Darmstädter Tagblatt 1768


21. März 1768

[  ][ ]

Anno 1768. den 21. Merz. Num. 12.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEG1o.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Viarkt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 15 Ochſenfleiſch
1fl. 36 kr.
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 = Rindfleiſch
5½kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 6 kr., 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.) 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 == Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1. Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤß
12 kr.
1 == Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
11 kr.
1 == Ochſengeling
3 kr. 1. Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 == Suͤlzen
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
10 kr. Eyer, 8 Stuͤck vor
1 == Bratwuͤrſt
4kr.
1. Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 4E19 Loth
Ein Kalbskopf
10 kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 25Loth! =
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen; 4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Spelz
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth=
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

vERrIssEnkUrs.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des hieſigen Burger
und Bierbrauer Johann Henrich Klebers dahieſige Feldguͤter=Stuͤcke, beſte=
hend
in einem Garten rechter Hand des Herlenwegs vor dem Jaͤgerthor, ſodann
in einer Wieß auf der Methwieß nechſtkommenden Land=Bettag auf dahieſigem
Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll.
Darmſtadt den 11. Mertz 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ganzes Braugeſchirr, welches beſteht in 1 Braukeſſel von 12 Ohm=
1 Braubuͤtt von 15 Ohm, 1Gerſtenbuͤtt von 10 Ohm, 1 neu Tannenes Kuͤhl=
ſchiff
mit einem Roͤhmling, ſodann 2 Tannene Jaͤhrtroͤge, von eiſern Blech
1 Malzdoͤrr mit gehauenen Steinen eingepfoſtet, und eine Malzfaͤg; Wer Be=
lieben
darzu hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Ferner:
Bey dem Handelsmann Brückner, wohnhaft neben der Stadt=Kirch,
iſt dermalen friſch geſalzener und gewaͤſſerter Lapperdan, 8 Kreuzer das
Pfund zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein groſer gewoͤlbter Keller ſtehet in der alten Vorſtadt zu verlehnen, und
iſt in der Buchdruckerey deshalb naͤhere Nachricht zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers:
Vom 12ten bis den 19ten Mertz 1768.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 2. Febr.,
Her Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg, den 2. Mertz, 3 log. im Adler.
Herr Meyer, Amts=Keller von Heydelberg, den 13. Mertz,
Herr von Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchlaucht Prinz
Georgen loͤbl. Regiment, den 15. Mertz, log. im Engel.
Herr Schoͤnewald, Lieutenant von dem Hochfüͤrſtl. Huſſaren=Corps, den
18. Mertz, log. im Ochſen.
Herr Roſſh, Handelsmann aus Itallen, den 18ten Mertz, logiret im
. Storch.
Der Galanterie=Kraͤmer Joſeph, log. eod.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Wambold, Chur=Maynziſcher Geheimder Rath, den 14. Mertz.
Herr von Brincken, Chur=Maynziſcher Obriſter, eod.
Herr von Kern, Cavalier aus Straßburg, eod.
Herr Graf Graniky, Pohlniſcher General, den 16. Mertz.
Herr Graf Rayß, aus Teutſchland, eod.
Herr Meyer, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 17.Mertz.
Herr Krum, Preußiſcher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 13. Mertz, Meiſter Carl Friedrich Wittmann, Burger und Schu=
maͤcher
, ein Soͤhnlein.
Den 14. Mertz, Johann Philipp Joſt, Herrſchaftlicher Strohſchneider,
ein Toͤchterlein.
Den 16. Mertz, Johann Dietrich Dickel, Burger und Fuhrmann, ein
Soͤhnlein.
Den 17. Mertz, Meiſter Martin Balckger, Burger und Schreiner, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Mertz, Einem fremden Mann von Buchenbach mit Namen Johann
Chriſtoph Bauer, ein Wochenkind.
Den 15. Mertz, Johann Wendel Rothenhauſen, Herrſchaftlicher Kutſcher,
ein Soͤhnlein, alt 8 Monat.
Den 16. Mertz, Anna Eliſabetha, Mſtr. Wolfgang Fiſchers Burger und Be=
ckers
Ehefrau, alt 47 Jahr und 11 Monat.
Den 18. Mertz, Johann Peter Keller, Burger und Fuhrmann, ein Toͤch=
terlein
, alt 10 Tage.
Den 19. Mertz, Jacob Kaͤmpf, Reitſchmidt bey Ihro Hochfürſtl. Durchl.
Prinzen Georg Wilhelm, alt 39 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 3.
50kr.
Gellerts vermiſchte Schriften, 1ter und 2ter Theil, 8.
1fl. 20 kr.
= 1 Luſtſpiele, 8.
50kr.
Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, 8.
1fl.
= Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
= Lehrgedichte und Erzehlungenl, 8.
30 kr.
Schenks Kochbuch, 8.
24kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36 kr.
Rothe kurzer Begriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkuͤnſler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.

[ ][  ]

Weiters ſind zu haben:
Lebrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36kr.
Um ryaltungen in Erzeblungen nach der Mode, 8.
- 42 kr.
Neue Claciſſa, eine wahrhatte Geſchichte, 2 Theil, 8.
1fl. 40 kr.
Die zartliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16kr.
Nanine oder das beſſegte Vorurtheil des Hrn. von Voltaire,
16kr.
Die Weisheit und Güte GOttes bey dem frühen Tod der Gerechten,
206r.
Graͤbne ¾ Gedanken von den Zaͤhnen, 8.
16kr.
Der kluze Haulbater, 8.
24kr.
Geißlers Unterricht von denen Schul=Studien, 8.
24kr.
Das Landleben,
1fl.
Der Aetie aus dem Mond,
1fl. 10kr.
Büttners Rechenbuch,
30kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exercitatæ Eiber Memorialis,
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulorumſ non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &c. Sc. in 8v0
32kr.
Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaft Baaden, mit einem ſaubern
2fl. 40 kr
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
Aa Secietatli Latins Mancdhaco Lackußſe inangnalia; 1. Commentat. hiſt. imperantium Nomina a.
fati opinione liberanda; II. Panegyricum Sereniſſimo Principi heredi dium; 1I. Vitam
J0. Dan. Schæpftini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Eymnaſii pro Sereniſſ. Principe.
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; VI. Indicem omnium, quibus nunc conſtat Membrorum.
30 kr.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuͤck
Hollatzens Verherrlichung Chriſti in ſeinem theuren u unſchaͤtzbaren Blute, 16 kr.
- 30 kr=
Coloms Titular=Buch,
12 kr.
Taͤndeleyen,
Gebundene Buͤcher.
Wolfens Politie, 8.
1 fl.
= Moral, 8.
1fl.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſtracan und Siberien, 8.
45 kr.
Seckendorfs deutſcher Fuͤrſten=Staat, 8.
30 kr.
Drelincourts= geiſtliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
40 kr.
Spatens Secretariat=Kunſt, 2 Tom. 4t0.
1fl. 20 kr.
Bodenſchatz, Traat von denen Juden, 4.
1fl. 30kr.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=Staats, Frfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
30 kr.
Der expedite Referendarius,
20 kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
20 kr.
Schefferus de Stilo;
Puffendorff de Offic. Hom. & Civis,
24 kr.
24 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
Abelii Studenten=Medicus,
45 kr.
20 kr.
Menantes Gedichte,
30 kr.
Pictorii Illuminir= und Farben=Kunſt
NB. Etwas gute Rocken=Kleye ſtehet zu verkaufen, wovon die weitere Nach=
richt
in der Buchdruckerey zu vernehmen iſt.