Rum. 2.
den 13. Febr.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs=
Bratrgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Warkt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
4fl. 40kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 44kr.
1 = Rindfleiſch
5kr. 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 „ Hammelfleiſch
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 „ Schaffleiſch
755kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 „ Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr.) 1 Kumpf Erbſen
1 == Speck
16 kr.
10kr.) 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfekt
16 kr.
10 kr. 1 Maas Bier
1 == Hammelsfett
3 kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Vier=Hefe
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤl=oder Geismilch 4kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 == Kalbsgeling
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
3kr. Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Ochſengeling
23kr. Eyer 7 Stuͤck vor
1 = Sulzen
4kr.
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 24b 21½Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 44
10kr. Vor 12kr. dito = 45
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1 kr.) von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Ein Kalbsfus
3fl. 20 kr. Vor 2kr. dito =. 23Loth 2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 40kr. Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3 6
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Ein Malter Waizen
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahierg.
AvæRrIssEAEArs.
Nachdeme der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtebenden Schaaf=Wayde,
auf Michaelis des gegenwaͤrtigen Jahrs zu Ende gehet, und dann ſolche den 15ten
nechſt=
künftigen Monats Februarii abermals auf ſechs Jahre durch offentliche Verſteigerung an
den Meiſtbietenden überlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende biermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 15ten Februarii
Mor=
gens fruͤb um 9 Uhr auf dahieſigem Rathhaus einfinden= die Bedingungen vernehmen= und
ſodann mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24. Januarii 1769.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nachdeme Montags den 20. hnjus Vormittags um 10 Uhr die Gemeine Schaafwaide zu
O Großhauſen Fuͤrſtl. Amts Jaͤgersburg, offentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſoll;
uls wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemachk, und koͤnnen diejenige,
ſo dazu Luſten haben, ſich in obigem Termin zu Großhauſen bey der Verſteigerung einfinden,
die Conditiones anhoͤren und mitbieten. Sign. Zwingenberg den 2. Febr. 1769.
Fuͤrſtl. Amt daſelbſten.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß nechſtkuͤnftigen Landbettag der
Steißiſche Garten und Acker im Soder, auf dahieſigem Rathbaus offentlich aufgeſteckt und an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll. Darmſtade den 3. Febr. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß nachfolgende Herrſchaftl. Schaͤfereyen als
nemlich die Schaͤferey zu Jaͤgerbburgund Groſenbieberau auf den 13ten, die zn Goddelau und
Buͤttelborn auf den 14ten, die zu Keiſter=und Egelſpach auf den 15ten, die zu Raunheim und
Koͤnigſtaͤtten auf den 15ten, die auf dem Herrſchaftl. Hof Rheinfelden und Moͤrfelden auf den
17ten, die zu Cranichſte in ſammt dem hieſigen Stechpferch auf den 8ten, und die Schaͤferey zu
Grebenhauſen und Beſſungen auf den 20ſten des naͤchſtkommenden Monats Martii
veradmo=
dirt, und oͤffentlich dem Meiſtbietenden bis auf Ratification in Beſtand gegeben werden ſollen;
Als wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit der oder
dieje=
nige ſo dergleichen in Beſtand zu übernehmen Luſten haben, in præfigis terminis auf Fuͤrſtl.
Rent=Cammer allhier Morgen 9 Uhr ſich einfinden, die Bedingniß verneymen, ſofork nach
Gefallen mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 6. Fedr. 1769.
Fuͤrſti. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Nachdeme die beſtandene hieſige Winter=Schaafwaide den Petritag h. a.
wieder leyhfaͤllig wird, und ſolche den 1. des nechſtfolgenden Monats
Martifer=
nerweit auf 3 oder nach befinden 6 Jahre durch öffentliche Verſteigerung dem
Meiſtbietenden wiederum uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches 2 dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich bemelten 1. Martii
Vormit=
tags um 9 Uhr auf dahieſigem Rathhaus einfinden und der Steigerung
beywoh=
nen koͤnnen. Zwingenberg, den 8. Febr. 1769.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Ches Mr. Jean Bernard Gerner Franefort cote de Mr. Friedel rus Fahrz
gaſs, on trouvera dans Lintervalle des foires, les mêmes Marchandiſes, que
chés les Srs. Lemonnier & Royaux qui ontleur Magazin én foire chez Mſrs.
des Freres Johannot, qui conſiſtent én Poudre, Pomade, Liqueur, Vin de
Cham-
pagne, Vinaigre pour latable & le Bain, Paté d’amande, Huile de Provence,
Eau de Lavende, des Carmes de Cologne veritable, géneralement tout ce qui
gongerge la Parfumerie quelconque, én groz & sn detail, au juſte Prizz..
A VERxissE MEArs.
Zu Nierſtein bey dem daſigen Schultheiſſen in dem Gaſthaus zum Karpfen, ſollen den 17.
Febr. dieſes Jahrs von denen Oppermaͤnniſchen Erben zu Langen, folgende Weine Nierſteiner
Eewaͤchs, an den Meiſtbielenden oͤffentlich verſteigert werden; Als: 5 Stuͤck 5oger, 3 St.
579er, 1 St. 57ger, 3 Ct. Coger, 5 Et. 6iger, 2 St. 62ger, und 5 St. 66ger.
Zum Verkauf wird angetragen:
Ein wohlgebaut dreyſiöckiges Wohnhaus, nebſt Scheuer, Stallung, und bey nahe
zwey Morgen daran gelegener Grad= und Pflanzgarten, wie auch 18 Morgen Feldguther in
Aecker und Wieſen beſtehend, welche Joh. Heinrich Walters Wittib zu Trayſa
zugehoͤ=
ren, ſollen aus freyer Hand verkauft werden; Wer Luſten darzu hat, kann ſich bey denen
Er=
ben melden und weitere Conditiones vernehmen.
Bekanntmachung von verſchiedenen Sachen.
Es hat ein gewiſſer Autor und Verleger in Gieſſen ſich entſchloſſen, eine Sammlung von
Predigten uͤber die Sonntaͤglichen Evangelia, aus den Werken der beruͤhmteſten Redner unſrer
Zeit, herauszuziehey. Dieſe Sammlung ſolle, wie man verſichert, nur aus Predigten beſtehen,
die einen Saurin, einen Mosheim, einen Veruſalem, einen Cramer, einen Spalding und
wenige andre mehr zu Verfaſſern haben; lauter Maͤnner, deren Schriften nicht allein beruhmt
ſind, ſondern auch nach ihrer Art umter die Meiſierſtuͤcke gerechnet werden. Damit nun dieſes
Werk, ſo in 4 Octav=Baͤnden beſtehen ſoll, niemand beſchwerlich falle zu zahlen, ſo ſoll von
einem Viertel Jahre zum andern auf jeden Band nur 45 Kreuzer zum voraus praͤnumerirs
werden, und ſo weiters auf den 2ten, 3ten und gten. Die Praͤnumerations=Zeit aber dauert
nicht kaͤnger, als bis zu Ende Februarii dieſes Jahrs, nach dieſer Zeit wird jeder Band nicht
ge=
ringer, als 1fl. 15 kr. verkauft, Es wird im uͤbrigen vieſes Werk mit guter leesbarer Schrift,
einem ſaubern Druck und gutem Pappier, erſcheinen. Die Herren Liebhabere koͤnnen ſich allhier
in Darmſtadt bey dem dermaligen Factor in allhieſiger Buchdruckerey melden, welcher die
Praͤ=
numeration gegen Quittung annehmen wird. Briefe und Geld aber werden franco
einzuſen=
den, gebeten. Darmſtadt, den 23. Jan. 1769.
J. Schirmer, p. t. Factor.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt in einem Haus im untern Stockwerk zu verlehnen: 1) Eine
groſe Stube und Kammer; 2) eine Stube nebſt 2 Kammern; 3) ein Nebenſtuͤbgen; 4)
el=
ne Stube hintenaus; 5) eine Kuche nebſt Speißkammer; 6) eine Kammer vor die Magd;
7) ein Keller nebſt Hohzſtall; 8) zwey Kammern auf dem Boden; ſodann 9) ein ſchon
Hin=
tergärigen mit drey Gartenhausger.
Ferner: Nahe am Birngarten, ſind gute Logie zu verlehnen, groſe und kleine, nebſt Kellern,
Stallungen und Speichern; Wovon in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom gien bis den 11ten Febr. 1769.
Herr Gläßer, Hof=Cammer=Rath von Ems, den 7. Febr., log. im Trauben.
Herr Burkhardt, u. HerrGondelwein,-Weinhaͤndler aus Straßburg,
log. im
den 9. Febr.
Adler=
Herr Riehl, Kaufmann aus Holland, den 7. Febr
Herr v. Brettlack, Kaiſerl. Rittmeiſter, den 1. Nov., log. im froͤlichen Mann.
Herr Heinzberg, Stadtſchultheiß von Homburg vor der Hoͤh, den 10. Febr.
log. im Storch,
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Struberg, Oberſtallmeiſter, und
Herr Rabenell, Intendant, beyde von Zweybrücken, den 5. Febr.
Herr Becker, und Herr Pfeiff, zwey Lieutenants, von dem von Rabenauiſchen
Regulirten Land=Battaillon, den 6. Febr.
Herr von Keller, reduc. Braunſchweichiſcher Hauptmann, eod.
Herr von Buſch, und Herr Stallmeiſter Runkel, beybe von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Schütz, von Stuttgart, eod.
Herr Schlemſer. Stallmeiſteru. Herr Reſſer=Poſtmeiſter beydeo Mannheimeod.
Herr von Goͤttenacker, Kaiſerlicher Hauptmann, eod.
Herr v. Holz, u. zwey Herrn v. Mannßhach, von Hauau, den 5. und 7. Jan.
Herr von Werſchinger, Hollaͤndiſcher Obriſter, eod.
hhro Durchlaucht der Prinz von Iſenburg, den 6. und 8. Febr.
Herr Scheurer, Hof=Rath von Wetzlar, eod.
Herr Fuchs, Kirchen=Rath von Heydelberg, den 6. Febr.
Herr von Schell, Obriſt=Lieutenant von Frankfurt, eod.
Herr Quaterich, Bereiter vom Herrn von Groſchlag, den 7. Febr.
Herr Fißler, Regierungs=Rath, und
Herr Obermuͤller, Advocat, beyde von Carlsruh, eod.
Herr Ordeler, Beamter von Heuſſenſtamm, den 8. Febz.
Herr von Tieben, Ober Hof=Marſchall, und
Herr Stutz, Geheimder Rath, beyde von Saarbrucken, den 9. Febr.
Herr von Brug, Lieutenant von der Churpfaͤlziſchen Garde, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 8. Febr Herr Heinrich Philipp Kuͤhnlein, Fuͤrſtl. Cammer=Rath.1 Soͤhnl.
Den 9. Febr. Mſtr. Friedrich Wilh. Geminder, Burger u. Faͤrber, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Febr. Georg Bernhard Korndoͤrfer, Burger und Peruquier, ein
Toͤchterlein, alt5 Monat und 6 Tage.
Den 9. Febr. Johann Chriſtoph Kaſiner, Mahler allhier, alt 6o Jahr 7 M.
Eod. Herr Heinrich Philipp Kühnlein, Fürſtl. Cammer=Rath, ein
Soͤhn=
lein, alt 8 Stunden.
Den 10. Febr. Mſtr. Johann Chriſtoph Pfeil, Burger und Becker ein
Toͤch=
terlein, alt 2 Jahr 4 Monat und 3 Wochen.
Den 11. Febr. Johann Philipp Aſtheimer, ein Tagloͤhner, alt 54 Jahr.
Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Bergkalendes
auf dieſes 1769. Jahr zu verkaufen, das Stuͤck auf
Schreibpa=
pier 8 Kreuzer, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf Druckpa=
5ö
pier 4 Kreutzer.