Anno 1759. den 30. Jan.
Rum. 5.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs.
Glattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 1 Ochſenfleiſch
1fl. 36kr.
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 52kr.
1 = Rindfleiſch
6kr. 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 „ Schaffleiſch
5½kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1. == Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 == Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 Maas Bier
1 = Hammelsfett
3 kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
5kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.:
1 = Kalbsgeling
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Eyer 7 Stuͤck vor
1 == Sulzen
4 kr.
10 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 28kr. Vor 6 kr. dito = 46
Ochſenzunge =
10 kr. Vor 12kr. dito = 15
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Ein Kalbsfus
3fl. 20 kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Korn,
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3"
Ein Malter Gerſten
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, sLoth 3
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz 3 2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 =
Fuͤrſth Heßiſche Poliey=Deputation dahiers
AvERTlssEnEArs.
Es iſt das, zwiſchen dem Bierbrauer Kleber und dem Joßiſchen Haus
gele=
gene ſogenannte Stallmeiſter Mayeriſche nunmehro denen Schraitiſchen
Kin=
dern eigen zugehoͤrige, mit Neben=und Hintergebaͤuden, Scheuer, Stallung,
Holzplatz, Garten, und ſehr geraͤumlichen Hof verſehenes Haus zu verkaufen;
Wer Luſten darzu hat, kann ſich in der Buchdruckerey melden. Darmſtadt,
den 12. Jan. 1769.
Nachdeme die auf den 19. Dec. vorigep Jahrs ausgeſchriebene Vergebung
der Proviant=Lieferung vor die ſaͤmtliche Fuͤrſtl. Trouppen allhier, zu Gieſſen,
Wetzlar und auf der Veſtung Marxburg in beſagtem Termino nicht zum Stand
gekommen, und dannenhero ein neuer Terminus auf den 16. künftigen Monats
Febr. hierzu anberaumet worden; Als koͤnnen diejenige, ſo zu ſo haner
Liefe=
rung Luſten haben, in præfixo termino ſich einfinden, und ſodann das weitere
vernehmen. Darmſtadt am 21. Jan. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſches Kriegs=Vepartement daſelbſten.
Bekanntmachung von verſchiedenen Sachen.
Es bat ein gewiſſen Autor und Verleger in Gieſſen ſich enaſchloſſen, eine Sammlung von
Predigten uber die Sonntaͤglichen Enangelia, aus den Werten der beruͤhmteſien Redner unſier
Zeit, herauszuzeehen. Dieſe Sammlung ſolle, wie man verſichert, nur aus Prediaten beſiehen,
die einen Saurim einen Mosheim, einen Veruſalem, einen Cramer, einen Spalding und
wenige andre mehr zu Verfaſſern haben; lauter Männer, deren Schriften nicht alle in ber ühmt
ſind, ſondern auch nach iherr Art unter die Meiſterſtücke gerechnet werden. Damu nun die es
Werk, ſo in 4 Octav=Baͤnden beſiehen ſoll, niemand beſchwerlich falle zu zahlen, ſo ſoll von
einem Viertel Jahre zum andern auf jeden Band nur 45 Kreier zum voraus praͤnumerirk
werden, und ſo weiters auf den 2ten, 31en und 4ten. Die Praͤnumerations=Zeit aber dauert
nicht laͤnger, als bis zu Ende Februar ii dieſes Jahrs, nach dieſer Zeit wird jeder Band nicht
ge=
ringer, als 1fl. 15 kr. verkauft. Es wird im uͤbrigen vieſed Werk mit guter leesbarer Schrift,
einem ſaubern Druck und gutem Pappier, erſcheinen. Die Herren Liebhabere koͤnnen ſich allhier
in Darmſtadt bey dem dermaligen Factor in allhieſiger Buchdruckerey melden, welcher die
Pra=
numeration gegen Qui tung ann hmen wird. Briefe und Geid aber werden franco einzuſen=
J. Schiemer, p. 1. Factor.
den, gebeten. Darmiadt, den 23. Jan. 1769.
Nachdeme der Beſtand der Gemeiner Stadt Darmſtadt zuſtebenden Schaaf=Wayde,
auf Michaelis des geyenwaͤrtigen Jahrs zu Ende gehet, und dann ſolche den 15ten
nechſi=
kuͤnftigen Monats =Februarii abermals auf ſechs Jahre durch oͤffentliche Verſieigerung am
den Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt
gemacht, damit diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich auf beſagten 15ten Februarii
Mor=
gens fruͤh um 7 Uhr auf dahieſigem Rathhaus einfinden, die Bedingungen vernehmen= und
ſodann mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 24. Januarii 1769.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Dem Publicg dienet hiermit zur Nachricht, daß die in denen vorigen Amzeigungs=
Blaͤtigen allbereits bekannt gemachte Verſteigerung des von Buriſchen vorm Beſſunger
Thor=
gelegenen Gartens aut den nechſtkuͤnftigen 9ten Febr. Vormittags gegen 10 Uhr auf
allhieſi=
gem Rathhaus öffentlich vorgenommen werden ſoll, woſelbſten ſich alſo die etwaige
Liebha=
ber um beſtimmte Zeit einfinden und beliebig mithieten koͤnnen. Darmſtadt, den
22ſten Januari 1762.
A VERrrssE AEArs.
Nachdeme das Publicum ſich daruͤber verlegen bezeiget, warum verſchiedene Fro.
mehrma=
len in den Auszugs=Liſten vorkommen; Sodienet zur Nachricht, daß ſolches von denen 12
Con=
directoraten herkomme, deren ſed Lallemat von Nro. 1. anfaͤngt und mit Nro. 3369. ſich endiat,
auch von Lit. A. bis M.eingetheilet iſt. Man hat alſo in denen Auszugs=Liſten nicht nur auf die
Nro. ſondern vorzuͤglich auf denen dabey ſtehenden Buchſtaben zu ſehen. Man machet weiter
bekannt, daß wer Verſich erungsſcheine erblich zu uͤberkommen verlanget, anſtatt deren ſonſt
ge=
woͤhnl. 3 fl. 4ſl.oder quartaliter 1fl. zu entrichten habe, ohne daß die Einlage ad 10fl. eine
Abaͤnderung erleide. Hat alſo ein ſolches Mitgliedzur 2ten und uͤbrigen Rehungen ſeine
Ein=
lage mit 10 fl. und den Nachſchuß mit =fl. zu entrichten. Und iſt dabey der Vortheil, daß
ſoſ=
ches, ſobald es in Auszug kommt, von allem Nachſchuß frey iſt. Wer aber bereits in der erſten
Ziehung heraus gekommen, der hat ſolchen Vortheil gegen alleinige Erlegung von 10fl. und eine
Quittung von denen Herren Condirectoraten zugenieſſem. Sodann muß von denen Aßiſtenten
an die Condirectorate wegen Leben und Tod derer Mitglieder genaue Nachricht gegeben werden,
worunter aber die erblich eingekaufte nicht zu verſtehen ſind. Schließlich wird das Publicum
de=
nachrichtigt, daß man wegen groſen Adgang der Verſicherungsſcheinen, den Ziehungs=Termin
in dieſem und folgenden Jahren fruͤher, nemlich auf den Montag ber dritten Woche der
Mayn=
zer Auguſt=Meſſe anneſetzt hat, und daß kuͤnftiahin eine doppelte Ziehung nemlich Montags in
der dritten Maynzr Oſier= und Auguſt=Meſſe, vorgenommen werden ſoll, wo jedesmalen
die Buͤcher 14 Tag vorher geſchloſſen werden ſollen. Maynz, den 28. Dec. 1768.
Von General Directorii weçen.
J. P. Soͤhngen, Secretarius.
Nachdeme der Ziehungs Termin der Haager 52ſter und der Hockfuͤrſtl.
Homburger 2ten Lotterie erſte Claß, auf den 6Febr. ohnabaͤnderlich veſigeſtellt
bleibt; Als wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, das bey
Zoll=
verwalter Sumpf Looſe zu haben, die Plans aber gratis zu bekommen ſind.
Chés Mr. Jean Bernard Gerner Francfort coté de Mr.
Frie-
del rué Fahrgaſs, on trouvera dans Vintervalle des foires, les
mé-
mes Marchandiſes, que chés les Srs. Lemonnier & Hoyaux qui
ont leur Magazin én foire chez Mſrs. Ies Freres Johannot, qui
con-
ſiſtent en Poudre, Pomade, Liqueur, Vin de Champagne, Vinaigre
pour latable & le Bain, Paté d’amande, Huiſe de Provence, Eau de
Lavende, des Carmes de Cologne veritable, géneralement tout ce
qul concerne la Parfumerie quelconque, en gros & én detail, au
ulte Prix.
Zum Verkauff wird angerragen:
Des verſtorbenen Burgers und Schumachermeiſiers Klugs Erben
Wohn=
haus, ohnweit der Fleiſchſchirn an dem Bruͤckchen ſiehet zu verkaufen;
Lieb=
habere hierzu, koͤnnen ſich bey denen Erben ſelbſt melden, und die uͤbrige
Con=
ditiones weiters vernehmen.
Zum Verlehnen und Verkauf wird angerragen:
In einem Haus in dem Birngarten iſt zu verl hnen die ganze obere Etage, nebſt Kellerb,
Bo=
den, Stallung, Holzplatz und halber Garten. Ferner ſind zuverkaufen: Zwey und ein halber
Moryen Wieſen auf der Nieder=Wieſe gelegen, und ein halber Morgen auf der hinterſten
Seitens=Wieſe gelegem. Die naͤhere Nachricht iſt in allhieſiger Buchdruckerey zu erfragen,
Auszulehnendes Geld.
Gegen genugſame Sicherhet ſiehen 500 Gulden zu verlehnen; wovon
ein naͤheres in der Buchdruckerey zu erfahren.
Zu verlehnen wird angetragen:
Eine Stube, ſo eine Treppe hoch, vor 2 oder 4 ledige Perſonen ſteht zu
verlehnen; Dieſes iſt zu erfragen in der Buchdruckerey.
Ferner: Bey dem Guͤrtler=Meiſier Muͤller neben dem Pedagogio, iſt ein
Logie, eine Stube, Stubenkammer, Kuͤch, und noch eine Kammer, deu
Boden und verſchleſſenen Keller; wie auch einen Brunnen im Haus.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 21ſten bis den 28ſten Jan. 1769.
Herr Struberg, Oberſtallmeiſter, und Herr Rabenell, Intendant vom Herzog von
Zwey=
bruͤcken, den 25. Jan.
Herr Renner, Poſtmeiſter von Mannheim, eod.
Herr von Buſch und Herr Stallmeiſier Runkel, beyde von Frankfurt, den 27. Jan.
Dieſe log. alle im Trauben.
Herr Conradi, Secrelarius von Weilburg, den 25. Jan. 7 dieſe log. im
Herr Firnhaber, Kaufmann von Schwaͤbiſchhall, eod. Engel.
Herr von Brettlack, Kaiſerl. Rittmeiſter, den 1. Nov., log. im froͤlichen Mann.
Herr Jepp, Bereiter von Maynz, den 27. Jan., log. in der Dianeburg.
Herr Stockhaus, Juriſt von Gieſſen, den 22. Jan.
dieſe log. im
Storch.
Herr Sandra, Commiſſarius von Wuͤrzburg, eod.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Jacoby, Tracteur von Grünſiadt, den 21. Jan.
Herr Graf Neuberg, Kaiſerlicher Geſandter, den 22. Jan.
Herr von Sell, geweſener Franzoͤſiſcher Capitain, eod.
Herr Welter, und Herr Herth, zwey Secretair von Wezlar, eod.
Herr Bohm, Berg=Rath von Gieſſen, den 23. Jan.
Herr von Dott, Cavalier aus Frankreich, eod.
Herr von Fromberg, Cavalier von Wetzlar, den 24. Jan,
Frau von Hauſen, von Frankfurk, eod.
Ihro Durchl. der Herr Herzog v. Zweybrücken, nebſt dem Prin, Carl v. Mannheim, den 25. Jan.
Frau Graͤfin von Baumgarten, aus Sachſen, den 26. Jan.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 25. Jan. Herr Heinrich Müller, Steuer=Depudations=Canzeliſt, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Ambroſius Conrad Schlotthauer, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Den 26. Jan. Herr Ludwig Friedrich von Schwarzenau, Fürſtl. Regierungs=Rath,=Toͤchterl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 24. Jan. Ein Waiſenmaͤgdlein Schützin, alt 16 Jahr.
Den 26. Jan. Mſtr. Johann Peter Oſt, Burger und Schreiner, ein Toͤchterlein, alt2 Jahr.
Eod. Johann Adam Schwarz, ein Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein, alt; Wochen.