gnaͤdigſt
Eiabiliren laſſen, daß ſelbige nidt wie bey der erſten durch angenommene Entrepreneurs welche
die Herren Intereſſenten mit ſchlechten Porcelain und Ausſchuß wider Sr. Hochfuͤrſtl. Durchl.
gnädigſte Intention bewaͤhret, ſondern dermalen das ſchoͤnſie und beſte Porcelain welches in
al=
ten Stuͤcken wo nicht das Dresdner uͤbertrifft, doch wenigſtens gleich kommt, zu deſſen 2ten
Lotterie ausgeſucht worden iſt, deren Ziehung auch ſchon den 8 Maͤrz vor ſich gehet; als wird
ſolches hiermit offentlich bekannt gemacht, daß die Liebhabere ſich allhier bey dem Caffeter
Be=
cker melden koͤnnen, woſelbſten die Plans und Looſe von dieſer vortheilhaften und ohne Fehler
ſey=
enden Lotterie, vor die erſte Claſſe das Loos a1fl. 24kr. oder vor alle 2 Claſſen a 4fl. 12 kr. zu
haben ſind; wie dann auch die Probe dieſes feinen Poreelains in dem Caffehaus zu beſehen iſt.
Zum Verkauf wird angetragen:
Vier Stockwerk gule Treppen mit den Gelaͤnder ſtehen zu verkaufen; in der
Buchdrucke=
rey kann deßwegen naͤdere Nachricht eingezogen werden.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt in einem Haus im untern Stockwerk zu verlehnen: 1) Eine
groſe Stube und Kammer; 2) eine Stube neblt 2 Kammern; 3) ein Nebenſtuͤbgen; 4)
ei=
ne Stube hintenauk; 5) eine Kuͤche neoſt Speißkammer; 6) eine Kammer vor die Magd;
7) ein Keller nebſt Holzſtau; 8) zwey Kammern auf dem Boden; ſodann 9) ein ſchoͤn
Hin=
tergaͤrtgen mit drey Gartenhaͤusger; Wovon in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 18ten bis den 25ſten Febr. 1769.
Herr Lipphardt, Baumeiſter, und
1 dieſe log. im
Herr Dick, Oberfoͤr ſier beyde von Frankfurt, den 22. Febr. Trauben.
Herr von Bonica, Hauptmarn von Gieſſen, den 23. Febr., log. im Engel.
Herr Schaͤdler, Paſſagier aus Sachſen, den 23. Febr., log. in der Kron.
Extra logirend.
Frau von Hartenberg, von Frankfurt, den 24. Febr., log. bey Herrn General
von Dittfort.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Heinzberg, Stadtſchultheiß von Homburg vor der Hoͤh, den 18. Febr.
Herr Billis, Doctor aus Engelland, den 19. und 23. Febr.
Herr von Schell, Koͤnigl Daniſcher Obriſt=Lieutenant und General=Adjutant,
den 20 Febr.
Herr Lucius, Pohlniſcher Hauptmann, den 22. Febr.
Herr von Waſchberg, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 23. Febr.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Febr. Herr Franz Zentner, Hof=Uhrmacher, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Peter Spengler, Herrſchaftl. Kusht, ein Soͤhnlein.
Ferner: Johann Nicolaus Walter, Herrſchaftl Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 20. Febr. Joh. Peter Schuchmann, Burger und Tuchmacher, 1 Soͤhnl.
Den 21. Febr. Johann Chriſtoph Gunſt, Metzger allhier, ein Soͤhnlein.
Den 22. Febr. Joh. Jacob Seipel, Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Eod. Georg Chriſtoph Schnepp, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Febr. Maria, weil. Mſtr. Caſpar Regeners, geweſ. Burgers und
Schreiners hinterbliebene Wittib, alt 78 Jahr 10 Monat und 25 T.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenkefuͤr Frauenzimer, aus dem
Baſedows Unterhandlungen mit
Menſchenfreunden,
Frarzoͤſiſchen uͤberſetzt; weiches
20kr.
ſehr angenehm zu leſen iſt, 24kr. = natuͤrliche Weißheit im
Pri=
varſtand
Schneiders Neujahrs=Predigt,
40kr.
Coloms Titular=Buch, 30kr.
von den ſieben merkwuͤrdigen
Tagen des menſchl Lebens, 12 kr. Hollatzens Verherrl. Chriſtiin ſei=
Vieharzneykunſt fuͤr alle
Krarck=
nem unſchätzbaren Blute, 16kr.
heiten des mehrſten Viehes. 10kr. Diehiſtoriſch gegruͤndete Pappier=
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdt.
Pro=
macherkunſt, von aͤltern bis
eeßordnung, in Rechtsſachen, 24kr. auf jetzige Zeiten ausfuͤhrlich
beſchrieben.
Ein Privat=Geſangbuch zur Ge=
12kr.
ſellſchaftl. Erbauung. 1fl. 10kr. Geſetzmaͤſige Schranken der Zeu=
Leidenbergs rechte Betkunſt, 8. 18 kr. gen=Eyde und Urpheden ꝛc. 20 kr.
Gebundene Buͤcher.
Angenehmer Zeitvertreib aus dem D. Quichotte und Caſtelli, 2 Tom.
mit vielen Kupfern,
1fl. 30kr.
Herdens Grundveſte des Heil. Roͤm. Reichs deutſcher Nation,
24 kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
20 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24 kr.
45 kr.
Abelii Studenten=Medicus,
Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Bergkalender
auf dieſes 1769. Jahr zu verkaufen, das Stuͤck auf
Schreibpa=
pier 8 Kreuzer, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf
Druckpa=
pier 4 Kreutzer.