Num. 14.
Anno 1768. den 4. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
Eſches grag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr., 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr., 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 „ Hammelfleiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 =Schaffleiſch
= Schweinenfleiſch 6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
=„ Speck
10kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 = Nierenfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
= Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 == Kalbsgekroͤtz
12 kr.
1 == Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 12 a 13 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 „ Ochſengeling
1 =2 Sulzen
2½kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
10 kr. Eyer, 8 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4kr.
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = ½ = 4119Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 4b Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 25Loth: =
Ein Malter Gerſten 2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen 4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½ =
Ein Malter Spelz
2fl. kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth=
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvVERxIss E AENrs.
Nachdeme von Hochfuͤrſtl. Regierung allhieſigem Ober=Amt die ſpeciale
Commiſſion ertheilet worden, zu Erhaltung des gemeinen Credits neue
Verle=
gungs=Buͤcher zu errichten, und dahero alle ausgeſtellte Verlegungen zu
inſpici=
ren, und ſofort nach ſolchen die Verlegungs=Buͤcher und Obligationen in
Ord=
nung zu bringen; Als werden ſaͤmtliche Creditores, welche Gelder auf
gericht=
liche Obligationes denen Eingeſeſſenen allhieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amts creditiret
haben, hiermit erfordert, a dato drey Monaten, ihre in Handen habende
Obli=
gatiönes bey allhieſigem Ober=Amt originaliter zu produciren, ſodann von
ſol=
chen glaubhafte Abſchriften ad Aa zu geben, wideigenfalls ſich zu gewaͤrtigen,
daß hernachmalen alle diejenige Obligationes, welche nicht vorgezeiget worden,
ihre hypothecariſche Kraft verliehren und blos als Chyrographa angeſehen
wer=
ben ſollen. Sign-Dornberg den 23. Martu 1768.
Fürſtl. Heßiſ. Ober=Amt dahier.
12
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß zu deſio beſſerer und bequemerer
Bewirthung derer an dem Geſundbrunnen zu Auerbach in der Bergſtraſſe ſich
ſeit=
hero in groſer Menge eingefundenen Chur=Gaͤſten, noch einige Traiteurs unter
anehmlichen Bedingungen allda aufgenommen werden ſollen; Als wird ſolches
zu dem Ende hierburch bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich in
Zei=
ten der Gelegenheit des Orts und anderer noͤthigen Umſtaͤnden erkundigen, ſofort
bey Fuͤrſtl. Rent=Cammer melden, und die Conditiones vernehmen moͤgen.
Sigu. Darmſtadt den 26. Martii 1768.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Demnach nechſtkünſtigen Mitwoch, wird ſeyn der 6te April Nachmittags
2 Uhr, allerhand ſchoͤne Geiſt= und Weltliche= auch Schul=Buͤcher in dem
allhie=
ſigen Fürſl. Wayſenhaus gegen baare Bezahlung an den
Meiſtbietendenoffent=
lich verſteiget werden ſollen; Sowird ſolches dem loͤblichen Publico zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Herren Liebhabere ſich alsdann nach
Belie=
ben einfinden koͤnnen. Signatum Darmſtadt den 30. Mertz 1768.
Von Commißionswegen.
F. C. Algeier.
Nachdeme man von Seiten der uͤber des weil. geweſenen Fuͤrſtl.
Cammer=
ſunkers und Obriſten der Fuͤrſtl. Leibgarde zu Pferd, Freyherrn von Minigerode
nachgelaſſene Kinder beſtellten Vormundſchaft, die annoch vorraͤthige, und
durch=
gehends wohlgehaltene Weine, und zwar:
1 Stuͤck Dienbeimer de Anno 173. 3k. 1 Stuͤck Dienheimer de Anno 175½.
1 dit. Nierſteiner de Anno 1755.
1 dit. Gundersblumer de Anno 1738.h
1 dit. Cundersblumer de Anno 1759.
1 dit. Maſſenheimer de Anno 1746.
1 dit. Nierſteiner de Anno 1760.
1 dik. Dienheimer de Anno 1746.
1 dit. Dienheimer de Anno 1748.
3 Stuͤck Gundersblumer de An. 1761.
Stuͤck diſ. = de An. 1762. und
3 dit. Laubenheimer de Anno 1733.
AVERxIssEAEPrs.
1 Stuͤck Nierſteiner von dem nemlichen Jahrgang,
auf den 20ſten dieſes Monats Aprils allhier gegen baare Zahlung, in guten groben
Gelbſorten oͤffentlich verkauft und losgeſchlagen werden ſollen; Als wird ſolches
dem Publico hiemit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige welche hiezu
Lu=
ſten haben, ſich eodem des Nachmittags um 2 Uhr dahier einfinden und mitbieten
koͤnnen. Solte nun ein oder der andere ſolche vorher zu probiren verlangen, ſo
kan ſich derſelbe ein oder zwey Taͤge vor dem dazu anberaumten Termin bey dem
hieſigen Burger und Kiefermeiſter Ritſert dieſerhalben melden. Darmſtadt,
den 1. April 1768.
J. L. W.
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Hand=
lung allhier die allda gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caſſe, Zucker und
der=
gleichen, dieſe bevorſtehende Oſtermeß uͤber abermalen zu billigen Preiſen, und faſt
eben ſo wohlfeil als in Frankfurt zu haben ſind; Wem es alſo beliebet, ſich allda
damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
Nachdeme man mit der hieſige gnaͤdigſt= privilegirten Anſpachiſchen Geld= und feinen
Vorcelain=Lotterie dermalen wirklich ſoweit avanciret, daß der im Plan angeſetzte Ziehungs=
Termin vom 2ten May a. c. abgekuͤrzt werden kann: Als hat man denen ſaͤmtlichen reſp.
Herrn Intereſſenken andurch die gebuͤhrende Nachricht ertheilen und Ihnen anzeigen wollen,
daß die Ziehung gedachter Lotterte ohnfehlbar und ganz gewiß auf den 11ten April h. 2. ihren
Anfang nimmt, diejenige Herren Liebhabere alſo ſowohl hier im loͤblichen Furſienthum als
auſſerhalb, welche geſonnen ſind, noch einige und mehrere Looſe an ſich zu erkaufen belieben,
mit der Einlage, vor die ganze Lotterie 2fl. 48 kr. ſich nicht zu ſaͤumen; indeme einem
je=
den authoriſirten Collecteur nicht nur wirklich ein Quantun des feinſten Porcelains zur
Ver=
theilung deren Gewinniken bey Ankunſt deren Looſen zugeſertiget worden, ſondern uͤber das
noch aufgetragen iſt, zu Ende des Monats Mertz ſeine Colleile zu ſchlieſſen, damit man alsdann
an deren Ziehungseinrichtung ſich nicht behindert ſehen moͤge; In Darmſtadt kann ſich
alsdann weiters zu Erkaufung derer Looſen, wie auch des Porcelains, (ſo an der Guͤte und
koſt=
baren Gemaͤhlte mit gutem Gold ſtaffirt, und in allen Stuͤcken, wo nicht das Dresdner
uͤber=
trift, doch wenigſtens gleich kommt) bey dem Caffetier Herrn Becker gemeldet werden, bey
welchem verſchiedene Sorten zum Verkauf nach dem gedruckten Preißcourant zu erkaufen
ſte=
hen. Die Plans dieſer Lotterie, worinnen die Einrichtung zu erſehen iſt, ſind allda umſonſt
z haben. Anſpach den 15. Febr. 1768.
Hochfuͤrſtl. Anſpach= Gnolgbachiſche Locterie=
Commißion daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Hof=Laquay Korndoͤrfer iſt eine Stube und Kammer vor eine
le=
dige Perſon zu verlehnen, wer Luſt und Belieben darzu hat, kann ſich bey
dem=
ſelbigen melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 26ſten Mertz bis den 2ten April 1768.
Herr Heberlein, Hof=Rath von Mannheim, den 31. Mertz, log. im Trauben.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 2. Febr.
Herr Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg, den 2. Mertz, F log. im Adler.
Herr Brech, Kaufmann von Stuttgard, den 1. April,
Herr Stein, Oberfoͤrſter von Brug bey Diſteldorf, den 31. Mertz, log im Storch:
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Neidel, Secretair vom Herrn Graf Neiperg, den 27. Mertz und 1. April.
Herr Schoͤff, Cammerdiener vom Graf Wittgenſtein, den 27. Mertz.
Herr Graf von Wittgenſtein, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 28. Mertz.
Frau Graͤfin von Neſſelroth, nebſt dem jungen Herrn Graf von Neſſelroth, eod.
Herr Romewill, Rußiſcher Lieutenant, den 29. Mertz.
Herr Baron von Wuͤmpfen, Wuͤrtenbergiſcher Obriſter, eod.
Herr Baron von Fey, Franzoͤſiſcher Lieutenant, den 31. Mertz.
Herr Allbrechf, Actuarius von Frankfurt, eod.
Herr Graf von Iſenburg, Churpfaͤlziſcher Major, den 1. April.
Herr von Geſchrey, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 27. Mertz, Herr Joh. Heinr. Koch, Fuͤrſtl. Inſtrumenteur, ein Soͤhnlein.
Eod. Catharina Keilin, im Spinnhaus, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 30.Mertz, Joh. Michael Mahr, Burger u. Ackermann, ein Soͤhnlein.-
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Mertz, Joh. Daniel Schuſter, Herrſchaftl. Reitknecht, alt 59 Jahr,
10 Monat und 18 Tage.
Eod. Johann Heinrich Diehl, Herrſchaftl. Karcher, alt 58 Jahr.
Ferner: Ein Wayſenknab, Andreas Hieſchel, von Sembd, alt 11 Jahr.
Den 29. Mertz, Jungfer Charl. Chriſt. Magdal., weil. Hrn. Gabr. Seb. Roth,
geweſ. Fuͤrſtl. Forſtmeiſters hinterlaſſ. Jungfer Tochter, alt 44 Jahr.
Den 31. Mertz, Ge. Mich. Niederhoͤfer, Einw.u. Maurer, 1 Toͤchterl. alt 5Jahr.
Den 1. April, Frau An. Margaretha, weil. Hrn. Joh. Heinr. Stillgebauer,
geweſ. Fuͤrſtl. Oberfoͤrſters zu Jaͤgersburg, hinterbliebene Wittib,
alt 61 Jahr, 8 Monate weniger 1Tag.