Darmstädter Tagblatt 1768


25. Juli 1768

[  ][ ]

Rum. 30.
Anno 1768.- den 25. Jul.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGr0.

Darmſtädti

ſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden: der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= uns Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
2fl. kr.
Ein E Ochſenfleiſch
55 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 40kr.
1 Rindſteiſch
53 kr.) 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
5½kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
½ Schaffleiſch
5½kr., 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40kr.
½ Schweinenfleiſch
1 Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.) 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
20kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
24kr.
10kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier
I. = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Vier=Hefe
1 = Kalbsgekroß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
L Hammelsgeling
3 kr.) 1 Pfund Handkas der beſten 5kr.
1 2 Ochſengeling
2½kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 Sulzen
10 kr. Eyer 7 Stuͤck vor
1 Bratwuͤrſt
4xr.
I L ber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½Lth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr. Vor6 kr. dito = 41b.
10kr. Vor 12kr. dito = 15
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brsd
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loih 3 L.
Ein Kalbsfus
3 fl. kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2 =
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth; ½
Ein Malter Gerſten
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 33
Ein Malter Waizen
2fl. 20kr. Vor 1kr. Milchbrod, 6Lolh 2½
Ein Maͤlter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

A vERTlssEnEUrs.
Nachdeme das Herrſchaftl. Hofgut zu Waſchenbach aufkuͤnftige Weinach=
ten
dieſes Jahrs abermalen Leyfaͤllig wird, und Mitnochs den; Aug. wiederum
oͤffentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden verliehen werden ſoll; Als wird
dem Publico ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige,
ſo allenfalls zu dieſem Beſtand Luſt haben, ſich ermeldten Tag allhier auf Fuͤrſtl.
Rent=Cammer Morgens fruͤh um 9 Uhr einfinden, und der Vetſteigerung bey=
wohnen
koͤnnen. Sign. Darmſtadt den 13. Jul. 1768.
Hochfürſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Bekanntmachung von unterſchiedlichen Sachen.
Nachdeme von der Hochfürſtl Anſpacher erſten feinen Porcelain= und Geld=
Lotterie, die Nro. 802mit ifl 30kr. 804mit 20fl., 805 mit 6fl., 813mit 1fl. 30kr.
220mit 3 fl. Gewiniſte herausgekomen, und dieſe Loſe in Darmſtadt und zwar erſt
nach der Ziehung verkauft worden ſeyn ſollen; Da nun aber ſaͤmtliches Lotterie=
Porc. lain, vor alle und jede teſp=Herrn Intereſſenten dahin eingeſchickt worden
ſeynd, als hat man aus erbeblichen Urſachen hierdurch geziemend avertiren wollen,
daß diejenige, welche von obigen Numr is etwa eines in handen haben ſollten, ſich
deßfalls bey daſigen Caffet er, Hrn Becker zu erkundigen, und gegen Extradirung
deren Original=Loſe, die darauf gefallene Gewinntie, in Empfang nehmen koͤnnen.
Anſpach den 16. Jul 1768.
Aug dem Lotterie=Compeoir dahier.
Perſonen, welche mit Bruchſchaͤden von verſchiedenen Arten beſchweretſind, wird bierdurch
bekannt gemacht, daß ſich allhier jemand befindet, welcher ſehr bequeme Bruchbaͤnder fuͤr bye=
derley
Geſchlechts und jeglichen Alters verf. riget, ſo durch eine ſtaͤhlerne Feder um den Leib, und
obne Riemen zwiſchen den Beinen, ſo zu beveſtigen ſind, daß man commade gehen, re en, fech=
ten
, und ohne alle Gefahr die ſchwereſte Arbeit verrichten kann; dergleichen Baͤnder verfertiges
er auch fuͤr Nabelbruͤche ſowohl fuͤr junge als auch erwachſene Perſonen. Ferner machter auch
Baͤnder, welche zwar mit Riemen zwiſchen den Beinen deveſtiget werden, die ader ebenfalls oh=
ne
die geringſte Beſchwerde zu tragen ſind, und wodurch der Schaden ſo veſte eingehalten wird,
daß keine uͤbelere Folgen daraus eniſtehen koͤnnen. Diejenige, ſo unter 30 Jahre alt ſind, und
den Schaden 4bis 6 Jahregehabt haben, koͤnnen ſich, durch Beyhuͤlfe eines Pflaſters, vollige
Huͤlfe verſprechen, wenn ſie dazu einen von dieſer Art Baader iragen. Alte Leute aber ſind die
Heil ihres uͤbrigen Lebens fuͤr weitere Gefahr und Beſchwerden geſichert. Fuͤr diejenigen aber,
denen das Gedaͤrmeſchon ins Scrotum oder im Sacke geſaͤnker iſt, und nicht mehr zuruckege
bracht werden kann, macht er Saͤcke in welchen das Serotum ruhen kann, und nicht weier her=
aus
zu dringen vermoͤgend iſt Doch erluchet er dienlich: wenn auswaͤrkige Perſonen ſeiner
Huͤlfe bendthigel ſind, daß ſie ihm ein accuates Maas um den Leib, und einen deutlichen Be=
richt
von den Schaden, auch auf welcher, oder ob er von deyden Seiten iſt, zu ſenden; die
Briefe erſuchet er gleichfalls, ihm fraukiret zu uͤberſchicken. Sein Name iſt Ludwig Schroͤter;
und logirer allhier in der Dianeburg.
Auf Vollmacht und Ordre wird in einer gelegenen Straſſe ein ganzes oder hal=
bes
Haus zu verlehnen angetragen, ſo ſchoͤn und comod iſt, wobey auf Begehren,
Speicker, Keller und Stallung zu haben iſt; dieſe Behauſung kann ſogleich be=
pgen
werden, und wem es gefaͤllig, vorher ein Capital darauf zu lehnen. Hier=
naͤchſt
wird auf eine gur gerichtl. Hypothek geſucht 1000 Gulden zu lehnen; Dieje=
dige
ſo hierzu geſoßien ſind, koͤnen in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht erfragen.

[ ][  ][ ]

Es iſt die 2te und 3te Claß der5iſten Haager und Homburger Lotterie voͤllig
ausgezogen, und in der 2ten Claß die Nro. 4101, 4118, 4131, 4138, 4163
4168, 4169, 4175. 4177. 4194 41809, 41814, 41830, 41832. 43953
43964, u d 43924; Sodann in der 3ten Claß No. 4127. 4153, 4159,
4176 4183, 4195 4198. 41811, 41813, 41820, 41823, 41833. 418356
41841, 43984, 43985, und 43996, heraus kommen mit Gewinſte; Es ſind.
aber bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, neue Kauflooſe 2 4fl. 30kr. zux.
4ten Claß zu bekommen, wie dann auch Looſe 3 fl. zur 2ten und letzten Claß
der Frankfurter Praͤcieuſen= Juwelen= Gold= und Galanterie=Lotterie; ſo=
dann
Looſe 2 1fl. zur 17ten Kaſtenamts=Lotterie zu haben ſind. Die Plans.
werden gratis ausgegeben.
Bey dem Zimmermeiſter Kopp, in der Hinkelgaß iſt zu verlehnen, ein
Stube und Kammer, vebſt Küch, Kichenkammer und Hozplatz zweyter Etage;
Auch hat derſelbe zu verkaufen eine Weinkelter und ein 10 oͤhmigt Faß mit 6 eiſerz.
nen Raifen gebunden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vem 16ten bis den 23ſten Jul 1768.
Herr von Luͤttwitz, Przuß Lieut. vom Reg. Seidlitz, den 21 Jul.
dieſe Hrn. log.
Herr Gmehl, ein Eligliſcher Hauptmann, den 22. Jul.
Herr Meynhardt, Land Commiſſarius von Nidda den 19 Jul. 5 im Trauben.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 16. May.
ieſe Hrn. log.
Herr Günderoth, von Hanau, den 13. Jul.
Herr Zemſch, ein Jaͤger von Rittenhauſen, den 15. Jul. 5. im Adler.
Herr Baron Ge,der, von Rabenſtein, Preußiſcher Huſſarn=Lieutenant, den 16.
Jul., log in der Dianeburg.
Herr Belly, Hof=Gerichte=Rath von Maynz, den 16. Jul.
log. im
Her Wolters, redue Wuͤrendergiſcher Leutenant, den 17. Jul.) Storch.
Extra logirend.
Herr Haberkorn, Reaierungs=Secretarius von Grimberg, den 21. Jul., log.
bey Herrn Expeditions=Rath Strecker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Rau, Wurtenbergiſcher Major, den 17. Jul.
Herr von Kioth, Ober=Jaͤgermeiſter von Maynz, eod.
Herr Ehrlen, ein Profeſſor von Straßburg, den 18. Jul.
Herr Medius, Hof=Rath von Mannheim, eod.
Herr Buſch, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Baron von Gemmingen, Sachſen Gothaiſcher Geſandter zu Weßlar, od.
Herr Zimmermann, Leib=Medicus vom Koͤnig in Engelland, den 20. Jul=
Herr Vogel, Oberfoͤrſter zu Frankfurt. den 21 Jul.
Herr von Thoma, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 22. Jul.
Herr von Barkhauſen, Darmſtaͤdtiſcher Geheimder Bath, od.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulierte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Der 17. Jul. Herr Jacob Schmitt, Fuͤrſtl. Reißtapezirer, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Ludwig Heinrich Miller, Burger und Schrmacker, ein Toͤchterl.
Den 18 Jul. Johannes Roͤhrich Poſſamentirer, ein Toͤchterien.
Eod. Mſtr. Johann Georg Roͤder, Burger und Schioſſer, ein Tiͤchterlein.
Den 19. Jul. Johann Georg Kratz, Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein.
Den 21. Jul. Mſtr Joh. Jacob Berg, Burger und Schumar er, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Joh. Philipp Bachmayer, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Den 22. Jul. Chriſtoph Leichtweiß, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Copuiirte.
Den 19. Jul. Mſtr. Jacoh Michael Gröber, Burger und Schuma her ühier,
ein Wittwer, und Eliſabetha Barbara weil. Joh Daniel Daongels,
geweſ. Gemeinde manns zu Groſenbieherau Amts Lichtenberg, nachge=
laſſene
ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 38. Jul. Herr Fiedrich Bender, Fürſtl. Hau=verwalter, ein Toͤchterlein
alt 1 Jahr 2 Monat
Den 22. Jul. Ein Wayſen Knab Johannes Jacoh Zell, alt 11 Jahr.
Den 23. Ju: CatharinaMargaretha Cronigirin von Koͤ ligſtäͤtten, alt 16 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
30kr. Sammlung einer neuen Art Eng=
Freymaurer Reden,
liſcher Taͤnze,
Anweiſung zu Briefen, Compli=
1fl. 10kr.
menten und Tituln ꝛc.
45 kr. Die Bruͤder, ein Trauerſpiel von
Dreyhundert neue Deviſen, 12kr. Moung
20 kr.
Alexander, vom Vaterland der
Geheimn ſſe von Haushaltungs=
12 kr. Kuͤrſten,
Jeſuiten,
12 kr.
Tingenu, Hiſtoire veritable, 24kr. Geſchichle der Angelika= 20 kr.
Eloge duPrinceHentyde Pruſſe, 20kr. Die boͤſe Stiefn uter,
45kr.
Skelet aus denen Moſeriſchen
Das abentbeuerliche Maͤdgen, 30 kr.
Reliquien,
45 kr. Dernue Findling, oder glücklich
Ueberbleibſel udenen Moſeriſchen
gewordene Hollaͤnder,
30kr.
Reliquien,
30 kr. Der Freymuͤthige, eine wahrhafte
Raritaͤten uͤber Raritaͤten, oder
Geſchichte des Hr v. Voltare, 20 kr.
Samlung allerhand kurzweil. Celianne, oder die durch ihre Tu=
Reden, Lieder=Gedichten, ꝛc. 18 kr. gend verfuͤhrte Liebhaber. 30 kr.
Oettels Abſchilderung eines ge=
Der Kaufmann in Londen, oder
36kr.
ell,
ſchickten Foͤrſters,
16kr