Darmstädter Tagblatt 1768


22. Februar 1768

[  ][ ]

Anno 1768. den 22. Febr.
Num. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Darmſtaͤdti=

uſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
1fl. 36 kr.
55kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 = Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
5kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40 kr.
20 kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 Hammelfleiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
. Speck.
16 kr.
1 = Nierenfett
10kr. 1 Kumpf Linſen;
16 kr.
1 == Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1. Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
1. ½ Kalbsgekroͤtß
5kr. 1. Maas Bier=Hefe
12 kr.
2¾. Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
1 Hammelsgeling
13 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
== Suͤlzen.
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
= Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 6. Stuck vor
4kr.
Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Laxe und Gewicht.
Eine geſaline oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31b. 2Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 46 19Loth
10 kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = = 25Loth! =
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Spelz
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 7 Loth;
Fuͤrſtl. Seßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

vERrIssEnEArs.
Das Portrait des Herrn Erb=Prinzen Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht, welches ſchon bisher ziemlichen Abgang gefunden, wird nun=
mehro
und fuͤr beſtaͤndig vor 24 kr. verkauft werden, die Herren Liebhaber koͤn=
nen
ſolches auf gut Median gedruckt, bey mir dafuͤr bekommen; Sodann der
Kampf Chriſti und deſſen Staͤrkung im Garten, von Herrn Seekatz gemahlt,
mit Klopſtockiſchen Verſen in Kupfer geſtochen vor 18kr.
Heinrich Philipp Boßler.
Demnach der Eigenthuͤmer des an dem groſen Wog gelegenen=und beyng=
he
3 Morgen haltenden freyen Weingarten geſonnen iſt ſolchen entweder ganz,
oder auch Stuͤckweis zu verkaufen; Als wird ſolches dem Publico hiermit bekant
gemächt, mit dem weiteren Vermelden, daß dieſer Weingarten nicht nur von
allen ordinairen Abgaben=ſondern auch zehend= und der Wein der darinnen er=
herbſtet
wird Lagergeld frey ſeye, auch daß der Kaufſchilling zum Theil, auch
ganz, wenn hinlaͤngliche Sicherheit geleiſtet wird, ſtehen bleiben koͤnne, wovon
das mehrere in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.
Des verſtorbenen Schloſſer Rieſens hinterlaſſene Erben ſind entſchloſſen,
ichren vor dem ſogenanten kleinen Thuͤrgen gelegenen wohlconditionirten Garten,
nechſt kuͤnftigen Monatlichen=Baͤttag, als den 2. Merz, auf allhieſigem Rath=
haus
oͤffentlich aufſtecken und dem Meiſtbietenden losſchlagen zu laſſen, als wird
ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht; Wer alſo Luſt und
Belieben darzu hat,. kan ſich allda einfinden und mitbieten.
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, ſind in der 5oſten Haager Genera=
litaͤts
=Lotterie nur 7 Looſe in deſſen Collecte angebracht worden,davon kein einziges
blind ausgefallen, ſondern alle mit betraͤchtlichſten Mittelpreiſen in unterſchiedl.
Claſſen heraus komen ſind. Bey dem letzten Loos meldet mein Freund: Wenn
alle meine Einleger ſo gluͤcklich in der Generalitats=Lottiriegeſpielet haͤtten, wie E.
E., gewißlich wollte 1000 Looſe verkaufen; abermals einen Treffer mit 100 fl.
auf Nr. 27652. beygebogene Liſte wirds beſtaͤttigen. Zu der 51ſten Generalitaͤts=
Lotterie, ſind wiederum ganze Looſe a5fl., halbe a 2fl. 30kr., viertels 1fl. 30 kr.
zu haben. Ich habe einen Plan nach der groſen Generalitaͤts=Lotterie zugeſandt
bekommen nebſt Looſen darzu, darinn ein Jeder ſein Gluͤck probiren kann; vor ein
ganzes Loos 30kr., und durch alle s Claſſen mit 7fl. 42kr., wo in denen 5erſten
Claſſen jedesmal 3500 Looſe mit Gewinnſten herauskommen, aber nicht wieder
mitſpielen, in denen 5 Claſſen ſind jedesmal 20mal 1000 fl., hier 100fl., in der
letzten Claß 100000 fl. hier 10000, und 100mal 1000fl. hier 100 fl., das wei=
zere
iſt aus denen Plans zu erſehen, ſo umſonſt bey mir zu haben ſind.
Bey dem Caffetier Becker dahier, ſind von der Hochfuͤrſtl. Anſpacher Geld=
und feinen Porcelain=Lotterie,ſo zu Anfang des Monats Mertzſchon gezogen wird=
noch
einige Looſe 25. 48 kr. zu bekommen: dieſe beſtehet nur aus 5000 Looſen

[ ][  ][ ]

ohne Fehler in einer Claͤſſe, und iſt das Porcelain von ſolcher Feinſe und Güte
daß es in allen Suͤcken wo nicht das Dresdner uͤbertriſt, doch wenigſtens ſol=
chem
gleich kommt, wie ſolches die Probe von dieſem Porcelain ſo in dem Caffe=
haus
zu ſehen ausweiſet; Ferner ſind noch einige Looſe der 24ſten neuen Utrech=
ter
Lotterie erſter Claſſe, das Stuͤck 3 fl. 44 kr. halbe Looſe 1 fl. 52 kr.,
Quartlooſe 56 kr. zu haben; Wie nicht weniger Maynzer Looſe der neuen 13ten
Lotterie, das Stuͤck 1 fl., halbe Looſe 30 kr., Quartlooſe 15 kr.; Dann von
der neuen Ravenſteiner 33ſten Lotterie, das Stuͤck zur erſten Claſſe 56 kk., hal=
be
Looſe 28 kr., Quartlooſe 14 kr.; Die weitere Einrichtung iſt aus denen
Plans zu erſehen, dann koͤnnen die Einſaͤtze nach ſelbſt eigener Willkuͤhr dem Wirtz=
burger
Lotto ſo alle 3 Wochen geſchiehet, mithin zur 14ten Ziehung, ſo den 18.
Mertz wieder gezogen wird, ſtuͤndlich allhier geſchehen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein wohlgebaut und neues Haus, welches allernaͤchſt an des Becker Kilians
Haus am Mokenthor ſtehet, und dem Lorenz Domer, ſo unter Ihro Hochfuͤrſtl.
Durchl. des Herrn Erb=Prinzen loͤbl. Regiment als Muſquetier iſt, eigenthuͤm=
lich
zugehoͤret, welcher ſolches an den Meiſtbietenden zu verkaufen willens iſt;
Wer nun Luſt und Belieben hat ſolches zu kaufen, kan ſich bey dieſem melden und
die fernere Conditiones vernehmen.
Ferner: Drey gute Weingruͤne Faß, jedes mit 6 eiſern Reifen gebunden,
das Erſte haͤlt 10 Ohm 6½ Viertel, das Zweyte 8 Ohm 8½ Viertel, das Dritte
½ Ohm, ſind zu verkaufen, und iſt deßwegen bey des verſtorbenen Zimmer=
meiſters
Koppen hinterlaſſenen Erben nachzufragen.
Auszulehnendes Geld.
Funf hundert Gulden Capital entweder in ganzer oder zertheilten Sum=
men
, liegen auf erſte gerichtliche Hypothee zum Auslehnen parat; Das naͤhere
hiervon kann man in der allhieſigen Buchdruckerey erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen: Bey dem Knopfmacher Krebs am
kleinen Roͤhrbrunnen ein kraͤumliches Logie, beſtehet in einer Stube, Kammer
und Kuͤch, nebſt verſchloſſener Holzkammer und Platz im Keller; Item, noch
eine kleinere Stube, Kammer und Küch, mit Bett und Meubles oder ohne
daſſelbe.
Angekommene frembde=Herren Paſſagiers.
Vom 73ten bis den 20ſten Febr. 1766.
Herr Kreutzer, Licentiat von Carlſtaͤtt, den 30. Jan., log. im Trauben.
Herr von Doͤrſch, Cavalier von Lorſch, den 2. Febr., log. im Adler.
Herr Denecke, Hof=Rath von Werthheim, den 18. Febr=log. eod.

[ ][  ]

Herr von Lucius, Pohlniſcher Capitaine, den 18. Febr., log. im Adler:
Hr. Schwing=Camerdiener vom Hrn. v. Rothenburg,den 16. Febr.log. in derKron.
Zwey Handelsleute aus Italien, log= im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Worm, Geheimder Rath von Wetzlar, den 13. Febr. ½.:
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Geheimder. Rath, eod.
Herr Loyars, Hof=Gerichts=Rath von Hanau, den 14. Febr.
Herr Wohlfahrt, Regierungs=Secretarius von Hanau, eod.
Herr Wolff, Hof=Rath von Mannheim, den 17. Febr.

Herr Baron von Weickmann, von Mannheim, den 18. Febr.
3
Herr Wagemann, Churpfaͤlziſcher Capitain, eod.
Herr von Neufville Reſident, von Frankfurt, den 19. Febr.
Herr General Dittfort, eod.
Herr Georgi, Profeſſor von Baſel, eod.
Herr Doctor Lindheimer, und Herr Stallmeiſter Runckel, von Frankfurt, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene

in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 15. Febr. Mſtr. Sim. Friedr. Waſiemacher, Burgeru. Becker, 1 Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Johann Georg Rau, Burger und Pflaͤſterer, ein Toͤchterlein=
Den 16. Febr. Margaretha Eliſabetha Reimelin, ein unehel. Soͤhylein.
Den 17. Febr. Mſtr. Sebaſtian Heinrich Bartholomaͤ, Burger und Schü=
macher
ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Febr. Frau Eliſabetha Catharina, Herr Joh. Conrad Kellers, Bur=
gers
und Specereyhaͤndlers Ehefrau, alt 73 Jahr 8 Tage..
Den 20. Febr. Johann Georg Craͤmer, Burger und Fuhrmann.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
5okr.
fl. 20 kr.
Gellerts vermiſchte Schriften, 1ter und 2ier Theil L.
½.. 5okr.
2 1. Luſtſpiele, 8.
= Fabeln und Erzehlungen, 2Theile, 8.
16
= Troſtgrunde wider ein ſieches Leben, 8.
13kr.
Geiſtliche Oden und Lieder,
50 kr.
= Lehrgedichte und Erzeblungenh, L. 5 2½ ½
- 30 kr.
NB. Eine Baßler Franzoͤſ. Bibel mit einem neuen Cortewan=Band, gut vergold
auf dem Schnitt und mit einem Futteral, in gr. 8vo neueſte Edition, wird
zum Verkauf angetragen; Wovon die weitere Nachricht in der Buchdruck=
erey
zu habey iſt